Finanzbuchhaltung 2.1 Gurndlagen + 2.2 Jahresabschluss Flashcards
Was sind sogenannte Geschäftsfälle/Prozesse
Nenne 4 Abteilungen!
Prozesse in den Bereichen:
- ) Einkauf
- ) Produktion
- ) Lagerung
- ) Vertrieb
Was stellen Geschäftsfälle dar?
Aufwendungen und Erträge
An welche Personen oder Stellen geht der Jahresabschluss?
Nenne jeweils 3 !
Unterscheide in intern und extern.
intern:
1. ) Geschäftsführer
2. ) Kostenrechnungsstelle
3. ) Mitarbeiter
extern:
1.) Finanzamt
- ) Gläubiger
- ) Lieferanten
Wofür erhält die Kostenrechnung einen gebuchten Monatsabschluss?
Um eine monatliche Betriebsabrechnung durchzuführen
Nenne die 3 Bücher-Arten der Finanzbuchhaltung:
1.) Grundbuch
= Erfassung der Buchungen in chronologischer Reihenfolge
2.) Hauptbuch
= Buchung auf Sachkonten, gemäß Kontenplan
3.) Nebenbücher
= Erläuterung einiger Sachkonten
Was sind die wichtigsten Nebenbuch-haltungen?
Nenne 4!
- ) Kontokorrentbuchhaltung
- ) Wein-Lagerbuchhaltung
- ) Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- ) Anlagenbuchhaltung
Wie ist die Kontokorrentbuchhaltung aufgeteilt?
- ) Debitorenbuchhaltung = Forderungen
2. ) Kreditorenbuchhaltung = Verbindlichkeiten
Was genau ist die Anlagenbuchhaltung?
Führung (Dokumentation) einer Anlagenkarte
= Aktivierung, Anschaffung, Abschreibung,
Restbuchwert
Nenne 6 Aufgaben der Finanzbuchhaltung.
Mind. 4!
- ) Vermögen und Schulden Aufzeichnen
- ) Zu bestimmten Zeitpunkten darstellen
- ) Erfolgsermittlung
- ) Zur Steuerermittlung
- ) Dient als Beweismittel
- ) Für Kosten und Leistungsrechnung
Welche 3 wesentlichen Aufgaben hat der Jahresabschluss inne?
- ) Rechenschaftslegung und Information
- ) Grundlage der Steuerermittlung
- ) Grundlage der Gewinnverteilung
Nenne die 2 Bestandteile der des Jahresabschlusses:
- ) Bilanz
2. ) Gewinn- und Verlust-Rechnung
Nenne 2 Aufgaben der Bilanz:
- ) Darstellen der Vermögens- und Finanzlage
2. ) Zeitpunktbetrachtung
Nenne 2 Aufgaben der Gewinn und Verlust-Rechnung
- ) Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge
2. ) Als Zeitraumbetrachtung
Welche 2 Bestandteile kommen bei Kapitalgesellschaften hinzu?
und welche Aufgabe haben diese jeweils?
1.) Anhang
= Einzelposten-Erläuterung der GuV und Bilanz
2.) Lagebericht
= Die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
= Verpflichtet der Offenlegung !!
Kapitalgesellschaft KLEIN:
Bilanzsumme = - 6 mio Umsatz = bis 12 mio Beschäftigte = bis 50
Müssen Bilanz, GuV, Anhang oder Lagebricht offen gelegt werden?
Muss dies geprüft werden?
- ) Bilanz = ja
- ) Guv = nein
- ) Anhang = ja
- ) Lagebericht = nein
Prüfung = nein
Kapitalgesellschaft MITTEL:
Bilanzsumme = bis 20 mio Umsatz = bis 40 mio Beschäftigte = bis 250
Müssen Bilanz, GuV, Anhang oder Lagebricht offen gelegt werden?
Muss dies geprüft werden?
- ) Bilanz = ja
- ) Guv = ja
- ) Anhang = ja
- ) Lagebericht = ja
Prüfung = ja
Kapitalgesellschaft GROß:
Bilanzsumme = bis 20 mio Umsatz = bis 40 mio Beschäftigte = über 250
Müssen Bilanz, GuV, Anhang oder Lagebricht offen gelegt werden?
Muss dies geprüft werden?
- ) Bilanz = ja
- ) Guv = ja
- ) Anhang = ja
- ) Lagebericht = ja
Prüfung = ja
Nenne die 3 Voraussetzungen zum Erstellen einer Bilanz:
CHRONOLOGISCH !
- ) Inventur = Kontrollfunktion
- ) Inventar
- ) Bilanz
Was ist das Inventar:
Die Aufzeichnung aller Bestandteile des Vermögens und der Schulden
Nenne die 3 Arten des Inventar:
1.) Zeitnah
= 10 Tage vor oder nach Bilanzstichtag
= Belege nutzen innerhalb des Zeitraums
2.) Nachverlegt
= 3 Monate vor oder 2 Monate nach Stichtag
= Belege nutzen innerhalb des Zeitraums
3.) Permanent
= Lagerbuchführung
= Beliebiger Zeitpunkt
Welche Bestände erhält man aus der laufenden Buchführung eines Geschäftsjahres?
Die SOLL-Bestände
Welche Bestände erhält man aus der Inventur eines Geschäftsjahres?
Die IST-Bestände
Was ist Inhalt der Kurzdarstellung einer Bilanz?
Unterscheide zwischen Links und Rechts!
Links= Aktiva
- ) Anlagevermögen
- ) Umlaufvermögen
= Summe Aktiva
Rechts= Passiva
- ) Eigenkapital
- ) Fremdkapital
= Summe Passiva
Was ist das Eigenkapital?
Ein Überschuss des Vermögens über die Schulden
Was zeigt die Bilanz in Kurzform?
Eine Übersicht über die Zusammensetzung des Vermögens und des Kapitals zu einem Stichtag
Unterscheide zwischen Inventar und Bilanz:
Inventar: Bilanz:
=Staffelform = Kontenform
= ausführliche Darstellung = Kurz u+ ohne einzelheite
= Einzelwerte+gesamtwerte = Nur Gesamtwerte
Unterscheide zwischen Inventar und Bilanz:
Inventar: Bilanz:
=Staffelform = Kontenform
= ausführliche Darstellung = Kurz uohne einzelheit
= Einzelwerte + gesamtwerte = Nur Gesamtwerte
Welche Inhalte müssen in eine Kurzform der Bilanz?
Römische Zahlen und Buchstaben
Welches Konto betreffen die Erfolgskonten?
Gewinn und Verlust
Sind Bestandskonten erfolgswirksam?
Nein
Stelle das Aktivkonto grafisch dar:
Soll: Haben:
Anfangsbestand Abgänge -
Zugänge + Schlussbestand
Stelle das Passivkonto grafisch dar:
Soll: Haben:
Abgänge - Anfangsbestand
Schlussbestand Zugänge +
Wie verändern sich Aktiv- und Passvikonten?
Aktiv = im Soll + und im Haben -
Passiv = im Soll - und im Haben +
Nenne die Formel für den Schlussbestand:
Schlussbestand:
Anfangsbestand + Zugänge - Abgänge
Von der Eröffnungsbilanz (Buchungssätze)
IN DIE
Schlussbilanz
Nenne die 4 Typen der Bilanzveränderung
und jeweils ein Beispiel:
1.) Aktivtausch
Bsp, Kauf eines Computers per Banküberweisung
2.) Passivtausch
Bsp. Kurzfristiger Kredit in langfristigen Kredit
3.) Aktiv-Passiv-Mehrung
Bsp. Kauf eines Computers auf Ziel
4.) Aktiv-Passiv-Minderung
Bsp. Banküberweisung einer Lieferantenrechnung
Wo werden 1. Aufwendungen und 2.) Erträge gebucht?
1.) Aufwendungen im Soll
= Minderungen des Eigenkapitals
2.) Erträge im Haben
= Mehrung des Eigenkapitals
WEIL
Passiv-Konten
Wofür sind die Erfolgskonten die Basis ?
Für die Kosten und Leistungsrechnung
Auf welches Konto werden die addierten Aufwendungen und Erträge übertragen?
Auf was Gewinn- und Verlust-Konto
Schmälern Aufwendungen das EK?
JA
Mehren Erträge das EK?
JA
Nenne die Formel zum Zahlungsmittel:
Kassenbestand
+ jederzeit verfügbare Bankkonten
= Zahlungsmittel
Um welche Veränderung handelt es sich bei Aus- und Einzahlungen?
Um eine Veränderung des Zahlungsmittel-Bestands
Um welche Veränderung handelt es sich bei Aus- und Einzahlungen?
Um eine Veränderung des Zahlungsmittel-Bestands
Nenne die Formel für das Geödvermögen:
Zahlungsmittelbestand
+ alle Forderungen
- alle Verbindlichkeiten
= Geldvermögen
Nenne die Reihenfolge wie Aufwendungen gebucht werden.
Gehe in folgender Reihenfolge vor:
- ) Konten
- ) GuV
- ) Eigenkapital
- ) Aufwendungen auf Konten im SOLL
- ) Aufwendungen im GuV im SOLL
- ) Dann Gewinn im Eigenkapital = HABEN