Elektroschrott Flashcards

1
Q

Die Organisation der Rücknahme von Elektro- und Elektronikschrott ist in Deutschland durch das Elektroaltgerätegesetz geregelt. Warum ist eine derart komplizierte Regelung umgesetzt worden? Womit begründet sich die geteilte Produktverantwortung zwischen Produzenten und Kommunen?

A
  • Durch die Regelung sollen mehr Altgeräte dem Recycling zugeführt werden & somit die Recyclingquote erhöht werden
  • Die örE sind verpflichtet, Sammelstellen für Elektroaltgeräte einzurichten & diese grundsätzlich kostenlos zurückzunehmen. Für die ordnungsgemäße Entsorgung der zurückgenommenen Elektroaltgeräte sind wiederum die Hersteller verantwortlich. Sie tragen die finanzielle Produktverantwortung für die Entsorgung der in den Verkehr gebrachten Elektrogeräte. Dies soll zur Verbesserung der Recyclingquoten führen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie die Begriffe „Weiße Ware“ und „Braune Ware“.

A
  • Weiße Ware
    o überwiegend metall- & kunststoffhaltige Großgeräte aus dem Haushalt, z. B. Waschmaschinen, Herde, Kühlschränke sowie Haushaltskleingeräte, wie z.B. Staubsauger, Bügeleisen, Föhn …
  • Braune Ware
    o elektronische Geräte zum Empfangen, Aufzeichnen &/ zur Wiedergabe von analogen oder digitalen
    Ton- & Bildsignalen
    o Stichwort: Unterhaltungselektronik: z.B. Radios, Verstärker, Lautsprecher, Fernsehgeräte,
    Videorecorder, Plattenspieler …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Faktoren beeinflussen die Erfassung von Elektro- und Elektronikaltgeräten? Welche Formen der Sammlung gibt es für Endverbraucher und Gewerbe?

A
  • Nutzungsdauer der Geräte
  • Individuelle Depots
  • Fehlende Bereitschaft zur getrennten Erfassung
  • Weiterverwendung durch Dritte = Verlängerung der Nutzungsphase
  • „Beraubung“ durch Dritte (z.B. Sperrmüll) mit Zweck der Weiterverwendung oder Verwertung
  • Fehlende Praktikabilität für getrennte Erfassung
  • Zu hoher individueller Aufwand für eine ordnungsgemäße Entsorgung
  • Formen der Sammlung: Recycling-Höfe, Rückgabe an Elektrofachgeschäfte oder Hersteller
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In unserem Elektro- und Elektronikprodukten ist eine Vielzahl von Elementen enthalten. Nennen Sie drei Beispiele für „konventionelle“ Elemente und drei Beispiele für Elemente, die sich vor allem in Zukunftstechnologien befinden. Welche Bedeutung haben diese für das Recycling?

A
  • konventionell: Basis- & Edelmetalle wie Eisen, Kupfer, Aluminium sowie Silber und Platin -> werden häufig recycelt
  • zukunftstechnologien: Sondermetalle & seltene Erden wie Lithium, Kobalt, Antimon, Yttrium, Molybdän und Wolfram -> selten & wertvoll, daher Recycling eigentlich wichtig, aber meist wird weniger als 1 % recycelt (vllt. weil Aufwand zu groß & Menge zu klein sowie Primärrohstoffe manchmal rentabler)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Hauptbestandteile / Materialien finden sich in einem Handy? Wie viel dieser Materialien können in einem Recycling zurückgewonnen werden?

A
  • Kunststoffe 56%
  • Metalle 28%
  • Glas / Keramik 16 %
  • > etwa 30% total material recycling wären möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie schätzen Sie die Auswirkungen auf Ressourcenschonung und Treibhausgasemissionen einer Verlängerung der Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikprodukten ein? Begründen Sie.

A
  • Klimaauswirkungen können durch eine längere Nutzung in der Regel stark verringert werden (z.B. Smartphone 2,5 J. statt 7 J. -> -98 kg CO2)
  • allerdings lohnt sich je nach Energieeffizienzstufe auch manchmal ein Austausch durch ein Neugerät um z.B. den Stromverbrauch zu reduzieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In Deutschland wurden im Jahr 2017 bei den Haushalten 10,1 kg E-Schrott pro Kopf gesammelt. Bei einer auf den Markt gebrachten Menge von 25,2 kg/E*a entspricht dies einem Erfassungsgrad von rund 40 %. Warum ist der Erfassungsgrad bei E-Schrott niedrig?

A
  • Export in Entwicklungsländer
  • Nutzungsdauer der Geräte
  • Individuelle Depots
  • Fehlende Bereitschaft zur getrennten Erfassung
  • Weiterverwendung durch Dritte = Verlängerung der Nutzungsphase
  • „Beraubung“ durch Dritte (z.B. Sperrmüll) mit Zweck der Weiterverwendung oder Verwertung
  • Fehlende Praktikabilität für getrennte Erfassung
  • Zu hoher individueller Aufwand für eine ordnungsgemäße Entsorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erläutern Sie die unterschiedlich hohen Erfassungsquoten in den einzelnen Kategorien, die in folgender Grafik abgebildet werden. Wie kommt es bei Gasentladungslampen zu Erfassungsquoten von über 100%?

A
  • Erfassungsquote = Gesammelte Menge / auf den Markt gebrachte Menge
  • > mehr Rückgabe von Gasentladungslampen als Verkauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Die Umsetzung der WEEE-Richtlinie fordert die Erfüllung von Verwertungsquoten. Wie werden diese Quoten erfüllt? Mit welchen stofflichen Komponenten, die im WEEE enthalten sind, sind diese Quoten erfüllbar?

A
  • Erfassungsquote = Gesammelte Menge / auf den Markt gebrachte Menge
  • Behandlungsquote = Behandelte Menge / auf den Markt gebrachte Menge
  • Die Quoten werden durch quantitatives Recycling erfüllt -> v.a. schwere/massive Bauteile mit teils weniger
    wertvollen Bestandteilen
  • Quoten mit allen Elektroaltgeräten erfüllbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wodurch unterscheiden sich bei der Verwertung von WEEE das quantitative und das qualitative Recycling? Wie wird das qualitative Recycling durchgeführt?

A
  • Qualitatives Recycling
    o Bezieht sich auf die Rückgewinnung von werthaltigen Stoffen aus Elektroaltgeräten
  • Quantitatives Recycling
    o Bezieht sich auf die Pflicht eine Quote beim Recycling von E-Schrott einzuhalten -> Verwertung von
    schweren Bauteilen (mit teils weniger wertvollen Bestandteilen) zur Erfüllung der Quoten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Inhaltsstoffe von Elektro- und Elektronikschrott sind für die Erfüllung der gesetzlich vorgegebenen Quoten bzw. aus ressourcenpolitischen Gesichtspunkten interessant? Benennen Sie Komponenten des Elektro- und Elektronikschrotts.

A
  • verschiedene Metalle:
    o Edelmetalle (Silber, Gold, Platin…) (sehr wenige) o Basis- & Sondermetalle
    o (Kupfer, Nickel, Zinn, Zink, Eisen, Aluminium…)
  • weitere Komponenten:
    o Schadstoffe (Quecksilber, Blei, Cadmium….) o Halogene (Chlor, Brom…)
    o Kunststoffe & andere Organik
    o Glas, Keramik
    -> sehr geringe Edelmetallgehalte bestimmen den Materialwert von Altelektronik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Können Abfälle gestohlen werden? Begründen Sie Ihre Antwort.

A
  • ja, zum Beispiel als Sperrmüllberaubung mit Zweck der Weiterverwendung oder Verwertung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Probleme entstehen durch die Sperrmüllberaubung? Gibt es dabei positive Aspekte?

A
  • Sperrmüllberaubung
    o Unsachgemäße Zerlegung
    -> Verlust von wertvollen Wertstoffen des E-Schrotts
    o Unsachgemäße Entsorgung
    o Export/Verkauf in den informellen Sektor -> Gesundheits- & Umweltgefährdungen möglich o Entsorger rücken „umsonst“ an
  • Positive Aspekte: Weiterverwendung des Geräts und Lebensgrundlage vieler in Entwicklungsländern oder im informellen Sektor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches sind die Hauptrecycling-Länder für die „Sortierreste“ wie Platinen, Batterien und Leiterplatten?

A
  • Indien, Pakistan, China, afrikanische Länder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Durch welches internationale Übereinkommen soll der Export von Abfällen kontrolliert und reduziert werden? Wie kann gerade E-Schrott dennoch in Entwicklungsländer exportiert werden?

A
  • durch Baseler Konvention (1992) -> Internationales Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreienden Verbringung gefährlicher Abfälle
  • Dennoch Exporte durch Deklaration als Spenden oder als funktionsfähige Waren möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Durch welche Inhaltstoffe wird das Rohstoffpotential von E-Schrott hinsichtlich des Marktwertes dominiert?

A
  • Sehr geringe Edelmetallgehalte (Ag, Au, Pd) dominieren den Materialwert von Altelektronik
17
Q

Warum können die Metalle der Seltenen Erdelemente nur bedingt aus WEEE zurückgewonnen werden?

A
  • zu geringe Mengen in Altgeräten enthalten

- >Aufbereitung / Rückgewinnung zu aufwändig & nicht rentabel

18
Q

Welche wichtigen Funktionen übernehmen die folgenden Metalle in Elektro- und Elektronikgeräten?

A

Gallium: Halbleiter (GaAs) -> Solarzellen & Leuchtdioden, Speicher
Indium: elektr. leitfähig & transparent -> Touchscreens, Flachbildschirme
Lithium: Lithium-Ionen-Akkumulatoren -> wieder aufladbare, leistungsstarke Akkus
Tantal: sehr kleine Kondensatoren mit hoher Kapazität

19
Q

Wie könnte die Ressourceneffizienz bei der Nutzung von Metallen in EE Produkten erhöht werden?

A
  • Einführung von Sekundärhütten zur Rückgewinnung von Metallen aus E-Schrott: Dismantling, Zerkleinerung,
    Sortierung, Kupfer- & Aluminiumraffination
20
Q

Wie sieht die „Recycling Realität“ von E-Schrott in Europa aus? Wie viel Prozent wird nicht korrekt recycelt? Nennen Sie Produktgruppen, bei denen die damit verbundenen Verluste besonders hoch sind.

A
  • Nur ein geringer Anteil der im Umlauf befindlichen Elektro- & Elektronikaltgeräten durchläuft am Lebensende den vorgeschriebenen Entsorgungsweg
  • > 60 % nicht korrekt recycelt, Metalle gehen verloren (Export, Mülltonne…)
  • Besonders hohe Verluste:
  • > 70 % Verlust bei IT & Telekommunikation, Haushaltskleingeräten
  • > 65 % Verlust bei Röhrenmonitoren (CRT= Cathode Ray Tube)
  • > 60 % Verlust für Haushaltselektronik
  • Verlust von > 5 Mrd. $ Metallwert & 4 Mio. t CO2-Einsparpotential