E Lecture 06 Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Fermentation

A

Abbau organischer Stoffe ohne externe Elektronenakzeptoren zur Energiegewinnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Acetogenese

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hydrolyse

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Methanogenese

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo kommt H2 her?

A

Von Fermentationsprozessen
=> flüchtig, verschwindet in Weltraum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Syntrophie

A

Beide partner haben Vorteil
E.g. Ethanolgärung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abbau von Kohlenstoffverbindungen (Kurzkettige Fettsäuren)

A

Kopplung zweier Reaktionen
Ethanolgärung (H2 entsteht, aber pos. Gibbs Energie, kann nicht selbstständig ablaufen) und Methanogenese (neg. Gibbs energie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Cellulose Abbau

A

Nur durch Mikroorganismen
E.g. in Pansen der Kuh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Oxidationsstufen von Schwefel

A

-3 (-NH2, NH3), 0 (molekularer Stickstoff N2), +1 (distickoxid N2O), +2 (stickoxid NO2-), +3 (Nitrit NO2-), +4 (Stickstoffdioxid NO2), +5 (Nitrat NO3-)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nitrifizierung & Denitrifizierung

A

Nitrit/Nitrat produktion (oxidation von Ammonium zu Nitrit zu Nitrat) vs verwendung von Nitrit/Nitrat (Assimilation zu Aminosäuren, verwendung von Nitrat als elektronenakzeptor (anaerob))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ammonium

A

NH4+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nitrit

A

NO2-
erstes stabiles Zwischenprodukt im Stickstoffkreislauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stickstoffixierung

A

Nur Mikroorganismen und Haber-Bosch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wurzelknöllchen

A

Leguminosen
alpha-rhizobien
rötliche Flüssigkeit: Leghemoglobin (Puffert O2 => Nitrogenase braucht anaerobe Bedingungen)

Formierung:
Flavonoide locken Rhizobien zu Wurzelhaar
Rhizobien scheiden Nod-Faktor aus (nodulation) => Wurzelhaar beginnt sich einzurollen
Bakterien bilden Infektionsschlauch
=> Knöllchenbildung, Bildung Leghemoglobin, Stickstofffixierung
Reduktion zu Bacteroiden (Speicherstoffe => PHP (polyhydroxybutyrat))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nitratatmung

A

Denitrifikation

Nitrat als Stickstoffquelle für Synthese Stickstoffhaltiger Verbindungen (assimilatorische Nitratreduktion) oder als alternativer e- Akzeptor für Nitratatmung (dissimilatorische Nitratreduktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Salpetersiederei

A

Mauersalpeter
Salpeterplantagen

Nutzung für Schwarzpulver

=> Fäkalien, Blut etc.

Salpeterkrieg in Chile: Vogelscheisse => machte Salpetersiedereien in Europa überflüssig

17
Q

Anammox

A

NO2- (Nitrit) reduziert zu NO, weiter zu Hydrazin N2H4, weiter zu N2

Ammonium als e- Donor

In Anammosom von speziellen Bakterien
=> ATPase zu Energiegewinnung
Protonenfluss von Anammosom in Cytoplasma

18
Q

Regulationsmechanismen

A

Kontrolle der Enzymaktivität
Translationskontrolle
Transkriptionskontrolle (bei Bakterien grossteil der Regulation)

19
Q

Shine-Dalgarno Sequenz

A

Ribosomen Bindungsstelle

20
Q

Multicystronische mRNA

A

mehrere Gene hintereinander, selten Introns => Gene sind kompakter

21
Q

Sigma 70 Faktor

A

Transkription von “Housekeeping” genen

Bindet -35 und -10 Basen upstream von mRNA beginn

22
Q

Pribnow-box

A

TATAAT

Eine der Bindungsstellen für sigma Faktor

23
Q

Stärke des Promotors

A

Je näher an Consensus sequenz, desto stärker bindet sigma faktor

24
Q

Transkriptionsrichtung

A

5’-3’

25
Q

Terminator

A

Hairpin mit viel Us, weil AT bindung schwächer als GC

26
Q

Sigma faktor

A

Für verschiedene Regulons (Gesamtheit der Gene, die durch einen bestimmten Regulator transkribiert/reguliert werden)

27
Q

Regulatoren

A

Meist Helix-Loop-Helix motiv proteine, symmetrische Dimere, die an bestimmten Sequenzen in grosse Furche der DNA binden können

Bilden palindromische Sequenzen

28
Q

Positive und negative Regulation

A

Prokaryoten meist negative Regulation

=> mit oder ohne Ligand gebunden

29
Q

Operator

A

Bindungsstelle für Repressor oder Aktivator

30
Q

Lac Operon

A

Positive und negative Regulation

Allolactose bindet Repressor => fällt ab
wenig Glucose = cAMP bindet Aktivator

=> Lac operon ein bei - Glucose und + Lactose

31
Q

Maltose Operon

A

Aktivierungsbindungsstelle weiter upstream von Promotor
Einschalten wenn Maltose vorhanden => Maltose als Induktor für Aktivator

32
Q

cAMP

A

keine Glucose: hohes cAMP
kann Glucose binden
cAMP = Aktivator

33
Q

Hitzeschock Wahrnehmung in E. coli

A

DnaK (Chaperon) bindet RpoH (Protease)
Bei höheren Temp werden Proteine denaturiert binden an DnaK => RpoH kann hitzeschock gene aktivieren

34
Q

Zweikomponentenrgulation

A

Receptorkinasen autophosphorylieren => phosphorylieren Responseregulator, der Transkription auslöst

35
Q

Posttranskriptionelle Regulation

A

Weniger häufig als bei Eukaryoten

Regulatorische anti-sense RNA bindet an mRNA und blockiert Translation

Riboswitch => RNA selbst detektiert Metabolit (remnants from RNA-world)

RNA self-binding?

RNA Abbau

36
Q

Riboswitch

A
37
Q

Biolumineszenz

A

Leuchtreaktion durch Quorum Sensing
=> sekretion von signal
=> aktivierung von Lumineszenzgenen
=> sehr energieaufwändig
=> mindestanzahl bakterien für sinnvolles leuchten (=> auch Virulenzfaktoren)