5 Pilze Flashcards

1
Q

Pilze (= Mycophyta)

A

Aktuell ca.150 000 beschriebene Arten
(geschätzt wird die Zahl auf ca. 1-1.5 Mio. Arten)

ca. 50 Arten häufiger als Mykose-Erreger

ca. 300 Arten gelten als opportunistische Erreger
(bei stark immunsupprimierten Patienten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einteilung

A
  • Ständerpilze

- Schlauchpilze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ernährung

A

•heterotroph (chemoorganotroph) durch Sekretion von
Exoenzymen lösen sie Nahrungsstoffe aus dem sie
umgebenden Substrat (Saprophyten)

  • Parasiten
  • Symbionten z.B. Mycorrhiza, Flechten (ca. 25.000 Arten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbau

A
• Plasmamembran
• Endomembranensystem
ER, Golgi, 
Zellsaftvakuole
• Zellkern
• Mitochondrien
• Ribosomen, Cytoskelett
•Speicherstoffe:
-Glykogen
-Fett
-Polyphosphat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zellwand

A

Tierische Zelle: Cholesterin!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Beta-Glukane

A

Zellulose:

Beta-1,4-Verknüpfung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Einschub Kohlenhydrate

A
  • Einfachzucker (Monosaccharide)
  • Zweifachzucker (Disaccharide)
  • Vielfachzucker (Polysaccharide)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Monosaccharide

Unterschiede zwischen Hexosen und Pentosen

A

Kohlenhydrat mit sechs C-Atomen -> Hexose

Kohlenhydrat mit fünf C-Atomen -> Pentose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Monosaccharide

Unterscheidung zwischen Ketosen und Aldosen

A

Ketosen: Doppelbindung Sauerstoff; Einfachbindung zu CH2OH
Aldosen: Doppelbindung Sauerstoff; Einfachbindung Wasserstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Uronsäuren

A

Alpha-D-Glucuronsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arsäuren

A

D-Glucarsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zuckeralkohole

A

D-Glucose ————> D-Sorbit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Disaccharide

A

Saccharose:

  • Glucose-Alpha-(1→2)-Fructose
  • Rohr- oder Rübenzucker

Lactose:

  • Galactose-Beta-(1→4)-Glucose
  • Milchzucker
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Polysaccharide

A

Homoglykane (aus nur einer Art Einfachzucker)
Heteroglykanen (aus zwei oder mehreren
Kettenbausteinen)

Ernährung:
• Verdaubare Polysaccharide -> z.B. Stärke
• Unverdaubare Polysaccharide = Ballaststoffe -> z.B. Cellulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stärke

A

20–30 % aus Amylose, linearen Ketten. nur Alpha-1,4-glykosidisch verknüpft

70–80 % aus Amylopektin, stark verzweigten, Alpha-1,6-glykosidischen und Alpha-1,4-glykosidischen Verknüpfungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Cellulose

A

Beta-1,4-glykosidische Verknüpfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verdauung

A

I. Stufe:

  • Extrazellulär, im Verdauungstrakt
  • Katalysiert durch die Verdauungsenzyme
  • Abbau der Makromoleküle zu kleineren Einheiten
18
Q

Chitin

A

N-Acetylglucosamin

Chitin ist ein Homopolymer aus N-Acetylglucosamin
Beta-1,4 glycosidische Bindungen

19
Q

Aufbau

A

Zellfäden = Hyphen
Wachstum nur in der Spitze

Gesamtheit aller Hyphen:
Mycel = Pilzkörper

Fruchtkörper = Produkt der 
sexuellen Vermehrung (umgangssprachlich „Pilz“)
20
Q

Vermehrung

A

durch SPOREN

gebildet in Sporenbehältern = Sporocysten

Unterscheidung:

innen entstehen: Endosporen
nach außen abgeschnürt: Exosporen

vegetativem Weg (durch Mitose): Mitosporocysten
sexuellem Weg (durch Meiose): Meiosporocysten
21
Q

Asexuelle Vermehrung

A

•Hyphen zerbrechen in Teilstücke die wieder zu einem
kompletten Mycel auswachsen

•Knospung (bei Hefen)

•Sporen auf mitotischem Weg wichtigster asexueller
Sporentyp ist die KONIDIE

22
Q

Sexuelle Vermehrung

A

Paarkernstadium: die weiblichen und männlichen
Kerne verschmelzen nicht komplett miteinander, wie bei normaler Syngamie üblich, sondern die Kerne
bleiben getrennt (nur Plasmogamie) und teilen sich synchron, mitotisch

Ein „Pilz“ ist immer ein Träger von Meiosporocysten

23
Q

Fruchtkörperaufbau

A

Fruchtschicht =
Hymenium: Schicht
mit den
Meiosporocysten

24
Q

Hefen

A
  • Klasse der Ascomycetes
  • Pilze ohne Fruchtkörper und ohne Hyphen
  • Zellwand aus Mannan-Glucan-Komplexen
  • Sproßmycel (Vermehrung mitotisch (= vegetativ) durch Zellsprossung)
  • sexuelle Vermehrung -> Ascosporen

Saccharomyces cerevisiae:
verschiedene Stämme als Bierhefe, Weinhefe, Bäckerhefe

25
Q

Candida albicans

A

Bestandteil der physiologischen Flora (in geringer Menge)

Erreger von oberflächlichen und systemischen Mykosen

Risikofaktoren:

  1. Störung der physiologischen Bakterienflora
  2. Hautschäden in feucht-warmen Arealen
    (z. B. Windeldermatitis)
  3. Diabetische Stoffwechsellage
  4. Gestörte zelluläre Immunabwehr

Candida sind:
typische opportunistische Krankheitserreger

26
Q

Schimmelpilze

A

Saprophyten auf:
• organischen Abfällen (z.B. Komposter)
• Lebensmitteln (z.B. Getreide, Nüsse)
• Erde von Topfpflanzen

Häufigste Genera mit klinischer Bedeutung:
•Aspergillus (A. fumigatus, A. flavus, A. niger)
= Köpfchenschimmel
• Mucorales
• Fusarium

Typische Erkrankungen bei Disponierten:
•Allergie (Allergiker)
•Aspergillom/invasive Aspergillose
(Immunsupprimierte)

27
Q

Aspergillus sp.

A
  • Produziert hepatotoxische Aflatoxine (Nüsse)
  • Oberflächliche Infektionen des Ohres
  • Invasive Aspergillose = Infektion von Gewebe (meist durch A. fumigatus)
  • Aspergillome
28
Q

Aflatoxine

A

Produziert von A.flavus

Die letale Dosis von Aflatoxin B1 beträgt bei Erwachsenen 1 bis 10 mg/kg Körpergewicht bei oraler Aufnahme

Menschen ist deswegen dringend vor dem Verzehr
von befallenem Brot abzuraten!

Auch nicht sichtbar befallene Stellen können bereits von Pilzfäden durchzogen sein!

Aflatoxin B1 ist das bisher stärkste bekannte Kanzerogen

29
Q

Aspergillome

A

Konglomerat aus:
• Mucus (= Schleim)
• Pilzhyphen
• zellulären Bestandteilen

Kugelig, meist in einer präformierten Höhle, z. B.
alten tuberkulösen Kaverne

Befall der Nasennebenhöhlen

Aspergillome treten üblicherweise bei normaler Immunlage auf

30
Q

Penicillium sp.

A

• Lebensmittel-Verfeinerung:
P. camembertii
P. roqueforti

Verderb:
• Mykotoxine (Patulin)

Häufige Kontaminante in klinischen Materialien

Sehr selten Infektionserreger

31
Q

Mukormykose

A

Schwere invasive opportunistische Infektionen

Therapie: Radikale Operation + Antimykotika
(Überlebensrate ca. 25%)

Relevante Schimmelarten:
Rhizopus, Mucor, Rhizomucor, Absidia

32
Q

Dermatophyten

A
  • Weltweit verbreitet
  • Befall von Haut, Haaren, Nägeln

• Gattungen:

  • Trichophyton
  • Epidermophyton
  • Microsporum

• Wirt/Reservoir:

  • Mensch (anthropophil)
  • Erdboden (geophil)
  • Tiere (zoophil)

„Echte“ Pathogene Infektion auch bei Immunkompetenz !

33
Q

Infektion

A

• Infektion über Sporen
• Ausbreitung im Stratum corneum (Hornschicht der Haut)
• Je schlechter der Dermatophyt an den Wirt adaptiert
ist, desto ausgeprägter ist i.d.R. die Entzündungsreaktion
• Oberflächliche Dermatomykosen:
-Tinea pedis
-Tinea corporis (ringworm)

34
Q

Therapie bei Mycosen

A
  • Pyrimidine
  • Polyene
  • Azole
  • Benzofurane
  • Echinocandine
  • Allylamine
35
Q

Resistenzmechanismen

A

Störung der Wirkstoffpenetration durch die Zellwand

  • Verdickung der Zellwand
  • Effluxpumpen

Veränderung der Zielstruktur

  • verminderte Bindungsaffinität
  • quantitative Effekte

KEINE
enzymatische Veränderung des Antimykotikums
KEINE
plasmidkodierten Resistenzgene

36
Q

Arzneipilze

A

Wenig verbreitet in Europa und Amerika
Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Beispiele:

  • Lackporling (Ganoderma lucidum)
  • Shii take (Lentinula edodes)
  • Maitake (Grifola frondosa)
37
Q

Mykotoxine

A

Claviceps purpurea bildet sklerotisches Mycel (Mutterkorn) in Roggenähren

Mutterkorn enthält verschiedene Alkaloide, z.B. Ergotamin

38
Q

Ergotismus

A

Vergiftung mit Mutterkorn

Im Mittelalter weit verbreitet

massiven Gefäßverengung der Blutgefäße

„Antoniusfeuer“

39
Q

Mykotoxine

  • Fliegenpilz
  • Pantherina-Syndrom
A

Fliegenpilz (Amanita muscaria)

Toxin:
Ibotensäure -> Muscimol

Pantherina-Syndrom:
Rausch, Schock, Atemstillstand

1 g Muscimol für den Menschen tödlich

40
Q

Mykotoxine

  • Knollenblätterpilz
  • Toxine:
  • Wirkung:
A

Knollenblätterpilz (Amanita phalloides)

Toxine:
Amatoxine und Phallotoxine

Wirkung:
hemmen die Transkription durch Blockade der RNA-Polymerase

Tod durch Leberversagen

41
Q

Amatoxine

A

zyklische Oligopeptide aus acht Aminosäuren

Letale Dosis:
0,1 mg pro kg/Körpergewicht

entspricht ca. 35 g Frischpilz (1 Stück !)

Therapie:
• Behandlung mit Mariendistel-Inhaltsstoffen
• Lebertransplantat