Deutsch/Latein Flashcards

1
Q

die Achselarterie

A

die A. axillaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

die Oberarmarterie

A

die A. brachialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die Halsschlagader

A

die A. carotis communis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

die äußere Halsschlagader

A

die A. carotis externa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die innere Halsschlagader

A

die A. carotis interna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

die Fußrückenarterie

A

die A. dorsalis pedis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

die Oberschenkelarterie

A

die A. femoralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

die Wadenbeinarterie

A

die A. fibularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

die gemeinsame Darmbeinarterie

A

die A. iliaca communis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

die äußere Beckenarterie

A

die A. iliaca externa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die innere Beckenarterie

A

die A. iliaca interna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

die untere Eingeweidearterie

A

die A. mesenterica inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

die obere Eingeweidearterie

A

die A. mesenterica superior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

die Kniekehlenarterie

A

die A. poplitea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

die tiefe Oberschenkelarterie

A

die A. profunda femoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

die Speichenarterie

A

die A. radialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die Nierenarterie

A

die A. renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

die Unterschlüsselbeinarterie

A

die A. subclavia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

die Hodenarterie

A

die A. testicularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

die vordere Schienbeinarterie

A

die A. tibialis anterior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

die hintere Schienbeinarterie

A

die A. tibialis posterior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

die Ellenarterie

A

die A. ulnaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

der Bauch

A

das Abdomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

die Drüse

A

das Aden / die Glandula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

der Eierstock, der Eileiter

A

die Adnexe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

die hervorstehenden äußeren

A

die Akren (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

das Lungenbläschen

A

die Alveole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

das Gefäß

A

das Angion / das Vas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

der After / der Darmausgang

A

der Anus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

die Hauptschlagader

A

die Aorta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

der Wurmfortsatz

A

der Appendix vermiformis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

der Aortenbogen

A

der Arcus aortae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

die Pulsschlagader

A

die Arterie / die Arteria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

das Gelenk

A

die Articulatio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

das Ellenbogengelenk

A

die Articulatio cubiti

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

das Kniegelenk

A

die Articulatio genus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

oberes / das obere Sprunggelenk

A

die Articulatio talocruralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

unteres / das untere Sprunggelenk

A

die Articulatio talotarsalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

das Ohr

A

die Auris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

das Mittelohr

A

die Auris media

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

die äußere Hirnhaut
die Bindegewebsschicht, die das Gehirn umgibt

A

die Dura mater

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

die Achsel, die Achselhöhle

A

die Axilla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

das Kerngebiet im Gehirn

A

das Basalganglion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

die Aortenbifurkation

A

die Bifurcatio aortae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

der Oberarm

A

das Brachium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

der Hauptast der Luftröhre

A

der Bronchus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

die Halsschlagader

A

die Carotis / die Arteria carotis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

der Knorpel

A

der Cartilago

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

die Siebbeinzellen (Pl.)

A

die Cellulae ethmoidales (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

das Kleinhirn

A

das Cerebellum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

das Großhirn

A

das Cerebrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

das Ohrenschmalz

A

das Cerumen / das Zerumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

das Schlüsselbein

A

die Clavicula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

die Ohrschnecke

A

die Cochlea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

die Nasenmuschel

A

die Concha nasalis

Cornetes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

das Herz

A

das Cor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

die Hornhaut

A

die Cornea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

der Gelbkörper

A

der Corpus luteum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

der Schädel

A

das Cranium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

der Unterschenkel

A

das Crus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

die Haut

A

die Cutis / das Derma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

der Zahn

A

der Dens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

das Zahnbein

A

das Dentin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

die Gebärmutter

A

der Uterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

das Zwerchfell

A

das Diaphragma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

der / die Hoden

A

der Didymus / der Testis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

der Finger / der Zeh

A

der Digitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

die Kleinzehe

A

der Digitus minimus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

der Fußrücken

A

das Dorsum pedis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

der Hauptgallengang

A

der Ductus choledochus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

der Samenleiter

A

der Ductus deferens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

der Zwölffingerdarm

A

das Duodenum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

das Hepar

A

die Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

der Darm

A

das Enteron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

der Nebenhoden

A

die Epididymis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

der Kehldeckel

A

die Epiglottis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

die Nebenschilddrüse

A

das Epithelkörperchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

der Oberschenkelknochen

A

das Femur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

das Wadenbein

A

die Fibula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

der Magen

A

die Gaster / der Ventrikulus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

die Ader

A

das Gefäß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

das Knie

A

das Genu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

das Zahnfleisch

A

die Gingiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

die Nebenschilddrüse

A

die Glandula parathyroidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

die Ohrspeicheldrüse

A

die Glandula parotidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

die Zirbeldrüse

A

die Glandula pinealis / das Corpus pineale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

die Unterzungenspeicheldrüse

A

die Glandula sublingualis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

die Unterkieferspeicheldrüse

A

die Glandula submandibularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

die Nebenniere

A

die Glandula suprarenalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

die Schilddrüse

A

die Glandula thyroidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

die Samenblase

A

die Glandula vesiculosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

die Eichel

A

die Glans penis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

die Zunge

A

die Glossa / die Lingua

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

der Großzeh

A

der Hallux

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

die Leber

A

das Hepar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

der Oberarmknochen

A

der Humerus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

das Jungfernhäutchen

A

der / das Hymen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

die Hirnanhangdrüse

A

die Hypophyse / die Glandula pituitaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

Teil des Gehirns, der Steuerzentrale für Hormone und Körperfunktionen ist

A

der Hypothalamus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

der Krummdarm / der Hüftdarm

A

das Ileum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

die Langerhans-Inseln (der Bauchspeicheldrüse; Pl.)

A

die Insulae pancreaticae (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

die Regenbogenhaut

A

die Iris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

der Leerdarm

A

das Jejunum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

die Haargefäße

A

die Kapillaren (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

der Dickdarm, der Grimmdarm

A

das Kolon / das Colon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

die Bindehaut

A

die Konjunktiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

die Blase

A

die Kystis / die Vesika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

die Schamlippen (Pl.)

A

die Labien (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

der Kehlkopf

A

der Larynx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

die Milz

A

der Lien / der Splen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

das Leistenband

A

das Ligamentum inguinale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

die Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (das Nervenwasser)

A

der Liquor (cerebrospinalis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

die Magenkrümmung

A

die Magenkurvatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

der Außenknöchel

A

der Malleolus lateralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

der Innenknöchel

A

der Malleolus medialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

die Brustwarze

A

die Mamilla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

die (weibliche) Brust / die Brüste

A

die Mamma / die Mammae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

der Unterkiefer

A

die Mandibula

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

die Hand

A

die Manus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

der / das Oberkiefer

A

die Maxilla

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

das Gekröse

A

das Mesenterium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

der Muskel

A

der Musculus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

der vierköpfige Oberschenkelmuskel

A

der Musculus quadriceps femoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

der Schneidermuskel

A

der Musculus sartorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

der Kopfnickermuskel

A

der Musculus sternocleidomastoideus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

der Trapezmuskel

A

der Musculus trapezius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

der Herzmuskel

A

das Myokard

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

die Nasenscheidewand

A

das Nasenseptum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

die Nase

A

der Nasus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

der Augenabziehnerv

A

der Nervus abducens [VI]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

der Beinerv

A

der Nervus accessorius [XI]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

der Gesichtsnerv

A

der Nervus facialis [VII]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

der Zungen-Rachen-Nerv

A

der Nervus glossopharyngeus [IX]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

der Unterzungennerv

A

der Nervus hypoglossus [XII]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

der Intermediusnerv

A

der Nervus intermedius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

der Augenbewegungsnerv

A

der Nervus oculomotorius [III]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

der Riechnerv

A

der Nervus olfactorius [I]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

der Sehnerv

A

der Nervus opticus [II]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

der Drillingsnerv (ein Hirnnerv)

A

der Nervus trigeminus [V]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

der Augenrollnerv

A

der Nervus trochlearis [IV]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

der „umherschweifende“ Nerv (ein Hirnnerv)

A

der Nervus vagus [X]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

der Hör- und Gleichgewichtsnerv

A

der Nervus vestibulocochlearis [VIII]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

der Nerv

A

der Nervus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

das Auge

A

der Oculus / der Ophtalmos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

kleines / großes Netz

A

das Omentum minus / majus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

die Augenhöhle

A

die Orbita

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

der Knochen

A

das Os

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

der Handwurzelknochen

A

das Os carpi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

das Steißbein

A

das Os coccygis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

der Oberschenkelknochen

A

das Os femoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

das Wadenbein

A

das Os fibularis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

das Sitzbein

A

das Os ischii

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

das Schambein

A

das Os pubis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

das Kreuzbein

A

das Os sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

das Schienbein

A

das Os tibia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

das Jochbein / das Wangenbein

A

das Os zygomaticum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q

der Mund

A

das Os / das Stoma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

die Speiseröhre

A

der Ösophagus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

der Eierstock

A

das Ovar / das Ovarium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

die Bauchspeicheldrüse

A

das Pankreas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

die Kniescheibe

A

die Patella

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

der Brustkorb

A

der Pectus / der Thorax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

das Nierenbecken

A

die Pelvis renalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

das Glied

A

der Penis / der Phallus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
165
Q

die Knochenhaut

A

das Periost

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
166
Q

das Bauchfell

A

das Peritoneum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
167
Q

der Fuß

A

der Pes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
168
Q

der Rachen

A

der Pharynx

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

die Fußsohle

A

die Planta pedis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

der Mutterkuchen (präpartum), die Nachgeburt (postpartum)

A

die Plazenta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
171
Q

das Rippenfell, das Brustfell

A

die Pleura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

das Nervengeflecht

A

der Plexus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
173
Q

der Warzenfortsatz

A

der Processus mastoideus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

der Schwertfortsatz

A

der Processus xiphoideus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
175
Q

die Vorsteherdrüse

A

die Prostata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

die Lunge

A

der Pulmo

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
177
Q

der Magenpförtner

A

der Pylorus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

die Speiche

A

der Radius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

die Zungenwurzel

A

die Radix linguae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
180
Q

der Mastdarm / Enddarm

A

das Rektum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
181
Q

die Niere / die Nieren

A

der Ren / die Renes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
182
Q

die Netzhaut

A

die Retina

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
183
Q

die Vorhofscheidewand / die Kammerscheidewand

A

das Septum des Atriums / Ventrikels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
184
Q

der letzte Teil des Dickdarms

A

das Sigma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
185
Q

die Stirnhöhle

A

der Sinus frontalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
186
Q

die Tränenbeinhöhle

A

der Sinus lacrimalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
187
Q

die Kieferhöhle

A

der Sinus maxillaris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
188
Q

die Gaumenhöhle

A

der Sinus palatinus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
189
Q

die Keilbeinhöhle

A

der Sinus sphenoidalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
190
Q

die Nasennebenhöhlen (Pl.)

A

die Sinus paranasales (Pl.; dt. manchmal „die Sinusse“)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
191
Q

der Hodensack

A

das Skrotum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
192
Q

der Schließmuskel, ein ringförmig verschließender Muskel

A

der Sphinkter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
193
Q

der vordere Darmbeinstachel

A

die Spina iliaca anterior superior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
194
Q

die Ansammlung von Nervenzellkörpern der Spinalnerven

A

das Spinalganglion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
195
Q

das Brustbein

A

das Sternum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
196
Q

das Bries (eine Drüse des lymphatischen Systems)

A

der Thymus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
197
Q

das Schienbein

A

die Tibia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
198
Q

die Mandeln (Pl.)

A

die Tonsillen (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
199
Q

die Luftröhre

A

die Trachea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
200
Q

der große Rollhügel

A

der Trochanter major

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
201
Q

der Arm-Kopf-Gefäßstamm

A

der Truncus brachiocephalicus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
202
Q

der Bauchhöhlenstamm

A

der Truncus coeliacus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
203
Q

die Ohrtrompete

A

die Tuba auditiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
204
Q

die Elle

A

die Ulna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
205
Q

der Harnleiter

A

der Ureter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
206
Q

die Harnröhre

A

die Urethra

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
207
Q

die Scheide

A

die Vagina / der Kolpos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
208
Q

die Blutader

A

die Vene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
209
Q

die Kammer (im Herzen oder Gehirn)

A

der Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
210
Q

der Wirbel

A

die Vertebra

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
211
Q

die Harnblase

A

die Vesica urinaria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
212
Q

das Eingeweide

A

die Viszera (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
213
Q

der Blinddarm

A

das Zäkum / Caecum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
214
Q

der Gebärmutterhals

A

die Zervix / Cervix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
215
Q

die Brustschmerzen, das Engegefühl im Brustbereich

A

die Angina pectoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
216
Q

die Röntgen-Darstellung der Gefäße

A

die Angiografie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
217
Q

das Teilgebiet der inneren Medizin, das sich mit Blutgefäßen und deren Krankheiten befasst

A

die Angiologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
218
Q

die Aussackung der Hauptschlagader

A

das Aortenaneurysma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
219
Q

e die Verengung der Aorta

A

die Aortenisthmusstenose / die Coarctatio aortae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
220
Q

ungenügender Verschluss einer Herzklappe

A

die Aortenklappeninsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
221
Q

die Einengung einer Herzklappe

A

die Aortenklappenstenose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
222
Q

das Zerreißen der Hauptschlagader

A

die Aortenruptur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
223
Q

die Verengung der Hauptschlagader

A

die Aortenstenose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
224
Q

die Durchblutungsstörung, der Schlaganfall

A

die Apoplexie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
225
Q

die Unregelmäßigkeit des Herzschlags

A

die Arrhythmie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
226
Q

der Bluthochdruck

A

die arterielle Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
227
Q

der niedrige Blutdruck

A

die arterielle Hypotonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
228
Q

die Entzündung von Arterien

A

die Arteriitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
229
Q

die Schlagaderverhärtung

A

die Arteriosklerose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
230
Q

der Herzstillstand

A

die Asystolie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
231
Q

die Arterienverkalkung

A

die Atherosklerose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
232
Q

der Herzvorhof

A

das Atrium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
233
Q

ein Loch in der Herzscheidewand zwischen den Vorhöfen

A

der Atriumseptumdefekt / der Vorhofseptumdefekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
234
Q

die Reizleitungsstörung zwischen Vorhof und Kammer

A

der atrioventrikuläre Block, AV-Block

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
235
Q

der Herzleitungsbündelblock

A

der bifaszikuläre Block

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
236
Q

der zu langsame Herzschlag

A

die Bradykardie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
237
Q

die Umgehung eines Blutgefäßabschnitts

A

der Bypass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
238
Q

der Durchblutungsmangel des Herzes

A

die chronisch ischämische Herzkrankheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
239
Q

der Blutstau in der Leber

A

die chronische Stauungsleber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
240
Q

ein schmerzbedingtes zeitweises Hinken bei pAVK; die „Schaufensterkrankheit“

A

die Claudicatio intermittens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
241
Q

Herzgeräusch während der Entspannungs- und Füllungsphase

A

das Diastolikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
242
Q

die Auftrennung der Wandschichten der Hauptschlagader

A

die Dissektion der Aorta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
243
Q

die grafische Darstellung der elektrischen Herzaktivitäten

A

das Elektrokardiogramm (EKG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
244
Q

der Verschluss eines Blutgefäßes durch eingeschwemmte Blutgerinnsel, Fett, Luft, Fruchtwasser, Fremdkörper usw.

A

die Embolie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
245
Q

die Herzinnenhaut

A

das Endokard

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
246
Q

die Entzündung der Herzinnenhaut // die Herzinnenhautentzündung

A

die Endokarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
247
Q

der Extraschlag, das Herzstolpern

A

die Extrasystole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
248
Q

die Herzschwäche

A

die Herzinsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
249
Q

die Herzangst

A

die Herzneurose / die Kardiophobie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
250
Q

die Herzfehler (Pl.)

A

die Herzvitien (Pl.) // das Vitium cordis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
251
Q

der Volumenmangelschock

A

der hypovolämische Schock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
252
Q

die Herzvergrößerung

A

die Kardiomegalie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
253
Q

die Herzmuskelerkrankung

A

die Kardiomyopathie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
254
Q

die Verengung der Halsschlagader

A

die Karotisstenose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
255
Q

das Blutgerinnsel

A

das Koagel / der Thrombus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
256
Q

das Herzkranzgefäß

A

das Koronargefäß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
257
Q

die „Undichtigkeit“ der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer

A

die Mitralklappeninsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
258
Q

die Fehlbildung der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer

A

der Mitralklappenprolaps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
259
Q

die Einengung der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer

A

die Mitralklappenstenose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
260
Q

der Herzmuskel

A

das Myokard

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
261
Q

der Herzinfarkt

A

der Myokardinfarkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
262
Q

die Minderdurchblutung des Herzmuskelgewebes

A

die Myokardischämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
263
Q

die Herzmuskelentzündung

A

die Myokarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
264
Q

das Herzklopfen, das Herzpochen

A

die Palpitationen (Pl.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
265
Q

das anfallsweise Herzrasen

A

die paroxysmale Tachykardie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
266
Q

der Herzbeutel

A

das Perikard

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
267
Q

der Herzbeutelerguss

A

der Perikarderguss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
268
Q

die Herzbeutelentzündung

A

die Perikarditis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
269
Q

das Herzbeutelreiben

A

das Perikardreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
270
Q

die Venenentzündung

A

die Phlebitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
271
Q

die vorzeitige Erregung der Herzkammer

A

das Präexzitationssyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
272
Q

eine Störung der Erregungsleitung im Herzen als Befund im EKG

A

der Rechtsschenkelblock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
273
Q

die Herzrhythmusstörungen des Sinusknoten

A

das Sick-Sinus-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
274
Q

ein Herzgeräusch während der Anspannungs- und Auswurfphase

A

das Systolikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
275
Q

das Herzrasen

A

die Tachykardie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
276
Q

die Thrombose und Entzündung oberflächlicher Venen

A

die Thrombophlebitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
277
Q

das Blutgerinnsel in einem Gefäß

A

die Thrombose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
278
Q

das Unterschenkelgeschwür, offenes Bein

A

das Ulcus cruris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
279
Q

die Krampfader

A

die Varize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
280
Q

das Kammerherzrasen

A

die ventrikuläre Tachykardie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
281
Q

der Atemstillstand

A

die Apnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
282
Q

der Erstickungszustand

A

die Asphyxie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
283
Q

das Einatmen / das Verschlucken von Fremdkörpern

A

die Aspiration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
284
Q

die verlangsamte Atemfrequenz

A

die Bradypnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
285
Q

zentrales Atemgeräusch

A

das Bronchialatmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
286
Q

die Ausweitung der Atemgänge

A

die Bronchiektase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
287
Q

die Entzündung der kleinen Atemabschnitte

A

die Bronchiolitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
288
Q

die Entzündung der Hauptäste der Luftröhre

A

die Bronchitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
289
Q

hochfrequente Töne beim Sprechen wegen Brustkorbvibration

A

die Bronchophonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
290
Q

die Verkrampfung der Luftröhrenäste

A

der Bronchospasmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
291
Q

die dauerhafte, progrediente Verstopfung der Atemwege

A

die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
292
Q

der Krupp, die Infektion der oberen Atemwege

A

die Diphtherie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
293
Q

die Atemnot

A

die Dyspnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
294
Q

die Überblähung

A

das Emphysem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
295
Q

die Kehldeckelentzündung

A

die Epiglottitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
296
Q

fassförmiger Brustkorb

A

der Fassthorax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
297
Q

pfeifendes Atemnebengeräusch

A

das Giemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
298
Q

die Blutansammlung im Brustfellspalt

A

der Hämatothorax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
299
Q

das / der Bluthusten

A

die Hämoptoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
300
Q

die beschleunigte Atmung

A

die Hyperventilation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
301
Q

das Einführen eines Schlauchs in die Luftröhre

A

die Intubation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
302
Q

die tiefe betonte Atmung wegen metabolischer Azidose

A

die Kußmaul-Atmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
303
Q

die Kehlkopfentzündung

A

die Laryngitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
304
Q

der Stimmbandkrampf

A

der Laryngospasmus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
305
Q

die Kehlkopfschwellung

A

das Larynxödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
306
Q

die Lungenlappenentzündung

A

die Lobärpneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
307
Q

die Wasserlunge

A

das Lungenödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
308
Q

die Schwindsucht

A

die Lungentuberkulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
309
Q

das Schleimlösungsmittel

A

das Mukolytikum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
310
Q

die Nasenscheidenwandverkrümmung

A

die Nasenseptumdeviation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
311
Q

die Minderatmung, die sich beim Aufstehen verbessert

A

die Orthopnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
312
Q

der Keuchhusten

A

die Pertussis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
313
Q

die Flüssigkeit im Brustfellspalt

A

der Pleuraerguss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
314
Q

der Rippenfellschmerz

A

die Pleuralgie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
315
Q

die Brustfellentzündung

A

die Pleuritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
316
Q

die Lungenentzündung

A

die Pneumonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
317
Q

der Lufteintritt zwischen beiden Blättern des Rippenfells

A

der Pneumothorax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
318
Q

der Lungenhochdruck

A

die pulmonale Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
319
Q

die Atemnebengeräusche

A

die Rasselgeräusche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
320
Q

der Schnupfen, die Nasenschleimhautentzündung

A

die Rhinitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
321
Q

der Atemstillstand beim Schlafen

A

die Schlafapnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
322
Q

die Nasennebenhöhlenentzündung

A

die Sinusitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
323
Q

der Pneumothorax mit lebensgefährlichem Druckanstieg

A

der Spannungspneumothorax

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
324
Q

der Auswurf

A

das Sputum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
325
Q

der lang anhaltende Asthmaanfall

A

der Status asthmaticus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
326
Q

die Öffnung des Brustbeins

A

die Sternotomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
327
Q

tieffrequente Töne beim Sprechen wegen Brustkorbvibration

A

der Stimmfremitus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
328
Q

das Ausatemgeräusch

A

der Stridor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
329
Q

die beschleunigte Atemfrequenz

A

die Tachypnoe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
330
Q

die Eröffnung der Brusthöhle

A

die Thorakotomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
331
Q

die Entfernung der Rachenmandeln

A

die Tonsillektomie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
332
Q

die Mandelentzündung

A

die Tonsillitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
333
Q

zu weiche Knorpelspangen der Luftröhre und / oder des Larynx

A

die Tracheomalazie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
334
Q

die Verengung der Luftröhre

A

die Tracheostenose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
335
Q

der Luftröhrenschnitt

A

die Tracheostoma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
336
Q

das gedämpfte Atemgeräusch

A

das Vesikuläratmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
337
Q

die fehlende Erschlaffung der glatten Muskulatur von Hohlorganen

A

die Achalasie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
338
Q

eine größere Blutentnahme zu therapeutischen Zwecken

A

der Aderlass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
339
Q

die Luft in den Gallengängen

A

die Aerobilie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
340
Q

das Luftschlucken

A

die Aerophagie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
341
Q

die Magenentzündung wegen Alkoholkonsum

A

die Alkoholgastritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
342
Q

der Einriss der Haut des Afters

A

die Analfissur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
343
Q

die „Blinddarmentzündung“

A

die Appendizitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
344
Q

die Flüssigkeitsansammlungen in der Peritonealhöhle

A

der Aszites

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
345
Q

das Abbauprodukt des Hämoglobins

A

das Bilirubin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
346
Q

unsichtbares Blut

A

okkultes Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
347
Q

die Lebervenenthrombose

A

das Budd-Chiari Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
348
Q

die Entzündung der Gallengänge

A

die Cholangitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
349
Q

die Gallensteine (Pl.)

A

die Cholelithiasis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
350
Q

die Gallenblasenentzündung

A

die Cholezystitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
351
Q

das Reizdarmsyndrom

A

das Colon irritabile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
352
Q

der Durchfall

A

die Diarrhö

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
353
Q

die Ausstülpung von Hohlorganwänden

A

das Divertikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
354
Q

die entzündete Schleimhautausstülpung

A

die Divertikulitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
355
Q

eine Darmkrankheit mit vielen Schleimhautausstülpungen

A

die Divertikulose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
356
Q

die Zwölffingerdarmentzündung

A

die Duodenitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
357
Q

die Spiegelung

A

die Endoskopie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
358
Q

die Darmentzündung

A

die Enteritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
359
Q

der übermäßige Abgang von Darmgasen

A

die Flatulenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
360
Q

der Darmverschluss durch Gallensteine

A

der Gallensteinileus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
361
Q

die Magenschleimhautentzündung

A

die Gastritis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
362
Q

die Magenspiegelung

A

die Gastroskopie

363
Q

der Test, um Blut im Stuhl nachzuweisen

A

der Haemoccult-Tests (Guajak-Test)

364
Q

die krankhaften Gefäßerweiterungen am After

A

die Hämorrhoiden (Pl.)

365
Q

die Leberentzündung

A

die Hepatitis

366
Q

die Leber- / Milzvergrößerung

A

die Hepato- / Splenomegalie

367
Q

leberschädigend

A

hepatotoxisch

368
Q

der Durchtritt von Magenanteilen durch das Zwerchfell

A

die Hiatushernie / die Zwerchfellhernie

369
Q

gelb gefärbt, gelblich

370
Q

die Gelbsucht

A

der Ikterus

371
Q

der Darmverschluss

372
Q

der Darmstillstand

A

paralytischer Ileus

373
Q

die Verdauungsstörung

A

die Indigestion

374
Q

der Einlauf

A

das Klysma / das Klistier

375
Q

die Darmspiegelung

A

die Koloskopie

376
Q

die Schrumpfleber

A

die Leberzirrhose

377
Q

die Magenerweiterung

A

die Magendilatation

378
Q

die Ausstülpung der Magenschleimhaut

A

das Magendivertikel

379
Q

die schlechte Aufnahme von Nahrungsbestandteilen

A

die Malabsorption

380
Q

längliche Einrisse der Schleimhaut der Speiseröhre

A

das Mallory-WeissSyndrom

381
Q

die Dickdarmerweiterung

A

das Megakolon

382
Q

der Teerstuhl

A

die Meläna

383
Q

die Blähungen (Pl.)

A

der Meteorismus

384
Q

das Koterbrechen bei Ileus

A

das Miserere

385
Q

die Verstopfung

A

die Obstipation

386
Q

die Speiseröhrenentzündung

A

die Ösophagitis

387
Q

der Speiseröhrenbruch

A

die Ösophagushernie

388
Q

die Krampfadern (Pl.) in der Speiseröhre

A

die Ösophagusvarizen (Pl.)

389
Q

die unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse

A

die Pankreasinsuffizienz

390
Q

die Bauchspeicheldrüsenentzündung

A

die Pankreatitis

391
Q

die Darmbewegung

A

die Peristaltik

392
Q

die Bauchfellentzündung

A

die Peritonitis

393
Q

die Verstopfung der Pfortader durch Blutpfropfen

A

die Pfortaderthrombose

394
Q

die Rachenentzündung

A

die Pharyngitis

395
Q

der Pfortaderhochdruck

A

die portale Hypertonie

396
Q

das Sodbrennen

A

die Pyrosis

397
Q

die Mastdarmspiegelung

A

die Rektoskopie

398
Q

die Eisenspeicherkrankheit

A

die Siderose

399
Q

das Zwölffingerdarmgeschwür

A

das Ulcus duodeni

400
Q

das Magen-Darm-Trakt-Geschwür durch die Einwirkung von Magensäure

A

das Ulcus pepticum

401
Q

das Magengeschwür

A

das Ulcus ventriculi

402
Q

die Glutenunverträglichkeit / die Sprue

A

die Zöliakie

403
Q

die Aufhebung der Bewegungskoordination

A

die Adiadochokinese

404
Q

die Leseunfähigkeit

A

die Alexie

405
Q

eine Erkrankung des zentralen Nervensystems mit fortschreitenden Muskellähmungen

A

die amyotrophe / amyotrophische Lateralsklerose

406
Q

das Sprechunvermögen wegen ZNS-Störungen

A

die Anarthrie

407
Q

die Sprachstörung, der Sprachverlust

A

die Aphasie

408
Q

die Störung der willkürlichen Motorik

A

die Apraxie

409
Q

der Hirnkrebs aus den Astrozyten

A

das Astrozytom

410
Q

die Bewegungskoordinationsstörung

A

die Ataxie

411
Q

die physiologische Barriere zwischen Blutkreislauf und Zentralnervensystem

A

die Blut-Hirn-Schranke

412
Q

die regelmäßige wechselnde Atemtiefe / Atemfrequenz

A

die Cheyne-StokesAtmung

413
Q

die Gehirnerschütterung

A

die Commotio cerebri

414
Q

die Gehirnquetschung / das SHT

A

die Contusio cerebri

415
Q

die Sprechstörung durch mangelhafte Koordination der Sprechwerkzeuge bei Hirnverletzungen oder -krankheiten

A

die Dysarthrie

416
Q

die Lesestörung

A

die Dyslexie

417
Q

die Störung willkürlicher Bewegungsabläufe

die Störung um Zielbewegungen zu bemessen (dimensionieren)

A

die Dysmetrie

418
Q

die Sprachverarbeitungsstörung

A

die Dysphasie

419
Q

die grafische Darstellung der Gehirnaktivität

A

das Elektroenzephalogramm

420
Q

die Gehirnentzündung

A

die Enzephalitis

421
Q

die Entzündung des Gehirns und Rückenmarks

A

die Enzephalomyelitis

422
Q

die krankhafte Veränderung des Gehirns

A

die Enzephalopathie

423
Q

die harte Rückenmarkshaut betreffend

424
Q

eine Hirnblutung außerhalb der Hirnhaut

A

die epidurale Blutung

425
Q

der Krampfanfall

A

der epileptische Anfall

426
Q

die unwillkürliche Bewegung kleiner Muskelgruppen

A

die Faszikulationen (Pl.)

427
Q

die Zungenlähmung

A

die Glossoplegie

428
Q

die unvollständige Lähmung einer Körperhälfte

A

die Hemiparese

429
Q

die vollständige Lähmung einer Körperhälfte

A

die Hemiplegie

430
Q

die erbliche Störung von Bewegungsabläufen

A

die hereditäre Ataxie

431
Q

der Schlaganfall

A

der Hirninfarkt

432
Q

die Hirnschwellung

A

das Hirnödem

433
Q

der „Wasserkopf“

A

der Hydrozephalus

434
Q

die krankhafte Veränderung des Gehirns aufgrund aHT

A

die hypertensive Enzephalopathie

435
Q

die Raumforderung innerhalb des Schädels

A

die intrakranielle Raumforderung

436
Q

die Verletzung im Schädel

A

die intrakranielle Verletzung

437
Q

die Hirnblutung

A

die intrazerebrale Blutung

438
Q

der emotionsbedingte kurzzeitige Verlust der Muskelgrundspannung

A

die Kataplexie

439
Q

die unwillkürliche, rhythmische Zusammenziehung von Muskeln

A

der Klonus

440
Q

in tiefer Bewusstlosigkeit

441
Q

die operative Öffnung des Schädels

A

die Kraniotomie

442
Q

der fortschreitende Zerfall der weißen Substanz im Nervensystem

A

die Leukodystrophie

443
Q

der Eingriff zur Entnahme von Liquor (Nervenflüssigkeit)

A

die Lumbalpunktion

444
Q

die schmerzhafte Nackensteifigkeit

A

der Meningismus

445
Q

die Hirnhautentzündung

A

die Meningitis

446
Q

die Entzündung des Rückenmarks

A

die Myelitis

447
Q

die unwillkürliche Muskelzuckung

A

der Myoklonus

448
Q

die Nervengeflechtentzündung

A

die neuralgische Amyotrophie

449
Q

die Nervenentzündung

A

die Neuritis

450
Q

die Querschnittslähmung

A

die Paraplegie

451
Q

die unvollständige Lähmung

A

die Parese

452
Q

die vollständige Lähmung

A

die Plegie

453
Q

die Kinderlähmung

A

die Poliomyelitis

454
Q

die Schädel-Hirn-Verletzung

A

das Schädel-HirnTrauma

455
Q

das abgehackte, verwaschene Sprechen

A

die skandierende Sprache

456
Q

eine Hirnblutungsart

A

die Subarachnoidalblutung

457
Q

eine Hirnblutungsart

A

die subdurale Blutung

458
Q

die Ohnmacht

A

die Synkope

459
Q

der Wundstarrkrampf

A

der Tetanus

460
Q

die Querschnittslähmung im Hals

A

die Tetraplegie

461
Q

der Gesichtsschmerz

A

die Trigeminusneuralgie

462
Q

die Hirnlähmung

A

die Zerebralparese

463
Q

die Harnausscheidung < 100 ml in 24 Stunden

A

die Anurie

464
Q

die Filtrationsleistung der Nieren

A

das Clearance

465
Q

die Harnausscheidung pro Tag

A

die Diurese

466
Q

das Blut bzw. die Erythrozyten im Harn

A

die Hämaturie

467
Q

Steine in der Niere und / oder in den ableitenden Harnwegen

A

die Nephrolithiasis

468
Q

die Nierenerkrankung

A

die Nephrose

469
Q

nierenschädigend

A

nephrotoxisch

470
Q

die unzureichende Nierenleistung

A

die Niereninsuffizienz

471
Q

eine Harnausscheidung > 1500 ml / m2 Körperfläche in 24 Stunden

A

die Polyurie

472
Q

die Harnvergiftung

A

die Urämie

473
Q

die Urinstreifen (Pl.)

A

die Urin-Sticks (USticks; Pl.)

474
Q

die Blasenentzündung

A

die Zystitis

475
Q

die Blasenspiegelung

A

die Zystoskopie

476
Q

sehr wenige Granulozyten im Blut (< 500 / µl)

A

die Agranulozytose

477
Q

eine Proteinart

A

das Albumin

478
Q

die allergieerzeugende Substanz

A

das Allergen

479
Q

die Blutarmut

A

die Anämie

480
Q

die Präparation von Blut für eine mikroskopische Untersuchung

A

der (Blut-)Ausstrich

481
Q

die fettartige Substanz

A

das Cholesterin

482
Q

der Antiglobulintest

A

der Coombs-Test

483
Q

das Blutbild, das die Zusammensetzung der weißen Blutkörperchen im Blut beurteilt

A

das Differenzialblutbild

484
Q

rotes / das rote Blutkörperchen

A

der Erythrozyt

485
Q

der Gefäßverschluss durch Fettpfropfen

A

die Fettembolie

486
Q

ein Glykoprotein, das für die Blutgerinnung wichtig ist

A

das Fibrinogen

487
Q

ein Typ vom weißen Blutkörperchen

A

der Granulozyt

488
Q

der Anteil der festen Blutbestandteile im Gesamtblut

A

der Hämatokrit

489
Q

der Blutfarbstoff

A

das Hämoglobin

490
Q

die Auflösung roter Blutkörperchen

A

die Hämolyse

491
Q

die erhöhten Kaliumwerte im Blut

A

die Hyperkaliämie

492
Q

die erhöhten Blutfettwerte

A

die Hyperlipidämie / Hyperlipämie

493
Q

eine Flüssigkeitsgabe in die Venen

A

die Infusion

494
Q

eine Untersuchungsmethode zur Entnahme von Knochenmarksgewebe

A

die Knochenmarkspunktion

495
Q

das Testverfahren, wodurch die Verträglichkeit von Spenderblut und Empfängerblut beurteilt wird

A

die Kreuzprobe

496
Q

sehr wenige weiße Blutkörperchen im Blut

A

die Leukopenie

497
Q

weißes / das weiße Blutkörperchen

A

der Leukozyt

498
Q

sehr viele weiße Blutkörperchen im Blut

A

die Leukozytose

499
Q

der Gefäßverschluss durch Gasansammlungen

A

die Luftembolie

500
Q

die Verstopfung eines Lungengefäßes

A

die Lungenembolie

501
Q

ein Typ von weißem Blutkörperchen

A

der Lymphozyt

502
Q

die „Fresszelle“

A

die Makrophage

503
Q

größtes weißes Blutkörperchen

A

der Monozyt

504
Q

der Kohlendioxidpartialdruck

505
Q

potentia Hydrogenii
das Gleichgewicht von Säuren und Basen (Blut pH 7,36–7,44)

506
Q

der Sauerstoffpartialdruck

507
Q

der Parameter der Blutgerinnungsleistung

A

der Quick-Wert

508
Q

unreifes rotes Blutkörperchen

A

der Retikulozyt

509
Q

die Gefäßpfropfen (Pl.) in Gehirnvenen

A

die (Sinus)Venenthrombose

510
Q

die Auflösung von Blutgerinnseln

A

die Thrombolyse

511
Q

Parameter der Blutgerinnungsleistung

A

die Thromboplastinzeit

512
Q

die Verstopfung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel

A

die Thrombose

513
Q

das Blutplättchen

A

der Thrombozyt

514
Q

die Enzyme (Pl.), welche die Funktion der Leber beurteilen (GOT, GPT)

A

die Transaminasen

515
Q

eine Form von Fetten

A

die Triglyzeride (Pl.)

516
Q

der Einstich in eine Körpervene

A

die Venenpunktion

517
Q

die Blutkörperchen (Pl.)

A

die Zellen im Blut

518
Q

die Abtragung, die Amputation

A

die Ablatio

519
Q

die spontane oder induzierte Beendigung der Schwangerschaft < 24. SSW oder bei einem fetalen Gewicht < 500 g

520
Q

die drohende Fehlgeburt

A

der Abortus imminens

521
Q

die unvollständige Fehlgeburt

A

der Abortus incompletus / die Missed Abortion

522
Q

die Ab- / Ausschabung von Körpergewebe

A

die Abrasio

523
Q

die Erweiterung

A

die Dilatation

524
Q

die Schwangerschaft

A

die Gestation / Gravidität

525
Q

eine Gruppe schwangerschaftsbedingter Erkrankungen

A

die Gestose (früh: der Ptyalismus gravidarum, die Hyperemesis gravidarum; spät: die Präeklampsie, die Eklampsie, das HELLP-Syndrom)

526
Q

die frauenärztliche Untersuchung

A

die gynäkologische Untersuchung

527
Q

die Gebärmutterentfernung

A

die Hysterektomie

528
Q

die künstliche Befruchtung

A

die In-vitro-Fertilisation

529
Q

die Entzündung der Scheide

A

die Kolpitis

530
Q

die Verhütungsmittel (Pl.), die Antibabypille

A

die Kontrazeptiva (Pl.)

531
Q

die Eierstockschwangerschaft

A

die Ovarialgravidität

532
Q

die operative Entfernung des Eierstocks

A

die Ovariektomie

533
Q

der Mutterkuchen, die Nachgeburt

A

die Plazenta

534
Q

der Kaiserschnitt / die Schnittentbindung

A

die Sectio caesarea

535
Q

die normale Entbindung

A

der Spontan-Partus

536
Q

die Wehenhemmung

A

die Tokolyse

537
Q

die Kontraktionen der Gebärmutter

A

die Wehen (Pl.)

538
Q

das Wachstum der Akren (wegen STH-Überproduktion); wenn im Kindesalter: der Gigantismus

A

die Akromegalie

539
Q

die Zuckerkrankheit

A

der Diabetes mellitus

540
Q

die pathologische Behaarung bei Frauen, die dem männlichen Verteilungsmuster ähnelt (Brust, Bart usw.)

A

der Hirsutismus

541
Q

die Schilddrüsenüberfunktion / -unterfunktion

A

die Hyper- / Hypothyreose

542
Q

die Knochenerweichung

A

die Osteomalazie

543
Q

der Knochenschwund

A

die Osteoporose

544
Q

die Vergrößerung der Schilddrüse, der Kropf

A

die Struma

545
Q

die Schilddrüsenresektion oder Extirpation

A

die Strumektomie

546
Q

das männliche Keimdrüsenhormon / Sexualhormon

A

das Testosteron

547
Q

die Eiteransammlung

A

der / das Abszess

548
Q

die Verwachsung

A

die Adhäsion

549
Q

ein Syndrom, das durch die Reizung des Bauchfells ausgelöst wird

A

das akute Abdomen

550
Q

die Entfernung eines Körpergliedes

A

die Amputation

551
Q

angeborener Verschluss des Darmausgangs

A

die Analatresie

552
Q

der Einriss der Afterschleimhaut

A

die Analfissur

553
Q

die Darmschwäche / das Unvermögen, den Stuhl einzuhalten

A

die Analinkontinenz

554
Q

ein Vorfall des Afters

A

der Analprolaps

555
Q

die künstliche Verbindung von Hohlräumen

A

die Anastomose

556
Q

die Entfernung der Gallenblase

A

die Cholezystektomie

557
Q

die künstliche Verbindung von Darmabschnitten

A

die Darmanastomose

558
Q

die Verengung des Darms

A

die Darmstenose

559
Q

die Ableitung von Körperflüssigkeiten

A

die Drainage

560
Q

die Verengung des Zwölffingerdarms

A

die Duodenalstenose

561
Q

die Eiteransammlung in einer Körperhöhle

A

das Empyem

562
Q

die (Ober-)Schenkelhernie

A

die Femoralishernie

563
Q

die Ritze, die Spalte

A

die Fissur

564
Q

krankhafter Gang zwischen zwei Hohlorganen oder zwischen einem Organ und der Haut

A

die Fistel

565
Q

der Bruch

A

die Hernie

566
Q

die operative Rückverlagerung eines Bruchs

A

die Herniotomie

567
Q

die Hodenstieldrehung

A

die Hodentorsion

568
Q

künstlicher Darmausgang

A

die Ileostoma

569
Q

die Darmeinstülpung in den folgenden Darmabschnitt

A

die Invagination

570
Q

die Bauchspiegelung

A

die Laparoskopie

571
Q

die Eröffnung der Bauchhöhle

A

die Laparotomie

572
Q

die Spülung

A

die Lavage

573
Q

der Leistenbruch

A

die Leistenhernie

574
Q

die Unterbindung

A

die Ligatur

575
Q

der Nabelbruch

A

die Nabelhernie

576
Q

der Narbenbruch

A

die Narbenhernie

577
Q

die operative Entfernung des Hodens

A

die Orchiektomie

578
Q

die künstliche Ernährung, bei der der Gastrointestinaltrakt umgangen wird

A

die parenterale Ernährung

579
Q

der Durchbruch

A

die Perforation

580
Q

der Einstich, in der Regel mit Hohlnadel oder Trokar

A

die Punktion

581
Q

die Untersuchung des Enddarms

A

die rektale Untersuchung

582
Q

der Mastdarmvorfall

A

der Rektumprolaps

583
Q

zurückschiebbar

A

reponierbar

584
Q

die Entfernung von Körpergewebe, Tumoren usw.

A

die Resektion

585
Q

der Widerstand

A

die Resistenz

586
Q

die Entfernung der Milz

A

die Splenektomie

587
Q

die Operation zur Verhinderung der Zeugungsfähigkeit

A

die Sterilisationsoperation

588
Q

die Entfernung der Schilddrüse

A

die Strumektomie

589
Q

die operative Eröffnung des Brustkorbs

A

die Thorakotomie

590
Q

die Entfernung eines Blutgerinnsels

A

die Thrombektomie

591
Q

der Luftröhrenschnitt

A

die Tracheotomie

592
Q

die schwere körperliche oder psychische Verletzung

A

das Trauma

593
Q

die Darmverdrehung

A

der Volvulus

594
Q

das Auseinanderklaffen von Wundrändern

A

die Wunddehiszenz

595
Q

die Beschneidung

A

die Zirkumzision

596
Q

die Gelenkentzündung

A

die Arthritis

597
Q

die Gelenkdegeneration / die Gelenkverschleiß

A

die Arthrose

598
Q

die Gelenkspiegelung

A

die Arthroskopie

599
Q

die Schleimbeutelentzündung

A

die Bursitis

600
Q

die Knorpelerweichung

A

die Chondromalazie

601
Q

die krankhafte Veränderung des Knorpelgewebes

A

die Chondropathie

602
Q

die Hüftgelenksarthrose

A

die Coxarthrose

603
Q

die Abtrennung einer Gliedmaße im Gelenk

A

die Exartikulation

604
Q

der Knochenbruch

A

die Fraktur

605
Q

die X-Beine (Pl.)

A

das Genu valgum

606
Q

die O-Beine (Pl.)

A

das Genu varum

607
Q

der Schlüsselbeinbruch

A

die Klavikulafraktur

608
Q

die Gelenkversteifung

A

die Kontraktur

609
Q

die nach hinten / vorn gekrümmte Wirbelsäule

A

die Kyphose / Lordose

610
Q

die Verletzung der Muskeln in der Schulterblattregion

A

die Läsion der Rotatorenmanschette

611
Q

die Gelenkverschiebung, die Gelenkverrenkung

A

die Luxation

612
Q

der Knorpelscheibenriss

A

der Meniskusriss

613
Q

der Muskelschwund

A

die Muskelatrophie

614
Q

die Autoimmunerkrankung der Muskulatur

A

die Myasthenia gravis

615
Q

der Bandscheibenvorfall

A

der Nucleus pulposus Prolaps

616
Q

der offene / geschlossene Bruch

A

die offene / geschlossene Fraktur

617
Q

die Knochenbildung

A

die Ossifikation

618
Q

die Zusammenfügung von Knochen

A

die Osteosynthese

619
Q

der Plattfuß

A

der Pes planus

620
Q

die Seitverbiegung der Wirbelsäule

A

die Skoliose

621
Q

die Entzündung der Wirbel

A

die Spondylitis

622
Q

die Sehnenscheidenentzündung

A

die Tendovaginitis

623
Q

der Missbrauch

A

der Abusus

624
Q

die Phobie vor Höhen

A

die Akrophobie

625
Q

der Gedächtnisverlust

A

die Amnesie

626
Q

die Magersucht

A

die Anorexie nervosa

627
Q

das Mittel zur Angstlösung

A

das Anxiolytikum

628
Q

die Ess-Brech-Sucht, die „Fress-Kotz-Sucht“; eine Essstörung

A

die Bulimie

629
Q

die Hirnschwäche

A

die Demenz

630
Q

die seelische Niedergeschlagenheit

A

die Depression

631
Q

die Wahnvorstellung

A

die Halluzination

632
Q

die Reizbarkeit

A

die Nervosität

633
Q

die krankhafte Angst

A

die Phobie

634
Q

schläfrig

635
Q

benommen

636
Q

die Fettsucht

A

die Adipositas

637
Q

die Entzündung von Eileiter (Salpingitis), Eierstock (Oophoritis) und umgebendem Gewebe

A

die Adnexitis

638
Q

kein Fieber

639
Q

die Nadeleinstich-Therapie

A

die Akupunktur

640
Q

Blut pH > 7,45

A

die Alkalose

641
Q

die Überempfindlichkeitsreaktion

A

die Allergie

642
Q

der Haarausfall

A

die Alopezie

643
Q

die vorübergehende Blindheit

A

die Amaurosis fugax

644
Q

die Ambulanz

A

die Ambulanz

645
Q

die Abtrennung

A

die Amputation

646
Q

die Aufhebung der Schmerzen

A

die Analgesie

647
Q

das Mittel gegen Schmerzen

A

das Analgetikum

648
Q

die schwere lebensbedrohliche allergische Reaktion

A

die Anaphylaxie

649
Q

die Hautwassersucht

A

die Anasarka

650
Q

die Narkose / die Betäubung

A

die Anästhesie

651
Q

der Anästhesist
der Narkosearzt

A

der Anästhesist

652
Q

das Arzneimittel zur Betäubung (lokales Betäubungsmittel)

A

das Anästhetikum (lokale Anästhetikum)

653
Q

die Aussackung

A

das Aneurysma

654
Q

der / die Angehörige

A

der / die Angehörige

655
Q

das Gefäßknäuel

A

das Angiom

656
Q

der Gefäßkrampf

A

der Angiospasmus

657
Q

eine Seitendifferenz im Durchmesser der Pupillen

A

die Anisokorie

658
Q

der Appetitmangel

A

die Anorexie

659
Q

vorwärtswirkend / rückwirkend

A

anterograd / retrograd

660
Q

der Milzbrand

A

der Anthrax

661
Q

das Mittel gegen Herzrhythmusstörungen

A

das Antiarrhythmikum

662
Q

das Mittel gegen lebende Krankheitserreger

A

das Antibiotikum

663
Q

das Gegenmittel, das Gegengift

A

das Antidot

664
Q

der Wirkstoff, der die Ausschüttung von Histamin unterdrückt

A

das Antihistaminikum

665
Q

das Mittel gegen erhöhten Blutdruck

A

das Antihypertonikum

666
Q

das Mittel gegen erniedrigten Blutdruck

A

das Antihypotonikum

667
Q

das gerinnungshemmende Mittel

A

das Antikoagulans

668
Q

die Blutgerinnungshemmung

A

die Antikoagulation

669
Q

das Mittel gegen Krämpfe

A

das Antikonvulsivum

670
Q

das Protein gegen Antigene

A

der Antikörper

671
Q

das Medikament gegen Pilzinfektionen

A

das Antimykotikum

672
Q

das Mittel gegen Entzündungen

A

das Antiphlogistikum

673
Q

das Mittel gegen Fieber

A

das Antipyretikum

674
Q

das Mittel zur Hustenstillung

A

das Antitussivum

675
Q

das Aussetzen der Herzaktion für mehr als 2 Sekunden

A

die Asystolie

676
Q

ein Belüftungsdefizit von Teilabschnitten der Lunge

A

die Atelektase

677
Q

die fehlende natürliche Körperöffnung

A

die Atresie

678
Q

die Rückbildung von Gewebe

A

die Atrophie

679
Q

das Abhören

A

die Auskultation

680
Q

die Übersäuerung

A

die Azidose

681
Q

die Druckverletzung

A

das Barotrauma

682
Q

der weiße Hautkrebs

A

das Basaliom / das Basalzellkarzinom

683
Q

gutartig

684
Q

die Pufferbase

A

das Bikarbonat

685
Q

die Gewebeprobeentnahme

A

die Biopsie

686
Q

die Blutbank

A

die Blutbank

687
Q

die Messung der Gasverteilung im Blut

A

die Blutgasanalyse (BGA)

688
Q

die Übertragung von Blut

A

die Bluttransfusion

689
Q

die Fleischvergiftung

A

der Botulismus

690
Q

der Brachialis-Puls

A

der Brachialis-Puls

691
Q

das Antibiotikum gegen viele Bakterien

A

das Breitspektrumantibiotikum / das Breitbandantibiotikum

692
Q

die medikamentöse Behandlung von Krebserkrankungen und Infektionen

A

die Chemotherapie

693
Q

die Lymphe-Ansammlung in der Pleurahöhle

A

der Chylothorax

694
Q

die Verformung

A

die Deformation

695
Q

das Auseinanderklaffen

A

die Dehiszenz

696
Q

entwässert

A

dehydriert

697
Q

die Taucherkrankheit

A

die Dekompressionskrankheit

698
Q

das Druckgeschwür

A

der Dekubitus

699
Q

die Hautentzündung

A

die Dermatitis

700
Q

die Hauterkrankung

A

die Dermatose

701
Q

die Keimreduzierung

A

die Desinfektion

702
Q

die Feststellung einer Krankheit

A

die Diagnostik

703
Q

die spezielle Kost

704
Q

die Hodenentzündung

A

die Didymitis

705
Q

das harntreibende Mittel

A

das Diuretikum

706
Q

der Schmerz

707
Q

die Messung der Schmerzempfindung

A

die Dolorimetrie

708
Q

der Ableitweg von Körperflüssigkeiten

A

die Drainage

709
Q

mit Schmerzen beim Drücken

A

druckdolent

710
Q

der juckende Hautausschlag

711
Q

die Ionen (Pl.) im Blut

A

die Elektrolyte (Pl.)

712
Q

der Verschluss eines Blutgefäßes durch eingeschwemmte Fetttropfen, Blutgerinnsel, Luftblasen, Fruchtwasser usw.

A

die Embolie

713
Q

das Nasenbluten

A

die Epistaxis

714
Q

die Haut- oder Schleimhautrötung

A

das Erythem

715
Q

der Hautausschlag

A

das Exanthem

716
Q

der hervorstehende Augapfel

A

der Exophthalmus

717
Q

das Mittel zur Förderung des Auswurfs

A

das Expektorans

718
Q

ausgetrocknet

A

exsikkiert

719
Q

die Austrocknung

A

die Exsikkose

720
Q

die vollständige Entfernung

A

die Exstirpation

721
Q

die Entfernung eines Beatmungsschlauchs

A

die Extubation

722
Q

das Herausschneiden

A

die Exzision

723
Q

der Student / die Studentin in der Famulatur (Praktikum während des Medizinstudiums, aber nicht PJ)

A

der Famulant / die Famulantin

724
Q

die anfallsartige Hautrötung

725
Q

der Mundgeruch

A

der Fötor / der Foetor

726
Q

der Gewebsuntergang mit Selbstverdauung

A

die / das Gangrän

727
Q

der Gehbock / der Gehrahmen

A

das Gehgestell

728
Q

die Vergrößerung / Wucherung des Zahnfleisches

A

die gingivale Hyperplasie

729
Q

der grüne Star

A

das Glaukom

730
Q

die Zungenentzündung

A

die Glossitis

731
Q

ein Kohlenhydrat

A

die Glukose

732
Q

die Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann

A

die Gynäkomastie

733
Q

die Dauer, bis die Hälfte eines Medikaments den Organismus verlassen hat

A

die Halbwertszeit

734
Q

der Bluterguss

A

das Hämatom

735
Q

die Blutwäsche

A

die Hämodialyse

736
Q

eine Erbkrankheit mit Störung der Blutgerinnung

A

die Hämophilie

737
Q

der Hausarzt

A

der Hausarzt

738
Q

der Spannungszustand der Haut

A

der Hautturgor

739
Q

die Hebamme

A

die Hebamme

740
Q

ein halbseitiger Gesichtsfeldausfall

A

die Hemianopsie

741
Q

die Überaktivität

A

die Hyperaktivität

742
Q

der erhöhte Blutzuckerspiegel

A

die Hyperglykämie

743
Q

ein erhöhter Kohlendioxidgehalt im Blut (pCO2 > 45 mmHg)

A

die Hyperkapnie

744
Q

überpigmentiert

A

hyperpigmentiert

745
Q

die erhöhte Körpertemperatur

A

die Hyperthermie

746
Q

erhöhter Muskeltonus, manchmal auch aHT

A

die Hypertonie

747
Q

das Schlafmittel

A

das Hypnotikum

748
Q

der niedrige Blutzuckerspiegel

A

die Hypoglykämie

749
Q

die verminderten Kaliumwerte im Blut

A

die Hypokaliämie

750
Q

die erniedrigte Körpertemperatur

A

die Hypothermie

751
Q

der erniedrigte Muskeltonus, manchmal auch erniedrigter BD

A

die Hypotonie

752
Q

die Ruhigstellung

A

die Immobilisation

753
Q

der Antikörper

A

das Immunglobulin

754
Q

der Antigen-Antikörper-Komplex

A

der Immunkomplex

755
Q

die Einpflanzung

A

die Implantation

756
Q

eine männliche Sexualstörung; die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen oder zu halten

A

die Impotenz

757
Q

der Gewebetod durch Minderdurchblutung

A

der Infarkt

758
Q

die Ansteckung

A

die Infektion

759
Q

die Grippe

A

die Influenza

760
Q

die Einatmung (von Heilmitteln)

A

die Inhalation

761
Q

die Einspritzung von Medikamenten

A

die Injektion

762
Q

eingeklemmt

A

inkarzeriert

763
Q

funktionsfähig

764
Q

die Blasen- und / oder Darmschwäche

A

die Inkontinenz

765
Q

die Langerhans-Inseln / die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse

A

die Inselzellen (Pl.)

766
Q

das Eintropfen

A

die Instillation

767
Q

die Leistungsschwäche eines Organs

A

die Insuffizienz

768
Q

der Zwischenraum

A

das Interstitium

769
Q

die Vergiftung

A

die Intoxikation

770
Q

die Einführung eines Beatmungsschlauchs

A

die Intubation

771
Q

der Einschnitt in das Körpergewebe

A

die Inzision

772
Q

die Durchblutungsstörung

A

die Ischämie

773
Q

die Engstelle

A

der Isthmus

774
Q

die Enthaltsamkeit

A

die Karenz

775
Q

von Karies befallen

776
Q

der graue Star, die Augenlinsentrübung

A

der Katarakt

777
Q

der Schlauch / die Röhre, um Hohlorgane zu entleeren, füllen oder untersuchen

A

der Katheter

778
Q

die Reisekrankheit / die Seekrankheit

A

die Kinetose

779
Q

klopfschmerzhaft

A

klopfdolent

780
Q

der krampfartige Eingeweideschmerz

781
Q

angeboren

A

kongenital

782
Q

die Augenbindehautentzündung

A

die Konjunktivitis

783
Q

die Beschaffenheit

A

die Konsistenz

784
Q

das Argument gegen eine bestimmte Behandlung

A

die Kontraindikation

785
Q

die Quetschung

A

die Kontusion

786
Q

die Unterarmgehstütze

A

die Krücke

787
Q

das Abführmittel

A

das Laxans

788
Q

das Abbinden von Gefäßen mit Naht

789
Q

die Sprachheilkunde

A

die Logopädie

790
Q

die örtliche Betäubung

A

die Lokalanästhesie

791
Q

die Kernspinuntersuchung

A

die Magnetresonanztomografie (MRT)

792
Q

das Sumpffieber

A

die Malaria

793
Q

bösartig

794
Q

die Aufweichung von Gewebe

A

die Mazeration

795
Q

eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes

A

die metabolische Azidose

796
Q

der Stoffwechsel

A

der Metabolismus

797
Q

die Wiederherstellung der Beweglichkeit

A

die Mobilisation

798
Q

die Dauerüberwachung

A

das Monitoring

799
Q

die Masern

A

die Morbilli (Pl.)

800
Q

die Sterberate

A

die Mortalität

801
Q

der „Ziegenpeter“

A

der / die Mumps

802
Q

der Muskelschmerz

A

die Myalgie

803
Q

die Muskelschwäche

A

die Myasthenie

804
Q

die Pilzerkrankung

A

die Mykose

805
Q

die Schlafkrankheit

A

die Narkolepsie

806
Q

die allgemeine Betäubung

A

die Narkose

807
Q

der Gewebetod

A

die Nekrose

808
Q

die Neubildung

A

die Neoplasie

809
Q

die unkontrollierten, rhythmischen Bewegungen (Pl.) der Augen

A

der Nystagmus

810
Q

der Verschluss

A

die Obstruktion

811
Q

die Flüssigkeitsansammlung

812
Q

der Zahnschmerz

A

die Odontalgie

813
Q

das Mittel zur Geschwulstbehandlung

A

das Onkologikum

814
Q

der Krampf der Streckmuskulatur

A

der Opisthotonus

815
Q

durch den Mund

816
Q

das operative Verfahren zur schnellen Wiederherstellung der verletzten Knochen

A

die Osteosynthese

817
Q

gehörschädigend

A

ototoxisch

818
Q

die Behandlung von unheilbaren Krankheiten zur Linderung der Symptome

A

die Palliativbehandlung

819
Q

das Abtasten

A

die Palpation

820
Q

die Erkrankung des Zahnhalteapparates

A

die Paradontose

821
Q

die Begleitsymptome von Krebs, die nicht vom Primärtumor oder Filiae ausgelöst werden

A

die Paraneoplasie

822
Q

die Abschnürung der Glans penis aufgrund einer Phimose; Unvermögen des Präputiums zurück über die Glans penis zu gleiten

A

die Paraphimose

823
Q

das An- und Abschwellen der Atemtiefe

A

die periodische Atmung

824
Q

die ringförmige Zusammenziehung

A

die Peristaltik

825
Q

die Bauchfelldialyse

A

die Peritonealdialyse

826
Q

das Abklopfen

A

die Perkussion

827
Q

eine Krankheit mit Fehlbildungen der Haut und des Nervensystems

A

die Phakomatose

828
Q

die Vorhautverengung

A

die Phimose

829
Q

die Krankengymnastik

A

die Physiotherapie

830
Q

der Student im praktischen Jahr

A

der PJ-ler

831
Q

das Scheinarzneimittel

A

das Plazebo

832
Q

die operative Verbindung des Lungenfells mit dem Brustfell

A

die Pleurodese

833
Q

die Vorwölbung der Schleimhaut in einem Hohlorgan

834
Q

die Vorhautentzündung

A

die Posthitis

835
Q

die Verbeugung, die Verhütung, die Prävention

A

die Prophylaxe

836
Q

die Prostatavergrößerung, die Vorsteherdrüsenvergrößerung

A

die Prostatahyperplasie

837
Q

der künstliche Körperteil

A

die Prothese

838
Q

der flüssigkeitsgefüllte Hohlraum ohne Kapsel im Körpergewebe

A

die Pseudozyste

839
Q

die Stelle, an der etwas am stärksten ist (z. B. Schmerz oder Herzgeräusch)

A

der Punctum maximum

840
Q

die Tollwut

A

die Rabies

841
Q

die Strahlentherapie

A

die Radiotherapie

842
Q

die Wiederbelebung

A

die Reanimation

843
Q

der Rückfluss

A

der Reflux

844
Q

die Wiedereingliederung

A

die Rehabilitation

845
Q

im Mastdarm gemessene Körpertemperatur

A

die Rektaltemperatur

846
Q

zurückschiebbar

A

reponierbar

847
Q

die Wiederherstellung

A

die Reposition

848
Q

die Atmung

A

die Respiration

849
Q

der Rückfall

A

das Rezidiv

850
Q

die Steifigkeit

A

die Rigidität

851
Q

die Muskelstarre / gesteigerte Grundspannung der Skelettmuskulatur

852
Q

der Rippenserienbruch

A

die Rippenserienfraktur

853
Q

die Röteln

A

die Rubella / die Rubeola

854
Q

das Sauerstoffgerät

A

das Sauerstoffgerät

855
Q

das Beruhigungsmittel

A

das Sedativum

856
Q

der Niederschlag, der Bodensatz

A

das Sediment

857
Q

die Flüssigkeit

A

das Sekret

858
Q

die Zerschneidung

A

die Sektion

859
Q

isoliertes, abgestorbenes Gewebe

A

der Sequester

860
Q

die Verbindung zwischen arteriellen und venösen Blutgefäßen

861
Q

der Schluckauf

A

der Singultus

862
Q

das chirurgische Messer

A

das Skalpell

863
Q

die Verhärtung

A

die Sklerose

864
Q

verhärtend

A

sklerosierend

865
Q

der Ultraschall

A

die Sonografie

866
Q

das Mittel zur Krampflösung

A

das Spasmolytikum

867
Q

der Muskelkrampf

A

der Spasmus

868
Q

die Schließmuskelaktivität

A

der Sphinktertonus

869
Q

die Messung der Atemleistung

A

die Spirometrie

870
Q

Die Schwellung an der Austrittsstelle des Sehnervs

A

die Stauungspapille

871
Q

die Verengung, die Engstelle

A

die Stenose

872
Q

die Keimfreimachung; die Unfruchtbarmachung

A

die Sterilisation

873
Q

die Abtötung von Mikroorganismen

A

die Sterilisierung

874
Q

die Entzündung der Mundhöhle

A

die Stomatitis

875
Q

abgeschnürt

A

stranguliert

876
Q

unter die Haut

877
Q

das Zäpfchen

A

das Suppositorium

878
Q

das Anzeichen für eine Krankheit

A

das Symptom

879
Q

die Ausstopfung einer Wunde mit Mullbausch (meistens zur Blutstillung nach einer Operation)

A

die Tamponade

880
Q

die Erweiterung der kleinen, oberflächlichen Hautgefäße

A

die Teleangiektasien (Pl.)

881
Q

die medizinische Behandlung

A

die Therapie

882
Q

die Gefäßabschnittsentzündung (meist in den Beinen)

A

die Thrombangiitis obliterans

883
Q

die Wissenschaft von den Giften und deren Wirkungen

A

die Toxikologie

884
Q

die Blutübertragung

A

die Transfusion

885
Q

die Gewebe- oder Organverpflanzung

A

die Transplantation

886
Q

das Zittern

A

der Tremor

887
Q

das Medikament zur Behandlung von Tuberkulose (TBC)

A

das Tuberkulostatikum

888
Q

das / die Geschwulst, die Neubildung

889
Q

das Geschwür

890
Q

das Krampfaderleiden

A

die Varikose

891
Q

die Krampfader

A

die Varize

892
Q

die Windpocken

A

die Varizellen

893
Q

die Erweiterung von Blutadern

A

die Venenektasie

894
Q

der künstliche Tiefschlaf

A

die Vollnarkose

895
Q

das Nachlassen von Krankheitssymptomen

A

die Vollremission

896
Q

der venöse Zugang in die innere Drosselvene

A

der zentrale Venenkatheter (ZVK

897
Q

die narbige Schrumpfung eines Organs

A

die Zirrhose

898
Q

die Blaufärbung von Haut- und Schleimhaut (durch einen Mangel an Sauerstoff im Blut)

A

die Zyanose

899
Q

bläulich verfärbt

A

zyanotisch

900
Q

flüssigkeitsgefüllter Hohlraum mit Kapsel

901
Q

die Zellenlehre, die Wissenschaft von der Zelle

A

die Zytologie

902
Q

das Mittel zur Hemmung des Zellwachstums

A

das Zytostatikum

903
Q

die Nagelbettentzündung

A

die Paronychie

904
Q

Eingewachsener Finger- oder Zehennagel

A

Unguis incarnatus