Einführung Flashcards
In welche zwei Kategorien lassen sich Entscheidungen trennen?
Intuitive und Analytische Entscheidungen
In welche Systeme werden Entscheidungen aufgeteilt
System 1 die intuitiven
System 2 die analytischen
Wie lässt sich System 1 charakterisieren
unbewusst
-automatisch
-extrem effizient
Wie lässt sich System 2 charaterisieren
- bewusst
- langsam
-aufwendig
Ein Beispiel wie schnell System 2 an seine Grenzen kommt
Monkey Business Illusion
NFC
Need for Cognition
-Neigung einer Person, Spaß an kognitiv anspruchsvollen Dingen zu haben
Intuitive Entscheidung
Eine Entscheidung, die auf unbewusst automatischen, spontanen und ressourcenschonenden Prozessen aufbaut
Phasen einer intuitiven Entscheidung
Phase 1: Abrufen von Verknüpfungen (Assoziationen)
Phase 2: Vernachlässigung der Assoziationsgründe
Phase 3: Anwendung von Heuristiken
Was ist die Bedeutung von Assoziation
Verknüpfung von zwei Ideen, wobei bei aktivierung einer, die andere auch aktiviert wird
(Gift –> Tod)
Beispiele für Assoziations-Phänomene
Smiley-Experiment
Florida Experiment
Florida Experiment
Personen sollen 30 Mal einen sinnvollen Satz aus 5 Wörtern bilden. Eine Gruppe mit Worten mit Verknüpfung zu alter. -> Veränderung in der Ganggeschwindigkeit (signifikant langsamer)
“Ideomotor”-Phänomen
Eine Idee im Kopf beeinflusst unbewusst die Bewegung des Körpers.
Becoming-Famous-Overnight-Phänomen
Das bloße Gefühl der Vertrautheit dient als Grundlage für die Beurteilung von Berümtheit
Self Suffiency
Mensch sucht eine höhere soziale Distanz und konzentriert sich nur auf das Erreichen seiner Ziele. (Bsp: Prime Geld, wer Geld hat, schafft alles alleine)
Prime
Information, die die Bewertung von nachfolgender Information beeinflusst.
Heuristik
Faustregel, die extrem wenig Ressourcen in der Informationsverarbeitung des Menschen beansprucht und effizient eine Lösung bietet
Zwei Auffassungen von Heuristiken
Daniel Kahneman und Amos Tversky:
- Sehen Heuristiken als systematische Verzerrung im menschlichen Entscheidungsverhalten
Gerd Gigerenzer:
Sieht Vorteile und Chancen in der Einfachheit von Heuristiken und der Intuition
Vor- und Nachteil von Heuristiken
+ressourcenschonend schnell eine Entscheidung
- Entscheidung ist nicht garantiert die Richtige bzw. die Optimale
Heuristiken, die Verzerrungen in Entscheidungsverhalten hervorrufen
Verankerungsheuristik
Repräsentativitätsheuristik
Verfügbarkeitsheuristik
Heuristiken, die einen positiven Effekt haben können
Rekognitionsheuristik
“Take the best”-Heuristik
1/N-Regel
Rekognitonsheuristik
Besagt, dass Menschen allein aus ihrer subjektiven Vertrautheit (Wiedererkennung) von Alternativen auf unbekannte andere Zielgrößen schließen
Beispiel Rekognitionsheuristik
- Becoming famous overnight Phänomen
- Detroit vs Milwaukee Experiment
“Take-the-best”-Heuristik
Besagt, dass Menschen zwei Alternativen durch eine Rangfolge vom wichtigsten zum unwichtigsten Kriterium bewerten, wenn es einen Unterschied in einer Kategorie gibt, wird eine Entscheidung getroffen
Dieb
1/N-Regel
30.000$ in 10 Aktien -> 3.000$ in jede
(1/N) N= Anzahl der betrachteten Objekte
Belief Bias Effekt
Versuchspersonen werden um Einschätzung gebeten, ob eine bestimmte logische Schlussfolgerung aus zwei Grundaussagen als logisch richtig oder falsch angesehen wird
(Aussage 1: Alle Rosen sind Blumen
Aussage 2: Manche Blumen verwelken schnell Folgerung: Manche Rosen verwelken schnell)
Wason-Selection-Task
Versuchspersonen müssen urteilen, ob eine jeweils vorgegeben Regel stimmt oder nicht (Beispiel Karten umdrehen)
Welcher Entscheidungsweg ist der Beste?
Abhängig von der Situation und den Eigenschaften des Entscheiders
(Über wie viel relevantes Erfahrungswissen verfügt der Entscheidet?
Welcher Aufwand passt zum Problem?
Wie gut kann der Entscheider analysiere?)