Der diagnostische Prozess Flashcards
Definiere den diagnostischen Prozess
personale, zeitliche, strategische und organisatorische Erstreckung zwischen vorgegebenen Fragestellungen sowie die Beantwortung dieser immer spezifischer werdenden Fragestellungen. Die Beantwortung findet in Form einer Prognose oder Diagnose statt. Diese ist auch Ausgangslage bzw Hilfestellung für eine Entscheidung durch den Auftraggeber.
Definition nach JÄGER
Wie werden Fragen in der Diagnostik beantwortet?
In Form einer Prognose oder Diagnose, die dem Auftraggeber als Basis bzw Hilfestellung zur Entscheidung dient. auch “diagnostische Urteilsbildung” die an den Auftraggeber weitergegeben wird.
Welche Fragen stellt man sich vor dem diagnostischen Prozess (/im)
Welche Daten und Quellen werden zur Beantwortung herangezogen?
Anhand welcher Personen wird geforscht?
Welche psychologischen Methoden werden angewandt?
Nenne Methoden der diagnostischen Informationsgewinnung (5)
Interview, Beobachtung, Befragung, Erfassung physiologischer Daten (Messungen), Ecological momentary Assessment (EMA)
Nenne Kategorien von Informationen, die erhoben werden können (4)
Objektive Daten, Personenmerkmale (Biografie) (subjektive Daten), Selbstbeurteilung, Fremdbeurteilung
Beschreibe Interviews, nenne Beurteilungskriterien
am häufigsten verwendete Datenerhebungsmethode im qualitativen Ansatz
Ein Gespräch, in dem der Forschende Fragen stellt - (einseitig)
2 relevante Arten: Leitfadeninterview und non-standardisiertes Interview
Beurteilungskriterien:
Grad der Standardisierung,
Anzahl der Befragten Personen,
Anzahl der Forscher,
Modalität (Face-to-Face zB)
Beschreibe ein Leitfadeninterview
Es verbindet Systematik und Flexibilität, da spontane Ad-hoc-Fragen zulässig sind.
Es besteht aus vorgegebenen Fragen und Hinweisen zur Nachfrage oder Fragen die gestellt werden in Abhängigkeit zu den vorherigen Antworten
Beschreibe ein non-standardisiertes Interview
gibt dem Interviewer einen sehr großen Spielraum, lediglich grobe Themenkomplexe werden vorgegeben. Sonderform: narratives Interview
Was ist ein narratives Interview?
Eine Sonderform des non-standardisierten Interviews, für die Untersuchung biografischer Fragen entwickelt.
Phasen: Erzählanstoß, Haupterzählung, Nachfrage und Bilanzierungsphase
Was ist der qualitativ beste Weg um eine sichere Diagnose von psychischen Krankheiten zu stellen?
Verwendung standardisierter, strukturierter klinischen Interviews.
Was ist “SKID”
steht für Strukturiertes Klinisches Interview für Psychische Störungen (Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-Störungen)
SKID-I bezieht sich auf psychische, SKID-II auf Persönlichkeitsstörungen
Er ist in 10 Sektionen aufgeteilt (A-J)
um nicht alle 10 Sektionen durcharbeiten zu müssen, gibt es 12 “Screening” Fragen
A: Affektive Symptome,
B: Psychotische Symptome,
C: Differentialdiagnose Psychotische Störungen
D: Differentialdiagnose Affektive Störungen
E: Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit
F: Angststörungen
G: Somatoforme Störungen
H: Essstörungen
I: Anpassungsstörungen
J: Optionale Störungen
Nenne die 10 Sektionen des “SKID” (Interview)
A: Affektive Symptome,
B: Psychotische Symptome,
C: Differentialdiagnose Psychotische Störungen
D: Differentialdiagnose Affektive Störungen
E: Substanzmissbrauch und Substanzabhängigkeit
F: Angststörungen
G: Somatoforme Störungen
H: Essstörungen
I: Anpassungsstörungen
J: Optionale Störungen
Wozu dient Screening beim SKID (Interview), nenne Beispielfragen
um aus den 10 Sektionen des SKID nur diese anzuwenden, die wahrscheinlich zutreffen. ►Zeit sparen
Jede Screeningfrage bezieht sich auf eine oder mehrere Sektionen
“Haben Sie jemals Drogen genommen?”
“Hatten sie jemals einen Angstanfall?”
“Hatten sie jemals Essanfälle, bei denen sie das Gefühl hatten, die Kontrolle verloren zu haben?”
“Kam es schon einmal vor, dass andere sagten, Sie seien zu dünn?”
Welche Voraussetzungen gelten bei der Durchführung des SKID
klinisch-psychiatrische Erfahrungen und Kenntnisse über das DSM-IV-Manual
// kann nur von Psychologen mit klinischer Erfahrung angewandt werden, nicht von Laien
Nenne 3 wichtige Beispielfragen aus dem SKID-I (this prompt might be doubled but this card is probably more important than the previous one)
„Was sind in ihren eigenen Worten eigentlich ihre Hauptprobleme?“
„Erzählen Sie mir mehr darüber/ Was meinen Sie mit …“ Wenn Angaben ungenau
„Und wann haben Sie sich das letzte Mal in Ordnung gefühlt?“
Nenne 4 Kategorien von wissenschaftlichen Beobachtungen
Selbstbeobachtung vs Fremdbeobachtung
natürliches vs stimuliertes Verhalten
offene vs verdeckte
teilnehmende vs nicht teilnehmende
Welche Fragen sollten in einem Beobachtungsplan vor einer Beobachtung beantwortet werden
Was soll beobachtet werden?
Welche Aspekte sind relevant oder weniger relevant
Definition des Interpretationsspielraums
Wann, wo, und wie lange findet die Beobachtung statt? (Zeitpunkt, Zeitraum, Situation)
Auf welche Weise soll protokolliert werden?
Was ist bei mehreren Personen als Beobachter zu beachten?
Dass die Beobachtungsaufgaben unter ihnen verteilt werden (Wer soll auf welche Aspekte des Verhaltens achten)
Das nennt man Beobachtungssystem, es dient dazu Obejktivität, Reliabilität und Validität der ermittelten Daten zu sichern.
Was versteht man unter einem Beobachtungssystem?
Die Koordinierung mehrerer Beobachter, Einigung wer welche Aspekte des Verhaltens beobachtet, Verteilung von Beobacchtungsaufgaben
Beschreibe den Nutzen der Erfassung physiologischer Daten
Ziel: ob eine psychische Symptomatik durch eine organische Störung hervorgerufen wird, da die Behandlung davon abhängt
„Objektive Daten“ die in der Medizin eine größere Rolle spielen, während in der Psychologie hauptsächlich auf subjektive Daten aus Sicht der Betroffenen zurückgegriffen wird
Nenne Beispiele für medizinische Verfahren zur Erfassung physiologischer Daten (so many)
endokrinologische Untersuchungen
neuroendokrinologische Tests
Blutuntersuchungen
biochemische Verfahren
immunologische Tests
toxikologische Tests
Elektroenzephalogramm (EEG)
Polysomnografie (Schlaf-EEG)
Computertomografie (CT)
Magnetresonanztomografie (MRT)
funktionelle Kernspintomografie (fMRT)
Positronenemissionstomografie (PET)
Single.Photon-Emissionscomputertomografie (SPECT)
Welche 3 medizinischen Verfahren finden in der Psychologie höhere Relevanz und werden deshalb vom Skript näher beschrieben
Elektroenzephalogramm EEG, Magnetresonanztomografie und funktionelle Magnetresonanztomografie (MRT und fMRT)
alle nicht-invasiv
EEG besonders bei der Diagnose von epileptischen Störungen
Daten aus dem MRT werden durch Computergestützte Verfahren in ein räumliches Bild umgewandelt
fMRT fubktioniert wie das MRT, nur das zusätzlich die Stoffwechselaktivität des Gehirns erfasst wird - Assumption: Hirn wird bei erhöhter Neuronenaktivität stärker durchblutet
Was ist das „Ecological momentary Assesment“ (EMA)
Eine Erhebungsstrategie, mit dem Ziel relevante Phänomene unverzerrt und unmittelbar in der natürlichen Umgebung zu erfassen
unmittelbare Messung „in situ“ erst durch technische Geräte möglich
auch „ambulantes Assessment“ im deutschen Raum
Verantwortung wird beiim EMA dem Probanden selbst übertragen
Bspw. können Smartphones zur Datenerfassung eingesetzt werden
!Erhöhte Compliance
!direkte Datenweiterleitung durch elektronische Eingabe ins Dokumentationssystem -ökonomisch
Welche objektiven Daten können neben physiologischen Daten noch erfasst werden?
soziodemografische Daten (Bevölkerungswissenschaftliche Daten
zB Alter, Geschlecht, Einkommen, Familiengröße
objektivere Daten werden mit möglichst standardisierten Verfahren erfasst