Die Technik des Erzählens Flashcards
Welche Erzählformen gibt es?
- Ich-Erzähler
- Er-/Sie-Erzähler
Erzählform: Was macht einen Ich-Erzähler aus?
Erfährt eine Personalisierung:
ist als Figur Bestandteil der eigentlichen Handlung der Erzählung
Erzählform: Was macht einen Er-/Sie-Erzähler aus ?
Erfährt keine Personalisierung:
Er ist nicht Teil der eigentlichen Handlung (“unsichtbar”)
- kann Handlung überschauen
- kann näher oder distanzierter zu den Figuren sein
- kann evtl. kommentieren
Welche Erzählverhalten gibt es?
- auktorial (allwissend)
- personal
- neutral
Erzählverhalten: welche Möglichkeiten hat ein auktorialer Erzähler?
- kann in das Geschehen eingreifen
- kann lenken, werten, kommentieren
Erzählverhalten: Welchen Einblick/Perspektive hat ein auktorialer Erzähler ?
- Gesamthandlung: der Standtort ist olympisch/Vogelperspektive
(Überblick über vorherige, gleichzeitige, folgende Geschehnisse - Innenwelt aller Figuren
=> ständiger Wechsel zwischen Innen- und Außensicht
Erzählverhalten: Welchen Effekt hat der auktoriale Erzähler ?
Tritt bspw. durch Kommentare oder direkte Leseransprache in das Bewusstsein des Lesers
Erzählverhalten: Welche Präsenz hat der auktoriale Erzähler ?
Nur als Erzählinstanz in der Er-/Sie-Form
Erzählverhalten: Welchen Einblick/Perspektive hat der personale Erzähler ?
- auf eine oder mehrere Figuren beschränkt
- weiß nur was die Figur weiß (Innensicht)
- Standort: Nähe zum erzählten Geschehen
Erzählverhalten: Welchen Effekt hat der personale Erzähler ?
große Nähe zu seiner erzählten Figur
Erzählverhalten: Welche Präsenz hat der personale Erzähler ?
- als Figur in der Ich-Form (Erzähler und Figur sind identisch)
- als Erzählinstanz in der Er/Sie-Form
Erzählverhalten: Welche Möglichkeiten hat der personale Erzähler ?
- Kommentierungen sind auf die Perspektive der jeweiligen erzählten Figur beschränkt
Erzählverhalten: Welche Möglichkeiten hat der neutrale Erzähler ?
- kommentiert und wertet nicht
Erzählverhalten: Welchen Einblick/Perspektive hat der neutrale Erzähler ?
Außensicht
Erzählverhalten: Welchen Effekt hat der neutrale Erzähler ?
- Handlung tritt anstelle der Erzählsituation in den Vordergrund
- starke Dialoglastigkeit/ szenisches Erzählen
Erzählverhalten: Welche Präsenz hat der neutrale Erzähler ?
- tritt extrem hinter das Erzählte zurück
- bleibt meistens distanziert zum Erzählten
- Er-/Sie-Erzähler
Welche Erzählperspektiven gibt es?
- Außensicht
- Innensicht
Was ist ein Erzählerstandort?
räumlich- zeitliches Verhalten des Erzählers zum Erzählten:
- retrospektiver Bericht oder
- als erlebendes Ich als direkter Bestandteil der Handlung
Wie stellt man die Erzählhaltung fest ?
Leitfrage: Welche Einstellung nimmt der Erzähler zum Erzählten ein?
Wie stellt man die Darbietungsform fest ?
Leitfrage: Wer spricht in welcher Erzählsituation auf welche Art?
Wodurch drückt sich die Erzählerrede aus?
- Erzählerbericht
- Erzählerkommentar
- indirekte Rede
Wodurch drückt sich die Figurenrede aus?
- direkte Rede (Dialog)
- Gedankenwelt der Figur (innerer Monolog)
Wodurch drückt sich die erlebte Rede aus? (Sonderfall)
der Erzähler spricht, der Rezipient hat jedoch den Eindruck die Figur würde selber sprechen
(z.B. “Sollte sie überhaupt hingehen?”)