E-Business / E-Commerce Flashcards
Phasen der E-Commerce-Transaktion (7)
- Suchfunktion
- Detailseite mit Zusatzinfos
- Warenkorb
- Kasse/Bestellabwicklung/Kundenverwaltung
- Bezahlung
- Versand/Lieferung
- Reklamationsabwicklung
Aspekte der Bezahlung (3)
- Bezahlverfahren
- Bonitätsprüfung
- Identitätsprüfung
Aspekte Versand/Lieferung (3)
- Sicherheit
- Dauer
- Garantien
Aspekte Retourenabwicklung (2)
- Retourenbedingungen
- Kulanz
Aspekte die phasen-übergreifend sind (4)
- Benutzerfreundlichkeit (u.a. mobile Version)
- Datenschutz
- Kundenservice
- Impressum
Transaktionsformen + Beispiel (9)
- C2C (eBay Kleinanzeigen)
- C2B (Vergleichsportale)
- C2A (Steuererklärung)
- B2C (Amazon)
- B2B (Cloud-Lösungen)
- B2A (Straßenbau)
- A2C (Personalausweisportal)
- A2B (Bereitstellung Formulare)
- A2A (Datenabgleiche)
C = Consumer, B = Business, A = Administration
Für was steht CRM
Consumer Relationship Management
Ziel eines CRM
- langfristige Kundenbeziehung
- regelmäßige Käufe (Umsatz)
Aspekte des CRM (6)
- Kundenzufriedenheit
- Treuebonus / -rabatte
- Newsletter
- personalisierte Werbung
- Produktempfehlungen (à la Amazon)
- Gewinnspiele
CRM-Software Komponenten (3)
- operative Komponente
- analytische Komponente
- kollaborative Komponente
Definition und Aspekte der operative Komponente (CRM) (4)
Handlungen die ausgeführt werden
- Verwaltung Kundendaten
- Kundenservice
- Beschwerdemanagement
- Kundenkartenprogramm
Definition und Aspekte der analytische Komponente (CRM) (3)
Datenauswertung zur Erkenntnisgewinnung
- Warenkorbanalyse
- Data Warehouse
- Data Mining
Definition und Aspekte der kollaborativen Komponente (CRM) (4)
Technische Schnittstelle zu Kommunikationsmedien
- Telefon
- soziale Medien
- Briefe
Welche Marktteilnehmer gibt es?
- Käufer
- Verkäufer
- Marktbetreiber (kann identisch zu (Ver)-Käufer sein
- zusammen agieren sie auf einem Marktplatz
Wie kann Vertrauen zum Verkäufer aufgebaut werden (mind. 2 pro Kategorie)
- von innen ○ Bewertungssysteme ○ Impressum ○ rechtliche Angaben ○ Kontaktmöglichkeiten - von außen ○ Shop-Siegel ○ Bezahlschutz (z.B. PayPal-Schutz) ○ Verschlüsselungs-Zertifikate ○ Influencer (Werbepersonen)
Wie kann Vertrauen zum Käufer aufgebaut werden (mind. 2 pro Kategorie)
- von sich aus ○ Bezahlverfahren (z.B. Vorkasse) ○ Accountsicherheit (Passwort, 2FA) ○ Identifikation (Video Ident, Perso-Bild) - von außen ○ Versand mit Altersprüfung ○ Testüberweisung ○ Bonitätsprüfung
Elektronische Marktplätze: Aufbau des Würfels
- drei Dimensionen ○ Produkt ○ Teilnehmer ○ Distribution - alle Dimensionen haben Ausprägung (physisch digital)
Eigenschaften von Bezahlverfahren (5)
- Sicherheit ○ menschliche Fehler ○ Ankommen des Geldes ○ Unveränderbarkeit der Transaktion - Geschwindigkeit - Zeitpunkt Geldeingang vs. Zeitpunkt Warenversand - Gebühren - Popularität
Beispiele Zahlungsarten (mind. 3)
- PayPal
- Kreditkarte
- Lastschrift
- ApplePay
- Kryptowährung
- Nachnahme
Was ist das Ziel der Objektidentifizierung?
- Produkte leicht und schnell identifizieren können
- im Optimalfall sogar das genaue Exemplar
Techniken zur Objektidentifizierung
- optisch (Strichcodes; Barcode oder QR)
- funkbasiert (RFID-Chips)
Identifikationssystem Strichcode
- Global Trade Item Number (GTIN)
- Produktart identifizierbar
- 13 stellige Dezimalnummer (Land, Hersteller, Produktnummer, Prüfziffer)
Identifikationssystem RFID-Chips
- Electronic Product Code (EPC)
- Produktexemplar identifizierbar
- 38-96 Bit Länge (= 7,9*10^28 Möglichkeiten)
Finanzierungsmöglichkeiten (6)
- "innere" Finanzierung (funktionsnah) ○ Verkauf von persönlichen Daten ○ Freemium (basic = free, premium = money) ○ In-App-Käufe - "äußere" Finanzierung (funktionsfremd) ○ Spendenfinanziert ○ Abonnement-Modelle ○ Werbefinanziert
Akteure in Onlinewerbung und ihre Rolle
- Werbetreibender (Möchte Werbung schalten, benötigt Werbefläche)
- Seitenbetreiber (Möchte Geld verdiene, bietet potenzielle Werbefläche)
- Seitenbesucher (sieht potenzielle Werbung, gibt (persönliche) Daten preis)
Wie hat Online-Werbung früher funktioniert?
- Werbetreibende und Seitenbetreiber mussten sich finden
- individuelle Verträge
- wie “Nadel im Heuhaufen”
Wie funktioniert Online-Werbung heute?
- Werbetreibende und Seitenbetreiber schließen Verträge mit Werbenetzen
- Werbenetze Werten (persönliche) Daten der Seitenbesucher aus
- Werbenetze schalten möglichst personalisierte Werbung