Depressionen Flashcards
Epidemiologie, Diagnostik, Erklärungen, Therapie, Störungsmodelle
Epidemiologie
- Rezidivierungen, Chronifizierung
- Suizid 15%, -versuche 23%
- Erwachsene 17% Lebenszeitprävlnz
- Jugendl 2-4% , 10% bis Adoleszenz
- Erkrankungsgipfel von 30-40J auf 18-25J
- jüng. Frauen, ält. Männer
Diagnostik
ICD-10 Depr. Episode
-Symptome KuJ: Langew., Desinter. Gleichaltr. Bzgst, soz. Isolation
- komorb. St
K: Angstst, soz V, ADHS
Jugendl: Sucht/Substanzmiss., Ess-, somatof. St
Kernsymptome
depr. Verstimmung (Trauer, Niederg., Reizbrkt)
Anhedonie (Freud-, Inter-, LustV)
Antriebsmangel (Inaktivität, Ermüdung)
4 Ebenen emotional (zB SWG) kognitiv/motiv. (zB Konzentration) Verhalten (zB Motorik) Phy/neuroveg. (zB Schlaf)
Episoden
depr. E: 2 v 3 Kernsymptomen, 2 W + weitere
leichte E: 4 S 2 W, Akt u. Schw. fortgesetzt
mittelg. E: 5-6 S 2 W, Akt u. e. S fortgesetzt
schwere E: 7S 2W, Akt eingestellt
ind. Varianten, v.a. bei KuJ
Multimethodale Diagnostik
Anamnese
Eltern/Lehrende
Verhaltensbeobachtung
Klin. Interview + (psych.) Diagnose
Multifaktorielle Erklärungen
Biologie: Alter, Geschlcht, horm. Verändrg, Pubertt, Serotoninmangel, Neurotransstfwchst
Umfeld, life events, Verlust, Stress
Familie: Bindungen, Bzhgn, Belastungen
Kogn-emot: Denkstil, Infoverarbtg, Bewertungsmuster, Selbst-, Zukunfts-, Weltbild, Zurückweiseempfindlt, Emotregultn, Prbllösestr.
Therapie
60% unerk/unb, 15% erk/unb, 29% beh, 6% statn
Gruppenth: MICHI, Psyhoedktn, RO, Rückfllprphlx
Pharmakoth: Antidepr, schwere D., vor. Th. erfolgl
Kog. Verhltsth/Umpolung: Negativsms, Belstgn reduzieren, Aktivieren, soz + Prblskills
Störungsmodelle
Verstärkerverlustmodell Lewinsohn
Verlust/Trnng -> Verlst pos. Verstrkr Aktmdrg
Depression -> Zuwendung/Mitgefühl
Theorie der gelernten Hilflosigkeit
- Gelrnt. Hlflskt: Unkntr. aver. Ereign > Hlflskt>D
- Umattribrg: U. a. E. > Kausalattrbtn auf glob. stab. Faktrn > Hlflsfkt + Ohnmacht > D
- Hffngslgkt: u.a.E.> Kausalattrb.> neg. Attr. Handlngsblockade> Hoffngslsgkt > D
- Unkontrollierbkt > Hlflsgkt-D
- Kausalattrbtn > Hlflsgkt/ Ohnmcht-D
- Hndlgsblckd > Hffngslkt-D
Störungspez. Beratung + Intervntn
- Verständnis, Empathie
- Hoffnung durch adequ. fachl. Behandlung
- Medikamententraining
- Suizidgedanken begegnen
- Tages-, Wochenstruktur, -pläne
- Aktivierung, pos. Aktivttn 7. Sport
- Abbau VermeidungsV 9. Abbau deprförd. V
- Stressbewältgg 11. BelohnungsV
- Hilfenetz f. Betr, Angehrg
Integratives Modell
Hautzinger 2000
Situat. Bedingungen, Auslöser ->
Kognitionen (realitätsfremde, neg. Denkstrktrn, Slbstbewertungen)
SozV (ger. Bewältggsstrtgn, Skills) ^->
Aktivitätarate (mangelnde Verstärker) ^->
Hintergrnd-, Unweltbelastungen
-> Depressionen
- -> kog.-Vtherap-Handeln
- -> Psy. Bedingungen
Modell d. Selbstkontrolle
Rehm 1977
Defizit. Selbstregulatn (-bwrtg,-bchtg,-vrstkg) > D
Imbalance der Transmittersysteme
Mediz. Modell
Serotonn-Noradrnln-Mangel > Antideprssv
-> nicht abh., selt. Nebenwrkgn
Anti-/Depressions-Spirale aus dem/in das Schneckenhaus
neg Stmmg -> Inaktvt -> neg Stmmg -> soz. Isltn
neg Stmmg -> 1.Schrtt -> bess Stmmg -> Pflchtn+Spaß -> Aktivierung