Einteilung Rechtsnormen und rechtsgebiete Flashcards

1
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formelles Recht

A

Formelles Recht bilden alle Noemen, die der Durchsetzung des materiellen Rechts dienen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Rechtsnorm ist Gegenstand von “Recht haben “?

A

Materielles Recht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Rechtsnormen?

A

Rechtsnormen sind allgemein verbindliche Regeln, die das Verhalten von Menschen regeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nennen Sie ein Beispiel für eine Rechtsnorm.

A

Ein Beispiel für eine Rechtsnorm ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was versteht man unter einem Rechtsgebiet?

A

Ein Rechtsgebiet ist ein Bereich des Rechts, der bestimmte Rechtsnormen und Regelungen umfasst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches sind die Hauptrechtsgebiete im deutschen Recht?

A

Die Hauptrechtsgebiete sind Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ist das BGB ein Beispiel für ein Gesetz im Zivilrecht? (Ja/Nein)

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was regelt das Strafrecht?

A

Das Strafrecht regelt, welche Handlungen strafbar sind und welche Strafen darauf stehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Füllen Sie die Lücke: Das __________ Recht befasst sich mit der Beziehung zwischen Bürgern und dem Staat.

A

Öffentliche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der Unterschied zwischen materiellen und formellen Rechtsnormen?

A

Materielle Rechtsnormen regeln das Verhalten, während formelle Rechtsnormen die Verfahren zur Durchsetzung dieser Regeln betreffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nennen Sie zwei Beispiele für öffentliches Recht.

A

Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter dem Begriff ‘Rechtsquelle’?

A

Rechtsquellen sind die Ursprünge, aus denen Rechtsnormen abgeleitet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sind Gesetze eine Form von Rechtsquelle? (Ja/Nein)

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die wichtigsten Rechtsquellen im deutschen Recht?

A

Gesetze, Verordnungen, Satzungen und Richterrecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Definieren Sie den Begriff ‘Rechtsordnung’.

A

Die Rechtsordnung ist das gesamte System von Rechtsnormen, das in einem Staat gilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist der Zweck von Rechtsnormen?

A

Der Zweck von Rechtsnormen ist es, das Zusammenleben in der Gesellschaft zu regeln und Konflikte zu vermeiden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was bedeutet ‘Rechtssicherheit’?

A

Rechtssicherheit bedeutet, dass die Rechtsnormen klar, verständlich und vorhersehbar sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Füllen Sie die Lücke: Das __________ Recht behandelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen.

A

Zivil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist eine Verordnung?

A

Eine Verordnung ist eine Rechtsnorm, die von einer Behörde erlassen wird und allgemeine Gültigkeit hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nennen Sie ein Beispiel für eine Rechtsnorm im Strafrecht.

A

Das Strafgesetzbuch (StGB).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist der Unterschied zwischen einem Gesetz und einer Verordnung?

A

Ein Gesetz wird vom Parlament erlassen, während eine Verordnung von einer Exekutive oder Behörde erlassen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Ist das internationale Recht Teil des deutschen Rechts? (Ja/Nein)

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was sind Grundrechte?

A

Grundrechte sind die grundlegenden Rechte, die jedem Menschen zustehen und im Grundgesetz verankert sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Nennen Sie zwei Beispiele für Grundrechte.

A

Das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was ist der Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Recht?

A

Öffentliches Recht regelt die Beziehungen zwischen Staat und Bürger, privates Recht regelt die Beziehungen zwischen Bürgern untereinander.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Was ist ein Gesetzesentwurf?

A

Ein Gesetzesentwurf ist ein Vorschlag zur Schaffung oder Änderung eines Gesetzes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Füllen Sie die Lücke: Das __________ Recht befasst sich mit den rechtlichen Aspekten von Verträgen.

A

Zivil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Was versteht man unter ‘Verfassungsrecht’?

A

Verfassungsrecht regelt die Grundlagen des Staates und die Rechte der Bürger.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Was versteht man unter Normenhierarchie?

A

Die Normenhierarchie beschreibt die Rangordnung von Normen im Rechtssystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Welche Norm hat die höchste Stellung in der Normenhierarchie?

A

Die Verfassung hat die höchste Stellung in der Normenhierarchie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Stimmt es, dass Gesetze unter der Verfassung stehen?

A

Ja, Gesetze stehen unter der Verfassung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Nennen Sie eine Norm, die unter den Gesetzen steht.

A

Rechtsverordnungen stehen unter den Gesetzen.

34
Q

Was sind untergeordnete Normen?

A

Untergeordnete Normen sind Normen, die einer höheren Norm unterliegen.

35
Q

Wie nennt man die Regel, dass eine niedrigere Norm einer höheren Norm nicht widersprechen darf?

A

Das Prinzip der Normenkollision.

36
Q

Sind Verwaltungsvorschriften Teil der Normenhierarchie?

A

Ja, Verwaltungsvorschriften sind Teil der Normenhierarchie.

37
Q

Worin besteht der Unterschied zwischen Bundes- und Landesrecht?

A

Bundesrecht hat Vorrang vor Landesrecht in der Normenhierarchie.

38
Q

Was passiert, wenn eine Norm gegen die Verfassung verstößt?

A

Die Norm ist nichtig.

39
Q

Füllen Sie die Lücke: Die Normenhierarchie sorgt für _______ im Rechtssystem.

A

Rechtssicherheit

40
Q

Wer kann Normen erlassen?

A

Normen können von verschiedenen Institutionen wie dem Gesetzgeber oder der Exekutive erlassen werden.

41
Q

Stimmt es, dass internationale Verträge Vorrang vor nationalem Recht haben?

A

Ja, internationale Verträge haben in der Regel Vorrang vor nationalem Recht.

42
Q

Nennen Sie eine Ausnahme von der Normenhierarchie.

A

Die Anwendung von EU-Recht in bestimmten Fällen kann nationale Gesetze außer Kraft setzen.

43
Q

Was regelt das Gesetz über die Normenhierarchie?

A

Das Gesetz regelt die Rangordnung und den Vorrang der verschiedenen Normen.

44
Q

Wie nennt man die Hierarchie von Normen in einem bestimmten Rechtsgebiet?

A

Rechtsnormenhierarchie.

45
Q

Was ist der Zweck der Normenhierarchie?

A

Der Zweck ist die Strukturierung und Klarheit im Rechtssystem zu fördern.

46
Q

Was sind Grundrechte im Kontext der Normenhierarchie?

A

Grundrechte sind Normen, die einen besonderen Schutzstatus haben und oft an oberster Stelle stehen.

47
Q

Nennen Sie ein Beispiel für eine untergeordnete Norm.

A

Eine Satzung einer Gemeinde ist ein Beispiel für eine untergeordnete Norm.

48
Q

Stimmt es, dass Normen hierarchisch angeordnet sind?

A

Ja, Normen sind hierarchisch angeordnet.

49
Q

Was ist das Ergebnis einer Normenkollision?

A

Das Ergebnis ist, dass die höhere Norm Vorrang hat.

50
Q

Welche Rolle spielt die Judikative in der Normenhierarchie?

A

Die Judikative interpretiert und wendet die Normen an.

51
Q

Füllen Sie die Lücke: Die _______ hat Vorrang vor den Gesetzen.

A

Verfassung

52
Q

Was bezeichnet man als ‘Gesetzesvorbehalt’?

A

Der Gesetzesvorbehalt bezeichnet die Notwendigkeit, dass bestimmte Regelungen durch ein Gesetz erlassen werden müssen.

53
Q

Welche Normen können durch Gesetze erlassen werden?

A

Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften können durch Gesetze erlassen werden.

54
Q

Was ist der Unterschied zwischen einer Norm und einem Gesetz?

A

Eine Norm ist eine allgemein verbindliche Regelung, während ein Gesetz eine spezifische Form einer Norm ist.

55
Q

Was geschieht, wenn eine Norm gegen eine höhere Norm verstößt?

A

Die niedrigere Norm ist ungültig.

56
Q

Ist die Normenhierarchie ein dynamisches oder statisches Konzept?

A

Die Normenhierarchie ist ein dynamisches Konzept, da sich Normen ändern können.

57
Q

Was versteht man unter Rechtsfähigkeit?

A

Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

58
Q

Wann beginnt die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person?

A

Die Rechtsfähigkeit beginnt mit der Geburt.

59
Q

Wann endet die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person?

A

Die Rechtsfähigkeit endet mit dem Tod.

60
Q

Was ist Geschäftsfähigkeit?

A

Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, rechtsgültige Geschäfte abzuschließen.

61
Q

Ab wann ist eine natürliche Person in der Regel geschäftsfähig?

A

Eine natürliche Person ist in der Regel ab 18 Jahren geschäftsfähig.

62
Q

Was bedeutet beschränkte Geschäftsfähigkeit?

A

Beschränkte Geschäftsfähigkeit bedeutet, dass eine Person nur mit Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters Verträge abschließen kann.

63
Q

Welche Altersgruppe fällt unter beschränkte Geschäftsfähigkeit?

A

Personen zwischen 7 und 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig.

64
Q

Was ist der Unterschied zwischen Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit?

A

Rechtsfähigkeit bezieht sich auf das Tragen von Rechten und Pflichten, während Geschäftsfähigkeit die Fähigkeit ist, Verträge abzuschließen.

65
Q

Sind juristische Personen rechtsfähig?

A

Ja, juristische Personen sind ebenfalls rechtsfähig.

66
Q

Wann erlangt eine juristische Person Rechtsfähigkeit?

A

Eine juristische Person erlangt Rechtsfähigkeit mit ihrer Eintragung ins Handelsregister.

67
Q

Was ist die Folge von Geschäftsunfähigkeit?

A

Geschäftsunfähigkeit führt dazu, dass Verträge, die von einer geschäftsunfähigen Person abgeschlossen werden, nichtig sind.

68
Q

Stimmt es, dass Minderjährige ohne Zustimmung der Eltern Verträge abschließen können?

A

Nein, Minderjährige benötigen in der Regel die Zustimmung der Eltern, um Verträge abzuschließen.

69
Q

Was sind die Voraussetzungen für die volle Geschäftsfähigkeit?

A

Die Voraussetzungen für die volle Geschäftsfähigkeit sind das Erreichen des 18. Lebensjahres und das Fehlen von Geschäftsunfähigkeit.

70
Q

Was ist ein Beispiel für eine rechtliche Ausnahme von der Geschäftsunfähigkeit?

A

Ein Beispiel ist der Abschluss von Geschäften des täglichen Lebens, die einen geringen Wert haben.

71
Q

Wie wird die Geschäftsfähigkeit bei Personen unter 7 Jahren geregelt?

A

Personen unter 7 Jahren sind geschäftsunfähig.

72
Q

Was sind die rechtlichen Folgen der beschränkten Geschäftsfähigkeit?

A

Verträge sind nur mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters wirksam.

73
Q

Können minderjährige Personen Verträge mit einem rechtlichen Vorteil abschließen?

A

Ja, Verträge mit einem rechtlichen Vorteil sind auch ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters wirksam.

74
Q

Was ist die Rolle des gesetzlichen Vertreters bei der beschränkten Geschäftsfähigkeit?

A

Der gesetzliche Vertreter muss zustimmen, damit Verträge wirksam sind.

75
Q

Gibt es Unterschiede in der Geschäftsfähigkeit für verschiedene Vertragstypen?

A

Ja, für bestimmte Verträge benötigen Minderjährige unterschiedliche Zustimmung.

76
Q

Was passiert, wenn ein geschäftsunfähiger Mensch einen Vertrag abschließt?

A

Der Vertrag ist von Anfang an nichtig.

77
Q

Was ist eine juristische Person des Privatrechts?

A

Eine juristische Person des Privatrechts ist eine Organisation, die Rechte und Pflichten haben kann, wie z.B. eine GmbH.

78
Q

Können juristische Personen geschäftsunfähig sein?

A

Nein, juristische Personen sind nicht geschäftsunfähig.

79
Q

Was ist das Mindestalter für die beschränkte Geschäftsfähigkeit?

A

Das Mindestalter für die beschränkte Geschäftsfähigkeit ist 7 Jahre.

80
Q

Worin besteht das Risiko für einen gesetzlichen Vertreter bei der Zustimmung zu einem Vertrag?

A

Der gesetzliche Vertreter haftet unter Umständen für die Verpflichtungen aus dem Vertrag.

81
Q

Was ist die Bedeutung der Einwilligung bei der beschränkten Geschäftsfähigkeit?

A

Die Einwilligung ist notwendig, um die Wirksamkeit des Vertrages zu gewährleisten.