Farbmodelle Bild Flashcards
Farbwahrnehmung
- Stäbchen Helligkeitsinformationen
- Zapfen Farbwahrnehmung
- rot: long-wavelength
- grün: middle- wavelength
-blau: short-wavelength
Farbraum
- Farbräume beruhen auf Farbmodellen
Farbmodell
- Tristimulus (XYZ)
- Additiv (RGB)
- Subtraktiv (CMYK)
- Helligkeit + Farbigkeit
- Farbton + Sättigung
Halbtonverfahren
Halbtöne können entweder durch Dichteänderung bei
konstanter Punktgröße oder durch Größenänderung bei konstanter
Dichte dargestellt werden
Dispersed Dithering
- simulate larger range of colors than available
-application halftone procedure - pixels evenly distributed in halftone cell
Clustered Dithering
- simulate larger range of colors than available
-application halftone procedure - pixels are clustered together
Farbdruck
- Farbmischung durch einander Auftragen der Farben
- Dispersed Dithering: Halbtonzellen werden aufeinander gedruckt
- Clustered Dithering: Farbmatritzen werden um Winkel gedreht
Physikalisch-technische Farbmodelle: Helligkeit-Farbigkeit-Modelle
- YUV, YCbCr, YIQ
- Farbmodelle mit Koordinaten: Helligkeit & Farbigkeit
Wahrnehmungsorientierte Farbmodelle
- Arbeiten mit Farbton (Hue), Sättigung (Saturation) & Helligkeit (Brightness)
- HSB-Modell, HLS-Modell, HLI-Modell, LCH-Modell
Gammakorrektur
- Anpassung Helligkeitsverteilung von Bildern
- korrigiert Nichtlinearität d. Helligkeitswiedergabe (des Ausgabegeräts)
- mathematische Funktion -> Gammakurve
Dithering (Floyd-Steinberg-Algorithmus)
- Fehler werden auf umliegenden Pixel verteilt
Abtastungsfehler
- Treppenstufeneffekt (durch Rasterung)
- Alias-Effekte: nicht einhalten Abtasttheorem
Abtastung von Bildern
- Abtastung muss immer mind. in mehr als doppelt so hohen Auflösung
geschehen, als welche Auflösung das ursprüngliche Bild hat, um alle Informationen zu erfassen
Bildgrößenänderung (Skalierung)
- Verkleinern: Verringern Abtastfrequenz
- Vergrößern: Einfügen von Pixeln
Skalierungsverfahren (nächster Nachbar)
- jedem Pixel des Ausgabebildes der Farbwert des nächstgelegenen Pixels
des Eingabebildes zugewiesen
Skalierungsverfahren (Bilineare Interpolation)
- Farbwert des Pixels des Ausgabebildes aus den 4 benachbarten Farbwerten des Eingabebildes interpoliert (bestimmt)
Skalierungsverfahren (Bikubische Interpolation)
- Farbwert des Ausgabebildes aus den
benachbarten Farbwerten des
Eingabebildes mittels kubischen
Splines interpoliert
Ebenen
- Stapel transparenter Folien
- Ebenen voneinander unabhängig
- gleiche Auflösung, Kanäle
& Bildmodus
Kanäle
- enthalten verschiedene Informationen
- Gesamtkanal enthält alle Informationen
- z.B. RGB 3 Kanäle
Histogramme
- Helligkeitsverteilung im Bild
Tonwert
- beschreibt bei Bildelement Farb- oder Grauwert innerhalb eines vorgegebenen Farb- bzw. Graustufenspektrums, angegeben in 0 – 100 %
-100 % maximale Dunkelheit/Farbbedeckung
-0 % komplette Transparenz
Gradiationskurve (Gammakurve)
-Korrigiert Unter-/ Überbelichtung,
verbessert Kontraste
Histogrammausgleich
- Ziel: Gleichverteilung Grauwerte
- Streckung großer Anhäufungen im Histogramm
-Stauchung wenig genutzter Grauwertbereiche
Bildschärfe
- Eindruck, der durch feine Details und hohe Kontraste an Konturen entsteht
lineare Filter
-Mittelwertfiltern -> Weichzeichnung (auch Tiefpassfilter)
- auch: Gauß-, Gewichteter Mittelwert-, Biniominalfilter
Hochpassfilter
- Erzeugen ein Gradientenbild (hohe Frequenzen -> Kanten)
- z.B. Sobelfilter
- Anwendung zur Bildschärfung