Eigentumsdelikte / Raub / TWE Flashcards
essentielle Ziele (6) - Raub
Erkenntnisse über
- fahndungsrelevante Informationen,
- verletzte Personen,
- Täter vor Ort,
- Bewaffnung,
- Art der Bewaffnung,
- was wurde entwendet? (Auch bei TWE)
Gefahren L/L, Gesundheit, Eigentum
- des GE,
- weiterer Personen,
- der eingesetzten Kräfte
(Verhalten des Täters, öffentlicher Raum)
Gewährleistung eines beweissicheren ST =
- durch professionelle Spurensicherung und Sicherstellung der Tatbeute/Tatmittel (250 II Nr. 1 StGB)
Ergreifung und IDF des Täters =
- schnelles konsequentes und taktisch kluges Verhalten
Begrenzung des Fluchtraumes und IDF
Diebesgut wiedererlangen
Vorbereitungsphase (6) - Raub
a. Status 3
- Einsatzübernahme quittieren
b. weitere Informationsgewinnung
- Präzisierung des EO
- Zeugen vorhanden
c. Absprache mit dem Partner nach PEM +
- Handlungsalternativen bei Täterstellung und Fahndungsmaßnahmen
- beide FustKW Schlüssel
d. weitere Kräfte anfordern
e. gedeckte Annäherung
- S und W prüfen und unter Abhängigkeit der Entfernung abstellen
- auf verdächtige Personen und Fahrzeuge achten
f. Absprache mit den eingesetzten Kräften
- Koordination und Anfahrtswege
- sternförmig im Umkreis um den TO durch Weg-Zeit-Berechnung
- Rollenverteilung (GE/Täter - Fahndung)
Aktionsphase - GE (5)
a. Eintreffen
- Status 4 quittieren und 1. Lagemeldung = präzise Ortsbeschreibung und erste wesentliche Informationen
b. Anrufer / GE
- Erste Hilfe Maßnahmen prüfen unter Bedenken der Eigensicherung
- fahndungsrelevante Informationen erheben und Fahndung einleiten (Person, Bewaffnung, Weg, Zeit, Mittel)
Anzeigenaufnahme
- IDF & Belehrung
- Befragung und Anzeigenaufnahme
Beweissicherung
- Spurensicherung
- Lagemeldung
c. KT oder KDD anfordern
d. nähere Umgebung / Fahndungsraum absuchen & neue Erkenntnisse umgehend weiterleiten (nach Grundsätzen TO Bereichsfahndung)
e. Abschlussmeldung
Aktionsphase - Täterkontakt (6)
a. Eintreffen
- Fahrzeug verdeckt abstellen und Status 4 melden
b. gedecktes Vorgehen
- örtliche Gegebenheiten nutzen
c. Täterkontakt
- verdecktes Aufklären = Funkverkehr auf unumgängliche Maß + verdeckter Modus
- ex-ante Sichtweise = ist es wirklich der Täter
- umgehend Lagemeldung mit genauer Ortsangabe, weitere Kräfte anfordern und erste wesentliche Feststellungen zum Täter (Beschreibung, Bewaffnung)
- bei Bewaffnung SE anfordern (nur wenn deutlich ersichtlich)
d. gedeckte Beobachtung
- Umstellung mit angeforderten Kräften und aufklären oder
- Verfolgung bis weitere Kräfte zur Verfügung stehen
- immer mit dem Streifenpartner zusammen bleiben
- ständige Lagemeldung bei Ortswechsel
e. Zugriff bei günstiger Gelegenheit & Täter Heruntersprechen
- Distanz und Deckung wahren
- SWG androhen
- entschlossene Schießhaltung bei Bewaffnung
- Täter fesseln und durchsuchen zur Eigensicherung / IDF / Beweismittel
- Tatvorwurf und Belehrung
f. Lagemeldung
- Person gesichert
- alle getroffenen MN und Ergebnisse an das ELZ übermitteln zur ELBOS Dokumentation
- Verbringung zu PI und vorläufig festnehmen = nach fundierter Entscheidungsgrundlage und erarbeiteter Akte dem Richter vorführen
Aktionsphase - Täterkontakt - SWG (rechtlich)
gem. §67 Abs. 1 Nr. 3 PolG =
wenn Person sich versucht der IDF oder der Festnahme zu entziehen
und eines Verbrechens dringend verdächtig ist
bei flüchtigem Täter sehr hohe Anforderung an die VHM also genaustens überlegen
Umgebung sichern = kein Personenverkehr, keine Gefährdung anderer Personen
Aktionsphase - Täter in ein Gebäude geflüchtet (6)
Gebäude umgehend umstellen =
a. Grundsatz = 4 Mann 4 Ecken ansonsten Teams zusammen lassen, verdichten und Bewegungsraum einengen
b. erstes Team sind die Umstellungskräfte - gedeckt aufklären - Blick auf das gesamte Gebäude sowie zum Streifenpartner
c. Grundsatz = Tatort vor Täter,
d. keine Nacheile bei Flucht nur Fahndungshinweise
e. weitere Kräfte umstellen das Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite und klären ebenfalls auf,
f. letzte Kräfte (Not-Zugriff oder SE) sind die Eingreifkräfte sprechen Täter heraus als milderes Mittel zur DS und nehmen fest (wenn möglich mit RTK)
Nachbereitungsphase (5) - Raub
- Nachbereitung des Einsatzes nach PEM (schriftliche Dokumentation)
- Person vorläufig Festnehmen oder in Gewahrsam nehmen - Festnahmeanzeige / Gewahrsamsunterlagen
- Blutentnahme prüfen - Blutunterlagen
- Einsatzbericht (wichtigste Informationen und getroffene MN)
- Sicherstellungsprotokoll
Checkliste TAM (12) - Raub, Eigentum
Aufklärung
Sicherung/ Eigensicherung
Dokumentation
Absperrung/ Umstellung
Kontrolle
Durchsuchung/ Absuche
Beweissicherung
Fahndung
Festnahme ggf.
Modul 3 - SV Raub - Geldbörse unter Gewalt (12)
a. Täter erblicken und gedeckte Position einnehmen
- örtlich gegebene Deckungsmöglichkeiten (Baum)
b. fortan verdeckte Aufklärung
- für den Täter nicht erkennbar
- Funkgeräte auf verdeckter Modus
- Funkverkehr auf unumgängliche Maß beschränken
c. Lagemeldung ELZ =
- präzise Ortsbeschreibung,
- Täterbeschreibung,
- Gegenstand / Waffe ersichtlich (SE nur wenn deutlich ersichtlich)
- weitere zivile Kräfte (TOM) =
um möglichst nahe verdeckt an den T zu gelangen und bessere Aufklärungsergebnisse zu gewinnen und T besser auf der gegenüberliegenden Seite zu umstellen
d. Kontaktaufnahme mit angeforderten Kräften =
- Anfahrt sternförmig = besser Fluchtmöglichkeiten einzugrenzen
- fortan gedecktes und verdecktes vorgehen
- Ankunft = Status 4 melden
e. bis weitere Kräfte zur Verfügung stehen =
- gedeckte Aufklärung aus der Umstellung heraus
- Verhalten des T, warum hält er sich dort auf
- Erkenntnisse stetig weiterleiten
- mit dem Streifenpartner zusammen bleiben
- Einwirkungsbereich gedeckt und non verbal räumen
f. Kräfte angekommen und zugewiesene Aufgaben wahrgenommen =
- Einwirkungsbereich gesichert, keine Angriffshandlungen oder erneute ST ersichtlich
- uniformierte Team (wir) entschließen einzuschreiten und aus taktischen Gründen und den Täter zu stellen
- Umstellungsposition wird verlassen und in Richtung des T bewegt
- die anderen Team behalten ihre Positionen und Aufgaben bei und die Situation im Blick und sichern die Umgebung (keinen Personenverkehr, andere Personen aus möglichem SWG heraus)
g. einschreitende Team (wir) =
- bewegt sich offen und mit lageangepasster Waffenhaltung in Richtung des T
- EB aufmerksame SH = fester Stand, Waffengriff fest in der Hand und erste Sicherung des Holsters geöffnet übernimmt die Einsatzkommunikation als mildestes Mittel der offensiven HA
- SB entschlossen SH = sog. Sul, Waffe mit der Mündung abgewandt Richtung Boden und Zeigefinger lang
- Einsatz von Zwangsmitteln genau bedenken und den örtlichen Gegebenheiten anpassen (keine weiteren Personen gefährden)
- danach distanzierte L-Stellung = EB 10 Meter Entfernung leicht versetzt zum T, SB 3 Meter versetzt nach rechts mit Blick auf Hände und Bewegung des T
h. Heruntersprechen =
- zunächst „Stopp Polizei keine Bewegung!“ …
- nur auf des Messer im Hosenbund/Gürtelbereich verweisen wenn dieses ersichtlich gegriffen werden soll, ansonsten erst nach der Fesselung und der Durchsuchung Sicherstellen
i. aufgefundener BPA bei der DS =
- Daten des T erheben und über POLAS abprüfen (Pol. Auskunftssystem)
j. vorläufig Festnehmen =
- T aufgrund des androhendem hohem Strafmaßes (Verbrechen) und der damit verbundenen möglichen Fluchtgefahr und der bestehenden rechtlichen Voraussetzungen die vorläufige Festnahme eröffnen
k. Dokumentation und Lagemeldung =
- alle getroffenen MN und Ergebnisse an das ELZ übermitteln zur ELBOS Dokumentation
l. Verbringung zur PI und Einlieferung in das Gewahrsam =
- T unter Beachtung seiner Menschenwürde zur PI ins Gewahrsam verbringen
- T in den FustKW hineinsetzen (Erklärung wie in ET)
- T unter Beachtung der GeWO des Landes BB einliefern und alle Unterlagen fertigen und ausdrucken
- spätestens bis zum Ende des Folgetages mit fundierter Entscheidungsgrundlage und erarbeiteter Akte dem Richter vorführen