Emotionen Flashcards
Definition - Emotion
- Emotionen sind (zeitlich begrenzte) Objektgerichtete Zustände, die sich in Veränderungen des Erlebens, der körperlichen Vorgänge & des Verhaltens äußern
Was sind die 5 Emotionskomponenten ?
- affektive Komponente
- Kognitive Komponente
- neurophysiologische Komponente
- expressive Komponente
- motivationale Komponente
Stimmungen & Temperatureigenschaften (z.B Reizbarkeit) sind keine Emotionen
affektive Komponente (Emotion)
- Qualia = qualitative Veränderung des Erlebens
Kognitive Komponente (Emotion)
- Veränderung von Gedanken, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung
neurophysiologische Komponente (Emotion)
- veränderte Aktivität im peripheren & zentralen NS
- z.B schwitzen
Expressive Komponente (Emotion)
- wirken sich auf Minik , Gestik, Haltung & Stimme aus
Motivationale komponente (Emotion)
- Handlungsbereitschaft wird beeinflusst
- z.B Angst motiviert zur Flucht
Welche Emotionstheorien gibt es ? (Emotion)
- Evolutionsbiologische Ansätze
- Neurophysiologische Emotionstheorien
- Kognitive Bewertungstheorien
- Behavioristisch - lerntheoretische Ansätze
Evolutionsbiologische Ansätze (Emotion)
- Emotionen im Rahmen der stammesgeschichte Entwickelt

Neurophysiologische Emotionstheorie (Emotion)
- Beziehung zw. Körperlichen Reaktionen & dem subjektiven Erleben von Emotionen

Kognitive Bewertungstheorien (Emotion)
- zusätzlich zu körperlichen Empfindungen noch kognitive Bewetung, um Emotionen entstehen zu lassen
Behavioristische - lerntheoretische Ansätze (Emotion)
- Erwerb von Emotionen durch Lernerfahrung
Charles Darwin - Evolutionsbiologische Ansätze (Emotion)
- Emotionen im Laufe der Evolutionsgeschichte entwickelte, angeborene mentale Zustände
- bsp: mimischer Ausdurck = Kommunikationsmittel
- Vorteilhaft im Umgang mit wiederkehrenden schwierigen Situationen
- positive Emotion : überlebensförderndes Verhalten
- Negative Emotion: überleben gefährdendes Verhalten
- alle Menschen haben ähnliche Formen emotionaler Reaktion entw.
- best. Anzahl von Basisemotionen müssen existieren; unabhängig von Alter, Geschlecht, Kultur

Basisemotionen - Paul Ekman - Evolutionsbiologische Ansätze !! (Emotion)
- Freude
- Überraschung
- Ärger
- Ekel
- Furcht
- Trauer

Studie - Paul Ekman - Evolutionsbiologische Ansätze (Emotion)
- Ekman & Friesen :
- Stamm Fore auf Neu-Guinea (bisher nicht mit westlicher Kultur in Kontakt gewesen)
- Basisemotionen anhand Fotos mit emotionales Gesichtsausdrücken weißer Personen korrekt identifiziert

Theorie - Paul Ekman - Evolutionsbiologische Ansätze (Emotion)
- neurokulturelle Theorie des Emotionsausdrucks
- Kulturbedingte Darbietungsregeln -> bestimmen, in welchem Außmaß

James - Lange - Theorie der Emotionen -Neurophysiologische Ansätze (Emotion)
kontraintuitive These:
- zunächst körperliche Reaktion
- diese führt dann zum Erleben der eigentlichen
-> trautigkeit, weil wir weinen; wütend, weil wir zuschlagen, fürchten, weil wir zittern

Theorie der somatischen Marker (Damasio) - Neurophysiologische Ansätze (Emotion)
- körperluche Erfahrungen, die auf früheren Erfahrungen in ähnlichen Situationen beruhen
Cannon - Bard - Theorie der Emotionen - Neurophysiologische Ansätze (Emotion)
- Forscher vermuten, dass Emotionen nicht in der Peripherie, sondern im Gehirn entsthen
- Thalamus als Sitz der Emotionen
Körperliche Reaktionen & bewusstes Erleben von Emotionen werden gleichzeitig getriggert

Amygdala als “ die Narbe im Rad der Furcht” - Neurophysiologische Ansätze (Emotion)
zwei Wege zur Amygdala:
- direkter Weg über den Thalamus
- indirekter Weg über den Cortex
- zeigten in Tierversuchen, dass eine Furchtkonditionierung mit einem Ton auch noch möglich ist, wenn auditorischer Kortex zerstört wurde
- keine mehr möglich, wenn Thalamus selbst oder Verbindung Thalamus - Amygdala zerstört wurde

zwei Faktoren Theorie der Emotionen ( Schachter & Singer) - Kognitive Bewertungstheorie !!! (Emotion)
- Emotionen entsthen durch zwei hintereinandergeschaltete Prozesse:
- 1) auslösende Situation -> unspezifische Erregung erzeugt
- 2) Situation muss als emotional relevant eingeschätzt werden & als Ursach der unspezifischen körperlichen Erregung betrachtet werden (Appraisal)
- Erlebte Emotionen bestimmt durch
- 1) Stärke der Erregung -> Intensität
- 2) Appraisal -> Qualtität
kognitiv - motivationale - Theorie der Emotion (Lazarus) - Kognitive Bewertungstheorie (Emotion)
- Emotionen sind das Erlebnis eines zweistufigen Bewertungsprozesses:
- 1) primäre Bewertung (Primary appraisal) :
- Einschätzung der Situation als positiv oder negativ für die eigene Person
- 2) sekundäre Bewertung (secondary appraisal):
- Beurteilung, ob subjektive Ressourcen ausreichen, um die Situation zu bewältigen

Appraisal (Emotion)
- wichtigen Einfluss auf emotionale Reaktion
- Filmausschnitte Initiationsritus
- -> unterschiedliche körperliche Stressreaktionen aufgrund von unterschiedlichen Kommentaren zum Video
Behavioristisch - lerntheoretische Ansätze !!! (Emotion)
- versuchen zu erklären, warum (neurale) Stimuli aufgrund von Lernerfahrungen Emotionen auslösen können
- BSP: klassisches Konditionieren -> emotionale Reaktion wird konditioniert (“little Albert”)
- Zwei - Faktoren - Modell Der Angst (Mowrer)
- erklärt, wie Furcht durch klassische K. erworben & durch operante K. aufrechterhalten werden kann
