EH 3 Flashcards
Beobachtung Definition (5)
- wissenschaftliche Methode
- dient bestimmtem Forschungszweck
- systematisch geplant (nicht dem Zufall überlassen)
- systematisch aufgezeichnet
- wiederholte Prüfungen und Kontrollen zu Gütekriterien
Ziel der Beobachtung
“Das Ziel der Beobachtung ist die Beschreibung sozialer Wirklichkeiten vor dem Hintergrund einer Forschungsfrage”
soziale Wirklichkeiten Definition
alles sinnlich erfassbare
Bestandteile einer Beobachtung (4)
1) Beforschte/Beobachtete
2) Forscher/Beobachter
3) Beobachtungseinheit
4) Beobachtungsfeld
Bestandteile einer Beobachtung - Beforschte (3)
- Kenntnis über Beobachtung?
a) Transparenz zu Forscher Status
b) Graubereich: verdeckt/mit Tarnung
Bestandteile einer Beobachtung - Forscher (3)
Partizipationsgrad
a) Beobachter
b) Teilnehmer
Bestandteile einer Beobachtung - Beobachtungseinheit (2)
- Bestimmung von Protokolleinheiten
- ein Arbeitstag, ein 2-stündiges Treffen,…
Bestandteile einer Beobachtung - Beobachtungsfeld (3)
- räumlicher und/oder sozialer Bereich, in dem die Beobachtung stattfindet
- Vorinformation von Vorteil (bei quantitativ)
- Grad der Künstlichkeit (Labor oder Feld)
3 Arten der Beobachtungen (3 Gegensatzpaare)
a) strukturiert / unstrukturiert
b) verdeckt / offen
c) aktiv teilnehmend / passiv teilnehmend
Ablauf einer Beobachtung (7)
1) Problembeschreibung
2) Kontaktaufnahme
3) Einstieg in Feldphase
4) Etablierung der Feldrolle
5) Erhebung und Protokollierung
6) Ausstieg
7) Auswertung
Experiment Definition (5)
- wiederholbare Beobachtung
- kontrollierte Bedingungen
- eine oder mehrere unabhängige Variablen
- Variablen können manipuliert werden um Hypothese zu prüfen
- Kausalzusammenhang in unterschiedlichen Situationen feststellbar
Experiment - Korrelation (4)
- wenn das eine, dann auch das andere (Zusammenhang zwischen 2 V)
- echte oder Scheinkorrelation oft in Umwelt
- keine zeitliche Richtung
- nicht klar, welche V welche beeinflusst oder ob es 3. unbekannte V gibt
Experiment - Kausalität (4)
- Ursache-Wirkung
- zuerst das eine, dann folgt deshalb das andere
- zeitliche Richtung
- signifikanter Korrelationseffizient
4 Arten von Experimenten
1) Laborexperiment
2) Feldexperiment
3) echtes Experiment
4) Quasi-Experiment
3 Gütekriterien des Experiments
1) Validität
2) Reliabilität
3) Objektivität
Gütekriterien des Experiments - Validität
Gültigkeit
= eine Messung ist valide, wenn sie tatsächlich das misst, was sie messen soll
Gütekriterien des Experiments - Reliabilität
= Messergebnisse, die unter gleichen Bedingungen und Verfahren gleiche Ergebnisse erziehlen
Gütekriterien des Experiments - Objektivität
= eine Forschung ist objektiv, wenn keine ungewollten Einflüsse (durch involvierte Personen) entstehen.
Stanford-Prison-Experiment (6)
- 1971
- Thema war Erforschung menschlichen Verhaltens unter den Bedingungen der Gefangenschaft
- TN waren Studierende
- zufällige Aufteilung in zwei Gruppen - Gefängniswärter und Gefangene
- Eskalation und frühzeitiger Abbruch aufgrund von Grausamkeiten, unmenschlichen Behandlungen, massive Nichtachtung von Mitmenschen
- Negativbeispiel für Ethik bei Experimenten
Milgram-Experiment (5)
- 1961
- Thema war Bereitschaft von Teilnehmenden, autoritären Anweisungen Folge zu leisten
- unterschiedliche Rollen, Schüler (Schauspieler), Versuchsleiter (Schauspieler), Lehrer (Versuchsperson)
- Lehrer mussten Schülern elektrische Schläge versetzen
- die MH der Versuchsperson gingen zur maximalen Spannung, 35 % brachen davor ab
ethische Probleme bei Experimenten kann es in zweierlei Hinsicht geben
a) bzgl. Forschungsziele
b) bzgl. Forschungshandlungen
5 kritische Felder zu Ethik bei Experimenten (5)
- Täuschung von Versuchspersonen (Richtigstellung notwendig)
- physische und psychische Schädigung
- Verletzung der Vertraulichkeit
- Manipulation von Eigenschaften der Versuchsperson
- unfreiwillige Teilnahme (zu jung, akademischer Zwang)
Rechte und Pflichten von Versuchspersonen bei (medizinischen) Experimenten (2 + 2)
- Aufgaben sorgfältig ausführen
- Anordnungen des Versuchsleiters folgen
- jederzeit aus Versuch ausscheiden
- Verlangen auf Wahrung der Anonymität
Pflichten von Versuchsleitern bei (medizinischen) Experimenten (4)
- Aufklärung der Probanden
- Sorgfältigkeitspflicht bei Durchführung
- Schutz- und Führsorgepflicht
- Haftung bei unzulässigen Versuchen und Fahrlässigkeit