Ethische Urteilsbildung Flashcards
Dimensionen der ethischen Bewertung einer technischen Option
Ziele, Mittel, Alternativen, Folgen (direkt und indirekt)
Was ist Muskeldystrophie Duchenne?
- seltene, aber schwere genetische Erkrankung
- betrifft vorallem Jungen (X-chromosomal-rezessiv)
- Mutationen im Gen für Dystrophin
- 2/3 vererbt, 1/3 Neumutationen
Was passiert bei einer Mutation im Gen für Dystrophin?
- Stabilität und Struktur von Muskelfasern gestört bei Mangel/Schädigung von Dystrophin
- Muskel wird nach und nach durch Fett- und Bindegewebe ersetzt
Was könnte für eine PID sprechen?
- Embryo hat noch kein Recht auf Unversehrtheit
- Eltern haben Recht auf ein gesundes Kind
- Kind mit DMD ist den Eltern nicht zumutbar
- dem Kind bleibt Leid erspart
- für Gesellschaft sind Kinder kostengünstiger, die keine lebenslange Behandlung brauchen
Was könnte gegen eine PID sprechen?
- Embryo hat Recht auf Unversehrtheit
- Leben mit DMD kann lebenswert sein
- weil man keine 50 Embryonen für ein gesundes Kind sterben lassen sollte
- Praxis der genetischen Selektion
- bereits Erkrankte könnten diskriminiert werden
Wann ist eine PID nach dem Embryonenschutzgesetz erlaubt?
- nach verpflichtender Aufklärung und Beratung
- positives Votum einer Ethikkommission
- bei Veranlagung für schwerwiegende Erbkrankheit/Gefahr einer Fehlgeburt
Ab wann beginnt menschliches Leben/ab wann ist es schutzwürdig (verschiedene Ansichten)?
- Befruchtung
- Einnistung in Uterus (1 Woche)
- Beginn der Hirntätigkeit (3.Woche)
- Beginn der Herztätigkeit (Ende 3. Woche)
- Extrauterine Lebensfähigkeit
- Geburt
Konsequentialismus (Bezug auf PID)
Konsequenzen eines Urteils als Maßstab, Urteil, welches Wohlergehen fördert und Leid mindert als ethisch vertretbar (PID ist ethisch vertretbar,, da Wohlergehen gefördert und Leid gemindert wird)
Deontologie (Bezug auf PID)
-bestimmte moralische Prinzipien (Pflichtethik)
-absolut gesetzte Werte wie Menschenwürde unumstößlich
-Wahrung der Werte
(PID ist ethisch nicht vertretbar, da Recht auf Unversehrtheit des Embryos verletzt)
Vertragsethik (Bezug auf PID)
vertragsähnliche Übereinkunft aller Menschen über Regeln, Normen, Institutionen
(PID ist ethisch vertretbar, da das Embryonenschutzgesetz dies in begründeten Fällen erlaubt)
Wie läuft eine ethische Urteilsbildung ab?
- Darstellung des Dilemmas
- mögliche Handlungsoptionen und unmittelbare Folgen
- Werte, die durch die Handlung berührt werden
- Argumente für die Optionen
- Argumente der Ethiktheorien
- Urteil
- Konsequenzen des Urteils