Deutsch (Elsaesser) Flashcards
Situationsmodell
(Leseverständnis n. Leonhardt, 2013)
Häusle baut auf:
1) Allgemeine kognitive Voraussetzungen
2) hierarchieniedrige Prozesse
3) hierarchiehohe Prozesse
Mehrebenenmodell
(Leseprozess)
-> besteht nicht nur aus der Prozessebene (wie PISA Lesen definiert)
1) Prosessebebe: kognitive Tätigkeit
2) Subjektebene: subjektive Beteiligung -> Selbstkonzept als (Nicht-)Leser*in
3) soziale Ebene: soziale Beteiligung -> Anschlusskommunikation
Subsidiaritätsprinzip
Nachrangigkeitsprinzip: Ausschöpfen, was Regelschulen bieten können (oftmals verstreichen 2 J. bis SuS im SBBZ ankommen)
Phonologische Informationsverarbeitung
- spezifische Vorläuferfertigkeit für SSE
- zentral für SSE
- beeihaltet alle Prozesse der Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung phonologischer Informationen
Umfasst:
- phonologisches Bewusstsein
- Phonologisches AG
- Zugriff auf Langzeitgedächtnis
Strategiemodelle
(= Stufenmodelle)
(Vertreter: Günther; Firth; Baltin; Brügelmann/Brinkmann)
- zeigen Entwicklungsstufen durch aktuell hauptsächlich angewandte Strategie
-> Fehler = lernspezifische Besonderheit
Dienen ->
- Diagnose -> gezielte Förderung
- Beobachtungsinstrument (kindliches Strategiewissen)
- Gestaltung des (Anfangs)Unterrichts
Grundannahme:
- Stufenübergänge fließend
- Strategien entwickeln sich überlappend/parallel und beeinflussen sich reziprok
- kein Bezug zur phonologischen Info-verarb.
- Wechselwirkung L&S
- zeigt, dass innerhalb Strategien Kinder unterschiedliche Stufen durchlaufen
Strategiemodell (Strategien)
1) präliterale Vorläuferfertigkeiten -> bildliche Ebene; nachahmen
2) logographemische Strategie -> Übergangsphase (umstritten); visual-cue-reading (lesen= Assoziationen bilden)
3) alphabetische Strategie -> GPK, phon. bei.; Rekodieren; lautgetreues Aufschreiben
4) orthographische Strategie -> Verarbeitung größerer Einheiten (Morpheme, Silben); GPK für korrekte Verschiffung nicht ausreichend; zunehmend orthographische Regeln & Automatisierung L & S
5) integrativ-automatisierte Strategie -> keine neue Strategie; sinnentnehmendes Lesen möglich (da keine Entschlüsselung nötig)
2-Wege-Modell (n. Coltheart)
1) Rekodieren 2) Dekodieren
- zwei verschiedene Strategien
- geübter Leser verfügt über beide Strategien (lernender nur eine)
- Dekodieren (automatisierte Worterkennung) deutlich schneller
1) Rekodieren -> indirekter Leseweg; Worterkennung über die Phonemsynthese (synthetisches lautierendes Lesen)
2) Dekodieren -> direkter Leseweg; direkter Zugriff auf lexikalischen Eintrag
Kohärenz
Zusammenhang zwischen aufeinanderfolgenden Sätzen oder Sprechakten -> führen zu einem Text/ Gespräch -> kommunikative Funktion
Syntax
Aufbau von Sätzen
(Satzlehre - Teilbereich der Grammatik)
“systematische Leseförderung”
Unterscheidung der Ebenen:
wichtig! Welche Ebene wird mit der Leseförderung gefördert
/ welche nicht?
-> Ebenen des Mehrebenenmodell des Lesens
(1) Prozess-; 2) Subjekt- und 3) soziale Ebene)
Synthese
(Leseprozess - hierarchie niedrig)
das Zusammenschleifen von
Einzelbuchstaben zu -> Silben -> zu Wörtern
Förderung:
- Kieler Leseaufbau (elementare Syntheseübungen)
- Lautgetreue Leseübungen