Definitionen Flashcards
Ökologie
- Wissenschaft von der Beziehung des Organismus zur umgebenden Außenwelt, teils organischer teils anorganischer Natur -> Haeckel
- Lehre des Haushalts
Ökosystem
- Biozönose + Biotop = Ökosystem
- eine Umgebung, in der die Organismen mit ihrer spezifischen Umwelt in Wechselbeziehungen treten
- besitzen strukturelle und funktionelle Eigenschaften
- Stabilität durch Komplex an Komponenten geliefert
Biozönose
Lebengemeinschaft
- > belebte (biotische) Komponenten
- Lebensgemeinschaften von Lebewesen innerhalb eines Biotops
- bezieht sich auf die Gemeinschaft von Tieren (Zoozonöse), Pflanzen (Phytozönose) und auch auf Mikroorganismen (Mikrozönose)
- Alle Organismen einer Biozönose stehen indirekt oder direkt in Beziehung zueinander. Wechselwirkungen sind sowohl innerartlich (intraspezifisch), als auch außerartlich (interspezifisch) möglich:
Konkurrenz um Nahrung, Fortpflanzungspartner und Lebensraum
Räuber-Beute-Beziehungen
Symbiotische Beziehungen (Symbiose)
Parasitismus
Biotische Umweltfaktoren
alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art und zwischen verschiedenen Arten auftreten.
- Konkurrenz
- Schutztrachten
Abiotische Umweltfaktoren
Faktoren der nicht lebenden Umwelt, die auf ein Lebewesen einwirken,
z. B. Klima- und Bodenfaktoren.
- > Sie beeinflussen den Stoff- und Energiewechsel, die Entwicklungsvorgänge sowie die Verhaltensreaktionen von Organismen.
Biotop
Lebensraum
Das Biotop ist die Lebensstätte einer Biozönose
Habitat
typischer Standort einer Art, z.B. Wälder (nach Linné)
Assoziation
Pflanzengemeinschaft: Regionen mit ähnlichem Klima beherbergen ähnliche Lebensformtypen (nach Humboldt)
Apophyten
einheimische (indigene) Arten
adventive Arten
außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes angesiedelt Bsp: Robinie
funktionelle Gruppe / ökologische Gilde
Arten mit einheitlichem Lebensform- und Ernährungstypus, z.B. Sukkulenten, Helophyten (Sumpfpflanzen), Saftsauger, Blütenbesucher
Synusien
abgrenzbare Teillebensgemeinschaft an Kleinstandorten innerhalb des Biotops aus Artengruppen des gleichen Lebensformtyps, z.B. Moossynusium aus Baumstumpf und Moosgesellschaft
Hybridisierung
Kreuzung von Arten
Bsp: schwindendes Meereseis (Eisbär x Grizzly)
Primärproduktion
Prozess bei dem durch Photosynthese organische Verbindungen und damit Biomasse aufgebaut wird [Energie/Fläche/Zeit]
Bruttoprimärproduktion (BPP)
gesamte organismische Substanz, die im Laufe eines Zeitraums durch photoautotrophe Pflanzen gebunden wird
Nettoprimärproduktion (NPP)
BPP – Respiration
Konvergenz
Bez. für Merkmale, die bei verschiedenen Arten sehr ähnlich sind, jedoch im Verlauf der Stammesgeschichte unabhängig voneinander entstanden sind, z.B. infolge der Nutzung gleichartiger Ressourcen oder der Einwirkung ähnlicher Selektionsfaktoren
Bsp: Schädel
Analogie
Ähnlichkeit in Form und Funktion (Körperstrukturen, Organe, Stoffwechselwege, Verhaltensweisen) entstanden durch Wechselspiel von konvergentem Evolutionsdruck und Entwicklungskorridoren, Rückschlüsse auf ähnliche Umweltbedingungen und Lebensweisen, gleicher Selektionsfaktoren, überlappende ökologische Nischen (vgl. Grabbeine von Grillen und Maulwürfen)
Homologie
Übereinstimmung aufgrund gemeinsamem evolutionären Ursprungs, jedoch oft mit unterschiedlicher Funktion (vgl. Wirbeltier-Gliedmaßen)
Biom
Großlebensraum der Biosphäre zu dessen Abgrenzung Pflanzenformationen herangezogen werden → die den Biomen entsprechenden klimazonentypischen Landschaftsräume bezeichnet man als Zonobiome
Pflanzenformationen
Kategorien für Pflanzen mit physiognomisch ähnlichem Erscheinungsbild, welche die dominierenden Gestalttypen der Vegetationszone darstellen
Herbivoire
trophische Interaktion, bei der Tiere lebendes pflanzliches Material nutzen
• tötet Beute nicht, frisst nur Teile derer
• breites Beutespektrum, Basis immer photoautotrope Organismen
• großen Einfluss auf Ökosystem-Prozesse
Detrivorie
Organismen ernähren sich von toten Pflanzen- oder Tierresten
Trophische Stufe
Stellung innerhalb eines Nahrungsnetzes