EH 6 Flashcards

1
Q

Grundprinzipien der Forschungsethik (3)

A
  • Autonomie/Selbstbestimmung (informed consent)
  • Nichtschadensprinzip (mögliche Schäden minimieren)
  • Gerechtigkeit bzgl. Fairness, Gleichbehandlung und Güterverteilung (wem nutzt die Forschung, wer sollte die Risiken und Belastungen tragen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Grundprinzipien der Forschungsintegrität (5)

A
  • Unabhängigkeit (wirtschaftlich, weltanschaulich, politisch)
  • Ehrlichkeit (Unvoreingenommenheit, keine haltlosen Versprechen oder verzerrte Darstellungen)
  • Gewissenhaftigkeit (Methoden lege artis, Sorgfalt)
  • Transparenz (Nachvollziehbarkeit des Prozesses)
  • Fairness (respektvoller Umgang mit anderen Forschenden, Begutachtung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Maßnahmen zur Stärkung der Forschungsethik (4)

A

Strukturen, um Forschende bei Wahrung ihrer Pflichten ggü. Dritten zu unterstützen:
- forschungsethische Ausbildung - Kompetenzaufbau
- forschungsethische Überprüfungen
- Schulungen und Supervision bzgl. Risiken für Forschende (mental, sozial)
- Ethikkommissionen zur Erhaltung forschungsethischer Standards

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Maßnahmen zur Stärkung der Forschungsintegrität (4)

A
  • qualifizierte Betreuer zu Karrierebeginn
  • Diskussion der Standards wissenschaftlicher Praxis unter Forschenden und gegenseitige Verpflichtung zur Einhaltung
  • faire Verträge (bzgl. Auftraggeber und Öffentlichkeit)
  • Kommissionen für wissenschaftliche Integrität (zB Ombudsstellen, nicht befangen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly