E Lecture 04 Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Koch’sche Postulate

A

Ist eine Krankheit ursprünglich durch einen Organismus ausgelöst worden?

• mutmasslicher Krankheitserreger muss mit Krankheit assoziiert sein

• mutmasslicher Erreger isolieren/kultivieren

• muss im gesunden Tier Krankheit auslösen

• muss wieder isoliert werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Martinus Bejerinck

A

Umweltbiologe => N-fixierende Bakterien

Entdeckung der Viren
=> keine Bakterien im Filtrat aber Krankheit auf Pflanze

=> etw kleineres als Bakterien

Anreicherungskultur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anreicherungskultur

A

Hoch spezifisches selektieren auf Nährmedium

E.g. Stickstofffixierende: Nährmedium ohne Stickstoff => nur die überleben, die Luftstickstoff fixieren können

Schadstoffabbau

Antibiotikaresistenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sergei Winogradski

A

Chemolitotrophie
Stickstofffixierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Energiequellen

A

Phototrophie
Chemotrophie (chemolitotroph, chemoorganotroph)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anoxygene Photosynthese

A

H2S als e- Donor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aerobe Atmung

A

O2 als terminalen e- Akzeptor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Mögliche Elektronenakzeptoren

A

Schwefel, Nitrat, Sulfat (oxidoertes Substrat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chemolitotrophie

A

Als e- Donor eine reduzierte Substanz (H2, H2S, Fe2+, NH4+)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wynogradski säule

A

Gradient, oben O2 unten anaerob

Anaerobe Atmung: elektronenübertragung auf Sulfat übertragen, es entsteht H2S (toxisch)

H2S kann aber wiederum als e- Donor für amdere Organismen dienen

H2S gradient nimmt von unten nach oben zu

=> stabil: in sich geschlossenes Ökosystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Knallgasreaktion

A

2H2 + O2 <=> H2O

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gibbs freie Energie

A

Negativ: energie wird frei
Positiv: energie muss aufgewendet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Energieausbeuten

A

Je schlechter die Energieausbeute, desto langsamer wächst der Organismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Atmung

A

Elektronentransport durch Membran
Nicht möglich ohne externen e- akzeptor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gärung

A

Wenn kein e- Akzeptor vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1923

A

Bergey’s manual of determinative bacteriology => Systematik

17
Q

1950er

A

Numerische Taxonomie
Chemotaxonomie => Proteinanalyse

18
Q

1960er

A

Klassifizierung der Bakterien durch Vergleich der Genome (GC gehalt und DNA-DNA Hybridisierung

19
Q

1970er

A

Analyse & Klassifizierung anhand rRNA => Carl Woese (3 Domänen des Lebens)

20
Q

1980er

A

Bestätigung der Endosymbiontentheorie
Vergleichende Sequenzanalysen von rRNA

21
Q

1995

A

Craig Venter und Hamilton Smith sequenzieren das erste bakterielle Genom

22
Q

2004

A

Craig Venter => Metagenomics (Umweltproben) Sargasso See

23
Q

2016

A

Design and Synthesis of minimal bacterial genome (komplett synthetisch => in leere Zellhülle hochgeladen)

24
Q

Problem mit Mikrobiom

A

Distinguish btw Cause and Effect in correlation based studies
=> Kausalität nicht klar

Fat twins/fat mice effects

25
Q

Mikrobiologisches Artkonzept

A

Pragmatisches Konzept, dem kein biologische Theorie zugrunde liegt

DNA-DNA ähnlichkeit > 70%
16S rDNA (Sequenz der ribosomalen RNA auf DNA)
diskriminierender Phänotyp
Referenzstämme für diese Tests verwendet
Beschreibung soll auf mehr als einem Stamm beruhen
mol% G-C gehalt
Ablage des Typstamms in öffentlicher Stammsammlung

26
Q

Sequenzierungsmethoden

A

Sanger sequencing
Second generation (pyrosequencing, Illumina)
Third generation => longer sequences possible
Fourth generation (Nanopore) => sehr lange sequenzen, aber rel. ungenau

27
Q

Markermoleküle

A

Universell verbreitet
Funktionell konserviert
Hoher Informationsgehalt

E.g. 16S rRNA (1600bp, variable und konservierte bereiche)

23S RNA wäre ideal, aber begonnen mit 16S weil kürzer (sanger sequencing nicht längere sequenzen möglich)