Einführung Flashcards
Mark Russo “ Reading a Philosophical Text”
- Explikation
- Erläuterung
- Bewertung
Explikation
Was wird gesagt?
- These nennen
- Argumente skizzieren
- Position zusammenfassen
Erläuterung
Was wird gemeint?
- Implikationen identifizieren
- Relevanz für heutige Zeit herausarbeiten
Bewertung
Hat der:die Autor:in Recht?
- Stärke der Argumente bewerten
- Stimmigkeit der Position bewerten
Peter Singer Text
“Hunger, Wohlstand und Moral” (1972)
Prämissen “Hunger, Wohlstand und Moral”
- Leid und Tod aufgrund von Mangelnder Nahrung, Obdach und medizinischer Versorgung ist sehr schlecht
- Leid und Tod können durch Spenden an Hilfsorganisationen verhindert werden (anstatt materieller Konsum)
- Materieller Konsum sind moralisch unbedeutend (man kann sie aufgeben, ohne etwas moralisch bedeutendes zu opfern)
- “The Rescue Principle”: Wenn es in unserer Macht steht etwas sehr schlechtes zu verhindern, ohne etwas moralisch bedeutendes zu opfern, sind wir moralisch dazu verpflichtet
Schlussfolgerung “Hunger, Wohlstand und Moral”
Man muss, moralisch gesehen, an effektive Hilfsorganisationen spenden, anstatt materialistische Konsumgüter zu kaufen, welche moralisch unbedeutend sind
Beispielszenarien
Drowning Child Scenario vs. Kind in Bangladesh
Kritik an Singers Argumenten
- Eine andere Ethik der Globalisierung
- Sind Nähe und Distanz wirklich irrelevant?
- Notstands- vs. Alltagsethik
- Übersehene strukturelle Dimension
Eine andere Ethik der Globalisierung
+ Globalisierung und Medien fordern eine Anpassung unseres moralischen Kompasses und ethischen Praktiken (positive Pflicht zu Hilfeleistung)
- Philosoph:innen haben Pflicht die wirksamsten Argumente zu entwickeln und vertreten, wirksamer wäre die negative Pflicht zur Nichtschädigung (weniger anspruchsvoll)
Relevanz von Nähe und Distanz
+ keine moralisch relevante Argumente
- Menschen fühlen sich psychologisch bedingt verantwortlicher für ihre unmittelbare Umgebung (man kann nicht wegschauen)
- globale Probleme sollen durch politische Institutionen und nicht durch individuelle moralische Pflicht gelöst werden sollten
Notstands- vs Alltagsethik
- Singer erläutert nicht, ob seine Prämissen und Schlussfolgerung auf Notsituationen aufbauen oder nicht (nimmt Bangladesh als Beispiel, welches sich in einem Notzustand befand)
Übersehene strukturelle Dimensionen
- Wenn Extremsituationen (wie die im Teich Bsp.) wiederholt vorkommen, verändern sich die Pflichten -> es muss nicht reaktiv sondern proaktiv gehandelt werden