einführende Vergleiche Flashcards
Phylogenetischer Stammbaum
- Bacteria
- Archaea
- Eukarya
LUCA
Last Universal Common Ancestor; letzter gemeinsame Vorfahr aller Arten
3 Domänen, die sich vor weit über 1 Milliarde Jahren getrennt voneinander entwickelt haben.
Horizontaler Gentransfer - Relevanz
Evolutionsgeschichte
Proteobakterien
Cyanobakterien
In unserer Zeit: Resistenzentwicklung
Gemeinsamkeiten - Unterschiede
Eukarya:
z.B. Nucleus, Organellen
Bacteria:
z.B. Peptidoglycan (Antibiotika)
Archaea:
z.B. Anpassung an extreme Umwelt-Bedingungen
Bacteria & Archaea:
KEIN Nucleus
KEINE Organellen
Zirkuläre DNA-Moleküle
Bacteria & Archaea & Eukarya: Zellen genetisches Material (DNA, RNA) Zellmembran Ribosomen Cytosol
Die drei Domänen des Lebens im Vergleich
Bacteria:
-Membranumhüllter Zellkern: nicht vorhanden
-Membranumhüllte Organellen: nicht vorhanden
-Zellwand aus Peptidoglykan: vorhanden
-Membranlipide: unverzweigte Esterlipide
-Plasmide: ja
-Sensitivität der Ribosomen gegenüber Chloramphenicol und Streptomycin:
Ja, Wachstumshemmung
-Sensitivität der Ribosomen gegenüber Diphterietoxin:
nein
-Ringförmige DNA Moleküle: vorhanden
-mit der DNA assoziierte Histone: nicht vorhanden
-Wachstum bei Temperaturen > 100°C: nein
Archaea:
-Membranumhüllter Zellkern: nicht vorhanden
-Membranumhüllte Organellen: nicht vorhanden
-Zellwand aus Peptidoglykan: nicht vorhanden
-Membranlipide: verzweigte Etherlipide
-Plasmide: ja
-Sensitivität der Ribosomen gegenüber Chloramphenicol und Streptomycin:
Nein, keine Wachstumshemmung
-Sensitivität der Ribosomen gegenüber Diphterietoxin:
ja
-Ringförmige DNA Moleküle: vorhanden
-mit der DNA assoziierte Histone: bei manchen Arten vorhanden
-Wachstum bei Temperaturen > 100°C: ja
Eukarya:
-Membranumhüllter Zellkern: vorhanden
-Membranumhüllte Organellen: vorhanden
-Zellwand aus Peptidoglykan: nicht vorhanden
-Membranlipide: unverzweigte Esterlipide
-Plasmide: selten
-Sensitivität der Ribosomen gegenüber Chloramphenicol und Streptomycin:
Nein, keine Wachstumshemmung; Hemmung der
Proteinsynthese von Mitochondrien und Plastiden
-Sensitivität der Ribosomen gegenüber Diphterietoxin:
ja
-Ringförmige DNA Moleküle: nicht vorhanden
-mit der DNA assoziierte Histone: vorhanden
-Wachstum bei Temperaturen > 100°C: nein
Archaea – Teil des humanen Mikrobioms
-Oral cavity
Beispiel: Parodontitis
-Torso
-Intestine
Beispiel: Rolle bei Fettleibigkeit?
-Vagina
Eigenschaften von lebenden Zellen
sind die kleinsten selbständigen Funktionseinheiten
des Organismus
sind befähigt, eigene Struktur aufrechtzuerhalten und
Arbeit zu leisten
besitzen Fähigkeit zu Wachstum und Vermehrung
sind vielfältig in Größe Form und Struktur (keine „typische Zelle“)
weisen aber einen prinzipiell gemeinsamen Bauplan auf
Viren (kurzer Einblick)
Leben?
Fortpflanzung selbständig?
Eigener Stoffwechsel?
Anpassungsfähigkeit durch Mutationen
Weitergabe des Erbgutes
Virale Vielfalt
siehe Abbildung
Virale Strukturen
(a) Tobacco mosaic virus
(b) Adenoviruses
(c) Influenza viruses
(d) Bacteriophage T4
Beispiel: Vermehrungszyklus eines Bakteriophagen
- ) Der Bakteriophage T2 heftet sich an die Oberfläche eines Bakteriums und injiziert sein genetisches Material.
- ) Virale Gene übernehmen die Maschinerie der Wirtszelle, die neue Viren produziert.
- ) Das Bakterium platzt und setzt etwa 200 Viren frei.
+
Abbildung: Experiment
Beispiel:
Vermehrungszyklus
des HIV
siehe Abbildung
Virusinfektion - human (Überblick)
- Common cold
- Gingivostomatitis
- Parotitis
- Sexually transmitted diseases
- Skin infections
- Hepatitis
- Cardiovascular
- Pharyngitis
- Encephalitis/meningitis
- Eye infections
- Pneumonia
- Myelitis
- Gastroenteritis
- Pancreatitis
Prokaryotische Zelle Aufbau
- Kapsel
- Cytoplasma
- Ribosomen
- Nucleoid
- Plasmamembran
- Geißel
- Zellwand
Zellformen von Bakterien
Kokken:
- Kokken
- Diplokokken
- Streptokokken
- Diplokokken in einer Kapsel
- Sarcinen
- Staphylokokken
- Tetraden
Bazillen:
- Kokkobazillus
- Bazillus
- Diplobazillus
- Palsaden
- Streptobazillus
Knospende Bakterien - Anhängsel:
- Hyphe
- Stiel
andere Formen:
- vergrößertes Stäbchen
- Vibrio
- Form eines “Kommas”
- Keulenstab
- helikale Form
- Korkenzieherform
- filamentös
- Spirochäte