Der Arzt als Unterstützer: Bewältigung von Stress Flashcards
Merkmale von Persönlichkeitsdefinitionen
Stabil: Persönlichkeitscharakteristika bleiben relativ stabil über die Zeit. Unterschiedliche Stabilitätsbegriffe werden untersucht [je nachdem aus welcher Paradigmen- Perspektive man sich dem nähert].
Internal: Persönlichkeit ist Teil unseres Selbst, sie teilt sich allerdings über offensichtliches Verhalten mit und wird auf diese Weise messbar.
Konsistent: Wenn Persönlichkeit stabil bleibt und sich über Verhalten mitteilt, dann sollten bestimmte Komponenten des Verhaltens eines Individuums auch konsistent über die Zeit gezeigt werden.
Unterscheidbar: Wenn wir über Persönlichkeit reden, dann gehen wir davon aus, dass es Unterschiede zwischen Menschen hinsichtlich ihrer Persönlichkeitsmerkmale gibt. Diese Unterschiede spiegeln sich im Verhalten der Menschen wider
psychodynamischer Persönlichkeitsmodell nach Freud
prägender Einfluss von früher Kindheit
Phasen/Konflikte der Kindheit (orale, anal, phallisch, genital), bzw deren nicht Auslebung können zu späteren Persönlichkeiten/Charakterfixierungen führen
Konfliktmodell während der Entwicklung:
- Trieb vs Über-Ich-Anforderungen
- Vermittlung durch das Ich
- Ich -Struktur zu schwach -> Angst -> Abwehr -> Fixierung
oraler-Typ:
- unselbstständig
- selbstbeogen, narzisstisch
- sicherheitsbedürftig
- übertriebende Ansprüche an die Umwelt
- sarkastisch
- empfindlcih gegen Frustration
- -> Abhängigkeitserkrankungen
analer Typ:
- zwanghaft
- ordentlich
- eigensinnig
- pedantisch
- geizig
- Machtstreben
- -> Zwangsneurose
phallischer Typ:
- übertriebene Männlichkeitsbedürfnisse
- Neigung Potenz zu demonstrieren
- übertriebenes Erfolgsstreben
- rücksichtslos
- herrschsüchtig
- zwanghaftes Konkurrieren
- energisches Auftreten
- -> Hysterie
Abwehrmechanismen in der Persönlichkeit nach Freud
Verdrängung: unerwünschte ES-Impulse, emotionale Erfahrungen bleiben im Unbewussten
Projektion: Unlust erregende Impulse werden in anderen Personen wahrgenommen und dort bekämpft
Reaktionsbildung: verbotene Wünsche werden in ihr Gegenteil verkehrt
Regression: Rückzug auf früh erworbene Verhaltensweisen
Sublimierung: „gelungene Abwehr“, indem Bedürfnisse
sozial anerkannt befriedigt wurden
empirisch-statistisches Persönlichkeitsmodell nach Costa & McCrae: “Big-Five”
- sind weitgehend unabhängig voneinander.
- sind je normal verteilt.
- können zu Persönlichkeitsprofilen verarbeitet werden (z.B. in der Individualdiagnostik)
Neurotizismus (hohe Ausprägung): nervös, ängstlich, traurig, unsicher, unrealistische Ideen, machen sich Sorgen um ihre Gesundheit, können ihre Bedürfnisse schwer kontrollieren.
Extraversion (hohe Ausprägung): gesellig, aktiv, gesprächig, person-orientiert, herzlich, optimistisch und heiter. Mögen Aufregung und Anregung.
Offenheit (hohe Ausprägung): hohe Wertschätzung für neue Erfahrungen, lieben Abwechslung, sind wissbegierig, kreativ, phantasievoll und unabhängig im Urteil. Viele kulturelle Interessen, lieben abwechslungsreiche Speisen.
Verträglichkeit (hohe Ausprägung): altruistisch, mitfühlend, verständnisvoll und wohlwollend. Hohes zwischenmenschliches
Vertrauen, kooperativ, nachgiebig, wollen Harmonie.
Gewissenhaftigkeit (hohe Ausprägung): ordentlich, zu verlässig, hart arbeitend, diszipliniert, pünktlich, ehrgeizig
Verhaltensstil: Repression-Sensitization
Verhaltenstile umschreiben umrissene Persönlichkeitseigenschaften, die sich in bestimmten Kontexten (z.B. in Stresssituationen) oder bei der Bearbeitung bestimmter Probleme im Verhalten von Individuen ausdrücken
Represser vermeiden und leugnen die Stressquelle. Sie verbalisieren ihre Angst nicht und suchen Ablenkung. Allerdings zeigen sie Anstiege in physiologischen Angstindikatoren.
Sensitizer: Wenden sich der Stressquelle vermehrt zu und sammeln Informationen darüber. Sie zeigen einen ausgeprägten Angstausdruck
=> wirkt sich auf ärztl. Diagnostik aus, bei Sensitizern werden eher psychosomatische Erkrankungskomponenten diagnostiziert
Substanzabhängigkeit im Arztberuf
Prävalenz gelich hoch wie in der Gesamtbevölkerung (4-5%)
47% konsumieren Alkohol und Mediakamente zum Stressabbau
besondere Gefährdung durch:
- Überforderung
- Lange Arbeitstage
- Abnehmende Arbeitsfreude
- leichtere Verfügbarkeit der Substanzen
Abhängigkeitssyndrom nach ICD10
In einem Zeitraum von 12 Monaten müssen drei oder mehr der folgenden Kriterien erfüllt sein:
- Es besteht ein starker Wunsch bzw. Zwang, die psychotrope Substanz zu konsumieren
- Es besteht eine verminderte Kontrollfähigkeit im Umgang mit der Substanz
- Beim Absetzen der Substanz tritt ein körperliches Entzugssyndrom auf
- Es hat eine Toleranzentwicklung stattgefunden
- Soziale oder berufliche Aktivitäten werden vernachlässigt
- Der Substanzgebrauch wird trotz eindeutiger Schädigung fortgesetzt, worüber sich der Konsument im Klaren ist
Stress kann Auslöser für Suchterkrankungen sein, um ihn ihn damit zu betäuben/auszublenden
Früherkennung und Intervention in der Hausarztpraxis
- 80% der Alkoholabhängigen haben mindestens 1x/Jahr Kontakt zur Hausärztin/zum Hausarzt
- Hausärztin/Hausarzt ist Vertrauensperson
- einfache Früherkennungsinstrumente: Screening-Frage zum Substanzkonsum während der Gesundheitsuntersuchung, Konkretisierung durch Fagerström-, Cagetest
- Kurzintervention: motivierende Gesprächsführung, Infomaterial, Kontakt anbieten
Stressabbau
Situativ:
- Zeitmanagement
- systematische Problemlösung
- Delegation
- klärende Gespräche
Stressreaktion de-eskalieren durch:
- Abreagieren
- Spontanentspannung
- positive Selbstinstruktionen
Ressourcen stärken durch:
- Copingstrategien
- Veränderung von Bewertungen
- Sport / Freizeitgestaltung
- gesunde Ernährung
- Entspannung
- soziale Kontakte
Primäre Emotionen
- Freude
- Traurigkeit
- Angst
- Überraschung
- Wut
- Ekeö
James-Lange-Theorie zur Entstehung von Emotionen
emotionaler Reiz -> Physiologische Reaktion -> bewusstes emotionales Erleben
Ich bin traurig, weil ich weine
zB werden Endorphine ausgeschüttet wenn man die Mundwinkel über einen bestimmten Zeitraum nach oben zieht
Schlachter-Singer-Theorie zur Entstehung von Emotionen
emotionaler Reiz -> Interaktion von physiologischer Reaktion und kognitiver Bewertung -> bewusstes emotionales Erleben
Experiment, als Versuchspersonen Adrenalin verabreicht wurde und dann in ein Raum mit Menschen einmal mit guter Stimmung und einmal mit schlechter Stimmung geschicht wurden -> die Emotionen passten sich an
Lerntheorie zur Entstehung von Emotionen
Experiment: “little Albert”
10 Monate altes Baby zusammen mit weißer Ratte in ein Raum getan + lautes verschreckendes Geräusch (Metallstange gegen Heizung) -> kopplung von NS (weiße ratte) und UCS (lautes Geräusch) -> Furcht vor Ratte
Amygdala [Funktion]
in verschiedene Aspekte der Furchtkonditionierung, des emotionellen Gedächtnis (Erwerb, Konsolidierung und Abruf emotioneller Information) und der Erkennung von Emotionen in Gesichtern und in vokaler Intonation eingebunden
Involviert bei: Generalisierter Angststörung, Phobien, Depression, aggressivem Verhalten
Furcht kann über zwei Wege aktiviert werden
- high road: sensorischer Thalamus -> sensorischer Cortex -> Amygdala -> emotionale Antwort
- low-road (schnell): sensorischer Thalamus -> Amygdala -> emotionale Anwtort
Folgen der Amygdalaaktivierung bei Furcht
- Aktivierung des symp. NS (lateraler Hypthalamus) -> Blässe, Pupillenerweiterung, Blutdruckzunahme
- Aktivierung des parasymp. NS (dorsaler Motornucleus des vagus, Nucl. Ambiguus) -> Übelkeit, Durchfall, Wasser lassen
- Zunahme der Atemfrequenz (parabrachialer Nucleus) -> Kurzatmigkeit, Atembeschwerden
- Ausschüttung von Dopamin, Noradrenalin, Acetylcholin (ventrales Tegmentum Locus Coeruleus, dorsolateraler Nucleus des Tegmentums) -> zunahme der Erregung im Verhlaten und EEG, zunehmende Wachsamkeit
- zunehmende Reflexe (nucleus reticularis pontis caudalis) -> zunehmende schreckhaftigkeit
- Verhaltensbeendigung (zentrales Grau) -> Bewegungslosigeit
- Mund öffnen, Kieferbewegung (Motonucleus der Gesichtsmimik)
- Ausschüttung von ACTH (paraventrikulärer Nucleus) -> Ausschüttung von Kortikosteroiden (Stressreaktion)