Didaktische Modelle Flashcards
Wann und durch wen entstand die “bildungstheoretische Didaktik”?
1950er, Wolfgang Klafki
Was sind die 5 Punkte der didaktischen Analyse nach Klafki?
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Sachstruktur
- Exemplarische Bedeutung
- Zugänglichkeit
Was ist kategoriale Bildung und zu welchem didaktischen Modell gehört sie?
Kategoriale Bildung = materiale + formale Bildung materiale Bildungstheorie (objektbezogen) = Welche Bildungsinhalte? formale Bildungskategorie (subjektbezogen) = Welche Methoden und Kompetenzen (Verhaltensformen)?
Gehört zu “Bildungstheoretische Didaktik”
Wann entstand die kritisch-konstruktive Didaktik und durch wen wurde sie vertreten?
1970er
Wolfgang Klafki
Was ist der Fokus der kritisch-konstruktiven Didaktik?
SuS sollen an Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unterricht beteiligt werden = demokratisch-humanere Schule
Was ist das Ziel der beiden didaktischen Modell von Klafki?
Bildung und Erziehung sollen zur Mündigkeit verhelfen
- Mitbestimmungsfähigkeit
- Selbstbestimmungsfähigkeit
- Solidaritätsfähigkeit
Was sind die wichtigen Elemente der kritisch-konstruktiven Didaktik?
Schlüsselprobleme = Bildung anhand von epochalen Schlüsselproblemen Problemunterricht = stärkerer Praxisbezug
Bedingungsanalyse (ähnlich didaktische Analyse): Begründungszusammenhang 1. Gegenwartsbedeutung 2. Zukunftsbedeutung 3. Exemplarische Bedeutung Thematische Strukturierung 4. Sachstruktur 5. Überprüfbarkeit Bestimmung von Darstellung & Zugänglichkeit 6. Zugänglichkeit Methodische Strukturierung 7. Lehr-, Lern-, Prozessstrukturen
Was sind die Vor- und Nachteile der bildungstheoretischen Didaktik?
+ Inhalte werden auf Gehalt geprüft
- politisch-gesellschaftlich: inhaltlich konservativ, politisch affirmativ, Orientierung am Bürgertum
- sozialwissenschaftlich: Lebensweltbezug der SuS? Unterrichtswirklichkeit –> realitätsbezug?
Was sind die Vor- und Nachteile der kritisch-konstruktiven Didaktik?
Vorteile:
Einbezug der SuS
Inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich wichtigen Themen
Bildungsinhalte begründet auswählen
Nachteile:
Hohe Flexibilität der Lehrkraft nötig
Wenig Hinweise auf konkrete Unterrichtsplanung
Kein Hinweis, wie Ziele erreicht werden sollen
Nicht alle Inhalte lassen sich auf Schlüsselprobleme beziehen
Es gibt die Lehr- und die Lerntheoretische Didaktik, welche ist das Hamburger und welche das Berlin Modell?
Lern = Berlin Lehr = Hamburg
Wann und durch wen entstand das Berliner Modell?
1960er
Paul Heimann, Gunter Otto & Wolfgang Schulz
Was ist sind das Ziel und die wichtigen Elemente des Berliner Modells?
Ziel = Unterricht soll theoretisch geplant und analysiert werden
Wichtige Elemente: Strukturanalyse (1. Reflexionsebene) = generelle Unterrichtsstruktur erkennen Bedingungsfelder: - soziokulturelle Voraussetzungen - antrophogene Voraussetzungen Entscheidungsfelder: Intentionalität, Thematik, Medien, Methodik
Faktorenanalyse (2. Reflexionsebene) = Analyse der Lehrperson - Normenkritik - Faktenbeurteilung - Formenanalyse
Was sind die Vor- und Nachteile des Berliner Modells?
Vorteile:
Ständige Reflexion
“Checkliste” für die Unterrichtsplanung
Unterstützung bei der Erfassung der Komplexität von Unterricht
Nachteile:
Keine Hilfestellung zu Inhalten
Individuelle SuS-Belangen nicht berücksichtigt (sehr lehrerzentriert)
Was ist eine gute Norm?
Durch wen und wann ist das Hamburg Modell entstanden?
Wolfgang Schulz (Der vom Berliner) 1980er --> Weiterentwicklung des Berliner Modells
Was sind Fokus und Ziel des Hamburger Modells?
Fokus: Emanzipation des Lernenden + kein einseitiger Lehr- Lernprozess
Ziel: Kompetenz, Autonomie, Solidarität
Was sind wichtige Elemente des Hamburger Modells?
Ist eher Handlungsmodell für Unterrichtssituationen
Unterrichtsziel: Intention und Themen
Ausgangslage: von Lernenden und Lehrenden
Erfolgskontrolle: Selbstkontrolle von Lernenden und Lehrenden
Vermittlungsvariablen: Methoden, Medien, schulorganisatorische Hilfen
4 Ebenen der Unterrichtsplanung:
- Perspektivplanung (Halb-/Jahresplanung)
- Umrissplanung (Sinneinheiten in Perspektivplanung, zB Wochenplan)
- Prozessplanung (Unterrichtsstunde mit konkreter Planung (Zeit, Methoden, Materialien))
- Planungskorrektur (während Realisierung –> Anpassung)
Was sind die Vor- und Nachteile des Hamburger Modells?
Vorteile:
Bessere Planungsstruktur
“Checkliste”
Nachteile:
Sehr offene Umsetzung da keine Grenzen gesetzt
Was ist Konstruktivismus?
Lernen kein passives Speichern von Wissen sondern aktives Konstruieren –> Jeder Mensch konstruiert subjektive Realität durch Reize von außen
Lernen als Prozess der Selbstorganisation von Wissen
Es gibt 2 Arten von Konstruktivismus, nenne diese und erläutere sie kurz.
Radikaler und moderater Konstruktivismus
Radikal=keine unabhängige Realität, nur Wahrnehmung der Wirklichkeit, Versuch objektive Wahrheit zu vermitteln daher irrelevant
Moderat=Eigenerfahrungen auch wichtig aber Anregungen durch Lehrkraft o. Mitschüler akzeptiert
Wann und durch wen entstand die konstruktivistische Didaktik?
1990er
Kersten Reich
Konstruktivistische Wende und so
Was sind die wichtigen Elemente der konstruktivistische Didaktik?
Generell: Anregungen an SuS geben um individuelles konstruieren der Wirklichkeit zu unterstützen
Lernen vollzieht sich:
- aktiv (muss jeder allein durchführen & wollen)
- selbstgesteuert (Verantwortung für eigenes Lernen)
- sozial (Lernen durch Interaktion)
- situiert (entsteht in konkreter Situation/Interaktion mit Lernenden/Lehrenden)
- konstruktiv (individuell, persönliche Erfahrungen)
Perspektiven:
- Rekonstruktion (entdecken, erfahren, verallgemeinern)
- Konstruktion (erfinden, begründen, gestalten)
- Dekonstruktion (enttarnen, zweifeln, kritisieren)
Was sind die Vor- und Nachteile der konstruktivistischen Didaktik?
Vorteile:
Lernen ist ein sozialer Prozess
Gemeinsames festlegen von Zielen und Themen
Schüler- und Prozessorientierter Unterricht
Nachteile:
Lernprozesse nicht vollständig planbar
Aufwendige und schwierige Planung
Welche didaktischen Modelle gibt es?
Bildungstheoretische Didaktik
Kritisch-konstruktive Didaktik
Lerntheoretische Didaktik (Berliner Modell)
Lehrtheoretische Didaktik (Hamburger Modell)
Konstruktivistische Didaktik