Einkaufscontrolling & Risikomanagement Flashcards
Erklären Sie den Begriff CONTROLLING und die Bedeutung des Controllings für den Einkauf.
Controlling ist die Planung, Steuerung und Kontrolle in Unternehmensapteilungen. Das Einkaufscontrolling umfasst koordinierte Aufgaben, die zur Unterstützung des Einkaufsmanagements dienen.
Welche Voraussetzungen (Informationen, etc.) sind wesentlich, um ein effizientes und wirksames Einkaufscontrolling aufzubauen?
-Beschaffungsmarktinformationen
-Entwicklung der Einkaufskosten
-Beschaffungsprozesskosten
-Leistung des Einkauf
Nennen Sie vorrangige Ziele im Einkauf, erläutern Sie deren Bedeutung und stellen sie den Zielen mögliche Kennzahlen gegenüber (gerne auch anhand Ihres Unternehmen).
-kostenziel
-Qualitätsziel
-Liquiditätsziel
-sicherungsziel
Was gilt es bei der Entwicklung eines Kennzahlensystems für den Einkauf besonders zu beachten? Nennen Sie die Formel für eine aus Ihrer Sicht wesentliche Einkaufskennzahl und begründen Sie Ihre Auswahl und den Nutzen dieser.
Die Unterscheidung von einer strategischen oder operativen Kennzahl.
Lagerdauer= Lagerbestand x 240 : Jahresverbrauch. Senkung der Lagerdauer
Wählen Sie 3 aus Ihrer Sicht strategische EK-Kennzahlen und begründen Sie Ihre Auswahl anhand des Nutzens, den Sie aus der jeweiligen Kennzahl erwarten.
-Einkaufsvolumen = (EKV) je Mitarbeiter im Einkauf.
-Kosten/bestellung = senkung der durchnittlicheN 0 kosten je bestellung
-Liefertreue , einhaltung des lieferzeitpunkts
Erklären Sie die Funktionen von Kennzahlen (allgemein und im Speziellen für den Einkauf).
Eine Kennzahl ist ein Zahlenwert, der den Zustand eines Prozesses beschreibt. Für den Einkauf findet er die Bedeutung darin sich aussagefähige Informationen darzustellen.
Was verstehen Sie unter einem optionalen Einkaufscontrolling?
Nennen Sie 3 wesentliche Ziele eines Risikomanagements im Unternehmen und beschreiben Sie jeweils den Nutzen daraus für das Unternehmen.
-Sicherung des Bestandes ( Bei Ausfällen von Lieferanten ausweichlieferanten in Betracht ziehen)
-Reduzierung von Risikokosten (bei auftreten von mehr kosten diese zu reduzieren.
Beschreiben Sie die Schritte eines Risikomanagement-Prozesses.
Risiko-
Analyse
Steuerung
Überwachung
Berichterstattung
Bewertung
Aggregation
Nennen Sie 3 Risiken beziehungsweise Risikoquellen im Einkauf und beschreiben Sie deren potenzielle Auswirkungen.
-IT- Bediener unfreundlich motivationsverlust
-Qualitätsverlust- kann zu kundenverlust führen
-Lieferanten lieferantenkette- Produktionsstop bei Verzug von Terminen
Beschreiben Sie die 3 Ansätze der Risikosteuerung und nennen Sie eine Maßnahme je Ansatz.
Risiken vermeiden-Meidung kritischer Länder
Risiken vermindern-Lieferantenentwicklung
Risiken übertragen/tragen - Bankwechsel