Elektro- & Elektronikgerätegesetz Flashcards
Auf welchen Rechtsquellen basiert das Deutsche Elektro- und Elektronikgerätegesetz ursprünglich?
- RoHS 2003 - restriction of the use of certain hazardous substances
- WEEE 2003 - Directive on waste electric & electronical equipment
- (RoHS II 2011 - durch die ElektrostoffV von 2013 bereits umgesetzt)
- (WEEE II 2012 – durch das ElektroG von 2015 bereits umgesetzt)
Was hat die RoHS-Richtlinie zum Gegenstand?
- Beschränkung der Verwendung & das Inverkehrbringen bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektrogeräten
Wie wurde die RoHS-II Richtlinie in Deutschland umgesetzt?
- 2013 durch die ElektrostoffV
Was sind die maßgeblichen abfallwirtschaftlichen Ziele des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes?
- Vermeidung von Abfällen aus Elektro-/Elektronikgeräten
- Wettbewerbskonforme Lösungen
- Aktivierung privater Verantwortung
- Berücksichtigung bewährter Entsorgungselemente
Wo liegt das Problem, wenn die Rede davon ist, dass nur sog. „Abfall“-Altgeräte unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz fallen?
- Ende der Abfalleigenschaft bei Bauteilen aus Altgeräten
Über welchen Begriff wird der nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz verpflichtete Hersteller eines Gerätes definiert?
- Definition geht über die Marke, nicht über die Firma
Was müssen Hersteller tun, bevor sie Elektro- und Elektronikgeräte in Deutschland auf den Markt bringen?
- Registrierungspflicht der Hersteller beim Elektronik-Altgeräte-Register (EAR)
Welche Sanktion ist vorgesehen, wenn ein Hersteller die Geräte nicht registriert?
- Inverkehrbringerverbot & Bußgeld
Was müssen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, die in privaten Haushaltungen anfallen können, zusätzlich zu der Registrierung veranlassen?
- Stellung einer insolvenzsicheren Garantie für die Finanzierung der Rücknahme & Entsorgung von Neugeräten
- Kennzeichnungspflicht mit durchgestrichener Mülltonne für Neugeräte & b2b-Geräte
- Bereitstellung & Abholung von Behältnissen zur Verwendung an den Sammelstellen der örE
Mit welchem Symbol müssen die Geräte seit dem 13.08.2005 gekennzeichnet werden?
- durchgestrichene Mülltonne
Welche Möglichkeiten haben private Haushalte, um ihre Elektro- und Elektronikgeräte zu entsorgen?
- Bring-/Holsystem der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
- Freiwillige Rücknahme des Herstellers in Form der kostenlos Abgabe an den eingerichteten Sammelstellen
- Meldung zur Abholung
Wer nimmt die Rechts- und Fachaufsicht über die Stiftung Elektro-Altgeräte Register vor?
- Umweltbundesamt (UBA)
Wo beginnt die Verantwortlichkeit der Hersteller für die Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushaltungen im Sinne der sog. geteilten Produktverantwortung?
- An den Kommunalen Sammelstellen o Behältergestellung
o anschließendes Abholen/Rücknahme der Behälter
Wer wird für die Hersteller der Elektro- und Elektronikgeräte in der Regel tätig, wenn es um die Abholung und Behältergestellung bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern geht?
- Private Entsorgungsunternehmen werden über den Hersteller für die Abholung & Behältergestellung beauftragt
Wie finanziert sich die Stiftung Elektro-Altgeräte Register?
- Finanzierung über Gebühren & Auslagen