Einführung in die Psychologie Flashcards
Einführung in die wichtigsten Teilgebiete der Psychologie wie Neuropsychologie, sozial und emotionale Prozesse usw.
Woher stammt das Wort Psychologie?
psyché(altgriech.)=Atem, Hauch, Seele; -logie=Lehre bzw. Wissenschaft
Was ist die Definition von Psychologie?
Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung des Verhaltens und Erlebens von Individuen
Was sind Eigenschaften der wissenschaftlichen Erforschung?
systematisch, Schlussfolgerungen gründen auf Belegen, Grundlage auf wissenschaftlichen Methoden, objektiv erhobene Fakten
Welche Eigenschaften das Verhalten in der Psychologie?
großen Teil wird das beobachtbare Verhalten betrachtet, das Tun eines Individuums in bestimmten Umgebungen wird beobachtet und in soziale und kulturelle Kontexte gesetzt.
Welche Eigenschaften hat das Erleben in der Psychologie?
mentaler Prozess als Grundlage sonst unverständlichen Verhaltens, “Innere Ereignisse” wie Denken, erinnern, Emotionen, wahrnehmen etc., nicht direkt beobachtbar, subjektiv
Welche Eigenschaften besitzt das Individuum in der Psychologie?
meist Menschen, aber auch Tiere, untersucht in Laboren oder auch im natürlichen Lebensraum
Was sind die Ziele der Psychologie (Überbegriffe)?
beschreiben, erklären, vorhersagen und verändern/modifizieren
Was sind die Eigenschaften des Beschreibens?
Verhalten wird genau und objektiv beobachtet, Aufzeichnungen von Beobachtungen unter bestimmten Bedingungen werden zu Daten. Daten müssen analysiert werden. Angemessene Tests und Techniken (Bspw. Intelligenz/Persönlichkeit)
Was sind die Eigenschaften des Erklärens?
Geht über beobachten hinaus. Beziehungen/Gesetze zw. Merkmalen finden. Ursache-Wirkungs-Prinzip. Funktionen. Theorien entwickeln um Tatsachen zu ordnen.
Von welchen Faktoren gehen Erklärungen in der Psychologie meist aus?
Kombination aus: Organismische/dispositionelle, z.B. gen. Ausstattung, Motivation, Intelligenz und Situationale/Umweltvariablen
Was sind die Eigenschaften des Vorhersagens?
Aussagen über Wahrscheinlichkeiten (über Auftreten von Verhalten, bestimmter Zusammenhang etc.). Abgeleitet aus Erklärung. Testbar und kann durch mangelnde Belege zurückgewiesen werden. Erfolgt hängt von Messung und Erklärung ab.
Was sind die Eigenschaften des Modifizierens?
Kontrolle über Verhalten ausüben, d.h. starten, beeinflussen, aufrechterhalten, beenden, Stärke und Form beeinflussen. Eröffnet Möglichkeit, die Lebensqualität zu verbessern/Intervention/Prävention etc. (Therapien, Coaching, Motivationstraining etc.)
Welche Überbegriffe der verschiedenen Fächer gibt es?
Grundlagenfächer, Methodenfächer und Anwendungsfächer.
Welche Grundlagenfächer gibt es ?
Allgemeine Psychologie, Biologische Psy.,Entwicklungspsy., Persönlichkeits und differentielle Psychologie, Sozialspsy.
Welche Methodenfächer gibt es?
Forschungsmethoden (Statistik) und Psychologische Diagnostik.
Welche Anwendungsfächer gibt es?
Klinische Psy., Psychotherapie, Pädagogische Psy., Umweltpsy., Wirtschaftspsy., Arbeits- und Organsisationspsy., Forensiche Psy., Verkehrspsy.
Welche verschiedenen Ansätze gibt es?
Neurowissenschaftlich, evolutionär, verhaltensgenetischer, psychodynamischer, lerntheoretischer, kognitiver, soziokultureller.
Was ist die zentrale Fragestellung und eine typische Frage des neurowissenschaftlichen Ansatzes?
Auf welche Weise werden durch den Körper und das Gehirn Emotionen, Erinnerungen und sensorische Erfahrungen möglich? Wie werden Informationen weitergeleitet?
Was ist die zentrale Fragestellung und eine typische Frage des evolutionären Ansatzes?
Wie fördert nat. Selektion von Merkmalen die Weitergabe eigener Gene? Auf welche weise beeinflusst die Evolution bestimmte Verhaltenstendenzen?
Was ist die zentrale Fragestellung und eine typische Frage des verhaltensgenetischen Ansatzes?
Wie stark beeinflussen unsere Gene und unsere Umwelt unsere individuellen Unterschiede? Wie stark sind psychologische Merkmale wie Intelligenz, Persönlichkeit, sexuelle Orientierung oder Depressionsanfälligkeit genetisch bestimmt? Wie stak werden wir durch die Umwelt geprägt?
Was ist die zentrale Fragestellung und eine typische Frage des psychodynamischen Ansatzes?
Wie entwickelt sich Verhalten aus unbewussten Trieben und Konflikten? Wie können wir die Persönlichkeitsmerkmale oder die Störung eines Menschen in Begriffen wie Sexual- oder Aggressionstrieb oder als maskierten Ausdruck unerfüllter Wünsche und Kindheitstraumata erklären?
Wad ist die zentrale Fragestellung und eine typische Frage des lerntheoretischen Ansatzes?
Wie erlernen wir beobachtbare Reaktionen? Wie lernen wir, vor bestimmten Objekten oder Situationen Angst zu haben? Welche wirksamen Methoden gibt es, unser Verhalten zu ändern?
Welche Beziehungen zu anderen Wissenschaften gibt es?
Soziologie (Verhalten in Gruppen), Anthropologie(Verhalten in unterschiedlichen Kulturen), Biowissenschaften, Informatik/Künstliche Intelligenz, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, usw.
Wie sieht der typische Werdegang eines Psychologen aus?
Bachelor (erster berufsqualifizierender Abschluss), meistens aber auch geforderter Master.