Design to Operate Geschäftsprozess Flashcards
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Organisationsebenen
Organisationsebenen dienen dazu, Strukturen zur Darstellung der juristischen und/oder organisatorischen Sichten eines Unternehmens abzubilden. Die Struktur eines Unternehmens wird
in der Regel auf der Basis der Geschäftsprozesse eines Unternehmens definiert. Zwei Organisationsebenen sind insbesondere relevant für die Geschäftsprozesse in der Materialplanung.
Welche Organisationsebenen sind insbesondere relevant für die Materialplanung?
(2 richtige Antwort(en))
Werk
Buchungskreis
Kostenrechnungskreis
Ergebnisbereich
Lagerort
Mandant
Werk
Lagerort
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Organisationsebenen
Alle Organisationsebenen der Fertigung sind angesiedelt im…
(1 richtige Antwort(en))
Werk
Mandant
Buchungskreis
Lagerort
Mandant
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Organisationsebenen
Welches der folgenden Zuordnungen ist für Organisationseinheiten der Fertigung möglich?
(1 richtige Antwort(en))
1 Werk zu N Buchungskreisen
2 Werke zu 1 Buchungskreis
1 Werk zu 1 Kostenrechnungskreis
1 Werk zu mehr als 1 Ergebnisbereich
2 Werke zu 1 Buchungskreis
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Organisationsebenen
Organisationsebenen dienen dem Aufbau der juristischen oder organisatorischen Sichten eines Unternehmens. Welche Organisationsebenen sind für die Fertigung relevant?
(2 richtige Antwort(en))
Mandant
Buchungskreis
Werk
Lagerort
Werk
Lagerort
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Organisationsebenen
Ein Werk kann _______ sein:
(3 richtige Antwort(en))
eine Fertigungsanlage
ein Vertriebszentrum
ein Instandhaltungswerk
ein Bestand
eine Fertigungsanlage
ein Vertriebszentrum
ein Instandhaltungswerk
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Organisationsebenen
Welche der folgenden Organisationsebenen werden im Produktions- und Fertigungsprozess
verwendet?
(2 richtige Antwort(en))
Kostenrechnungskreis
Lagerort
Buchungskreis
Arbeitsplatz
Werk
Mandant
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Organisationsebenen
Wählen Sie die Organisationsebene aus, die zum Design-to-Operate-Prozess gehört.
(1 richtige Antwort(en))
Lagerplatz
Werk
Verkaufsorganisation
Einkaufsorganisation
Werk
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Welche Arten von Stammdaten sind für die Materialplanung relevant?
(3 richtige Antwort(en))
Arbeitsplan
Stückliste
Materialstammdaten
Equipmentstamm
Chargenstamm
Arbeitsplan
Stückliste
Materialstammdaten
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Welche Stammdaten werden bei der Integration der Fertigungssteuerung verwendet?
(2 richtige Antwort(en))
Einkaufsinfosatz
Materialstammdaten
Kundenstammdaten
Preisstammdaten (Konditionen)
Stücklisten
Materialstammdaten
Stücklisten
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Materialstamm
Welche der folgenden Stammdatensätze werden in der Materialbedarfsplanung direkt verwendet?
(3 richtige Antwort(en))
Materialstammdaten (Sichten: Disposition 1, 2, 3, 4 und Arbeitsvorbereitung)
Fertigungsressourcen
Arbeitspläne
Stücklisten
Arbeitsplätze
Materialstammdaten (Sichten: Disposition 1, 2, 3, 4 und Arbeitsvorbereitung)
Arbeitspläne
Stücklisten
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Materialstamm
Beim Materialstamm handelt es sich um ein Datenobjekt, das alle für die betriebswirtschaftliche Verwendung eines Materials erforderlichen Informationen, enthält. Dabei ist ein Materialstamm in Sichten unterteilt. Welche der folgenden Sichten sind insbesondere für die Materialplanung relevant?
(2 richtige Antwort(en))
Disposition
Buchhaltung
Arbeitsvorbereitung
Klassifizierung
Einkauf
Kalkulation
Disposition
Arbeitsvorbereitung
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Materialstamm
Wie wird der Losgrößenschlüssel festgelegt?
(1 richtige Antwort(en))
Im Arbeitsplan
Im Materialstammsatz
In der Fertigungsversion
Im Materialstammsatz
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Materialstamm
Die Materialstammsichten Disposition 1 bis Disposition 4 sowie die Arbeitsvorbereitungssicht sind von besonderem Interesse für die Fertigungssteuerungsanwendung in S/4HANA.
Welches Feld im Materialstamm bestimmt, ob ein Material eigengefertigt wird und in welcher
Sicht ist es enthalten?
(1 richtige Antwort(en))
Beschaffungsart in der Sicht Disposition 2
Dispositionsmerkmal in der Sicht Arbeitsvorbereitung
Dispositionsmerkmal in der Sicht Disposition 2
Dispositionsmerkmal in der Sicht Disposition 1
Fertigungslagerort in der Sicht Arbeitsvorbereitung
Dispositionslosgröße in der Sicht Disposition 2
Beschaffungsart in der Sicht Disposition 2
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Materialstamm
Nennen Sie die Materialstammsichten, die verantwortlich bzw. relevant sind für die Produktion?
(1 richtige Antwort(en))
Kostenplanung
Arbeitsvorbereitung
Vertrieb
Disposition
Arbeitsvorbereitung
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Materialstamm
Mit dem Feld „Losgröße“ im Materialstammsatz wird die zu produzierende Menge gesteuert.
Richtig
Falsch
Richtig
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Materialstamm
Welchen Organisationsebenen muss ein Material zugeordnet werden, damit die
Materialbedarfsplanung für die Produktionsplanung ausgeführt werden kann?
(2 richtige Antwort(en))
Buchungskreis
Verkaufsorganisation
Werk
Lagerort
Werk
Lagerort
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Stückliste
Welches der folgenden Punkte sind Beispiele für Stücklistenpositionstypen?
(3 richtige Antwort(en))
Lagerposition
Fertigerzeugnis Position
Nicht-Lager Position
Dokumentposition
Handelsware Position
Lagerposition
Nicht-Lager Position
Dokumentposition
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Stückliste
Welche der folgenden Aussagen über die Stückliste im Materialplanungsprozess sind richtig?
(2 richtige Antwort(en))
Alle in den Positionen der Stückliste aufgeführten Komponenten benötigen einen Materialstammsatz.
Die Mengen in den Positionen beziehen sich auf die im Kopf der Stückliste definierte
Basismenge.
Die Verwendung der Stückliste bestimmt die Anwendungen, für die die Stückliste
verwendet werden kann.
Stücklisten werden mehrstufig angelegt und gepflegt.
Die Mengen in den Positionen beziehen sich auf die im Kopf der Stückliste definierte
Basismenge.
Die Verwendung der Stückliste bestimmt die Anwendungen, für die die Stückliste
verwendet werden kann.
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Stückliste
Welche der folgenden Aussagen über Stücklisten treffen zu?
(2 richtige Antwort(en))
Stücklisten werden im MRP-Lauf, der Produktion und in der Beschaffung verwendet.
Die Basismenge im Stücklistenkopf spezifiziert die Mengen der einzelnen Komponenten, die zur Fertigung des Enderzeugnisses verwendet werden
Eine Stückliste kann weitere Stücklisten beinhalten
Eine Stückliste besteht aus einem Stücklistenkopf und -positionen und Vorgängen
Stücklisten werden im MRP-Lauf, der Produktion und in der Beschaffung verwendet.
Die Basismenge im Stücklistenkopf spezifiziert die Mengen der einzelnen Komponenten, die zur Fertigung des Enderzeugnisses verwendet werden
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Stückliste
Mit welchem Feld im Stücklistenkopf wird angegeben, auf welche Menge des Fertigerzeugnisses sich die Positionsmengen beziehen?
(1 richtige Antwort(en))
Verwendung
Basismenge
Positionstyp
Basismenge
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Stückliste
Eine Stückliste ist eine Zusammenstellung aller Materialien, die in die Produktion eines Produktes eingehen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Stücklisten in S/4HANA zu?
(3 richtige Antwort(en))
Stücklisten bestehen aus Kopf- und Positionsdaten.
Jede Stücklistenposition muss einen Positionstyp zugewiesen haben.
Ein Material, welches eine Lagerposition in der Stückliste darstellt, muss einen Materialstamm besitzen, wenn es ein Verbrauchsmaterial ist.
Eine Stückliste kann als mehrstufige Stückliste angelegt werden.
Mehrstufige Stücklisten bestehen aus mehreren Stücklistenalternativen.
Die Stücklistenverwendung legt fest, für welche betriebswirtschaftlichen Anwendungen eine Stückliste verwendet werden kann.
Stücklisten bestehen aus Kopf- und Positionsdaten.
Jede Stücklistenposition muss einen Positionstyp zugewiesen haben.
Die Stücklistenverwendung legt fest, für welche betriebswirtschaftlichen Anwendungen eine Stückliste verwendet werden kann.
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Stückliste
Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Eigenschaften einer Stückliste?
(2 richtige Antwort(en))
Stücklisten werden als mehrstufige Stücklisten erstellt und gepflegt.
Die Basismenge im Stücklistenkopf gibt an, auf welche Menge des Endprodukts sich
die Positionsmengen beziehen.
Alle Komponenten, die in den Positionen der Stückliste aufgeführt sind, müssen einen
Materialstammsatz haben.
Die Stücklistenverwendung legt bspw. fest, für welche betriebswirtschaftlichen Anwendungen eine Stückliste verwendet werden kann
Die Basismenge im Stücklistenkopf gibt an, auf welche Menge des Endprodukts sich
die Positionsmengen beziehen.
Die Stücklistenverwendung legt bspw. fest, für welche betriebswirtschaftlichen Anwendungen eine Stückliste verwendet werden kann.
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Arbeitsplan
Ihr Unternehmen implementiert S/4HANA Materialplanung. Welche Stammdaten werden
verwendet, um alle Schritte und Vorgänge aufzuführen, die für die Produktion eines Materials
durchgeführt werden müssen?
(1 richtige Antwort(en))
Stückliste
Arbeitsplan
Materialart
Arbeitsplatz
Arbeitsplan
Design-to-Operate Geschäftsprozess
Stammdaten
Arbeitsplan
Im Arbeitsplan werden die zur Fertigung notwendigen Arbeitsschritte festgelegt. Welche der
folgenden Elemente werden mit einem Arbeitsplan in S/4HANA in Zusammenhang gebracht?
(3 richtige Antwort(en))
Positionstyp
Plangruppe
Plangruppenzähler
Standardwert
Stammfolge
Plangruppe
Plangruppenzähler
Stammfolge