1. VL - Grundvorlesung Flashcards
Wodurch sind Ökosysteme gekennzeichnet?
Energiefluss und Stoffkreisläufe
Mannigfaltigkeitsmuster in Raum und Zeit
Tropische Beziehungen und Regelmechanismen
Anpassung, Entwicklung und Evolution
- Nachhaltigkeit
Wodurch wird der globale Ressourcenverbrauch hauptsächlich bestimmt?
Bevölkerungszahl
Pro-Kopf-Verbrauch
-> kontinuierlicher Anstieg beider Größen
Nenne ein Beispiel für nicht-nachhaltige Ressourcennutzung
- Austrocknen des Aralsees durch…
Reduktion des Wasservolumens aufgrund von Umleitung der Zuflüsse zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen
- Rückgang der südamerikanische-Sardinenpopulation an der Nordamerikanischen Pazifikküste durch…
Überfischung
ungünstige Witterung
Konkurrenz mit Sardelle
wodurch wird das moderne Massenaussterben hervorgerufen?
Rückgang geeigneter Habitate z.B. tropische Regionen durch starkes Wachstum der Bevölkerung und Infrastruktur (Fragmentierung der Habitate)
Wodurch wird der Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre erhöht?
Verbrennung fossiler Energieträger
Holzeinschlag (Holzfällung) in Waldflächen (insbesondere Brandrodung)
veränderte Landnutzung
Was sind direkte, kurzfristige Effekte der CO2-Erhöhung auf Pflanzen?
Steigerung der Photosyntheserate
Verringerung der Transpiration
Vergrößerung der Produktivität terrestrischer Ökosysteme
Überprüfung der Hypothese im Freiland:
Cedar Creek Long Term Ecological Research (LTER) -Projekt
Experiment: Bsp Korrelation zwischen Stickstoff und Pflanzenproduktion?
- homogenes Versuchsfeld
- wesentliche Umweltfaktoren gleich: Boden, pH, Bodenfeuchte, Klima
Überprüfung der Hypothese im Labor:
- Gewächshaus: kontrollierte Umweltbedingungen
Ökologie als interdisziplinärer (fachübergreifend) Ansatz (3 Punkte)
- Nachhaltigkeit
- Biologische Vielfalt
- Globales Klima
- Nachhaltigkeit: Modell der Ressourcennutzung
Input = Output Bsp: nachhaltige Waldbewirtschafutung
MDA - minimum dynamic area = Minimallebensraum
Aktionsradius
- nimmt mit Körpergröße zu
- abhängig vom Lebensfromtyp
Minimallebensraum = Flächenbedarf x Individuendichte
MVP - minimum viable population size
kleinste Populationsgröße einer Art in einem Lebensraum, die trotz Auswirkungen demographischer und umweltstochastischer Faktoren, sowie Naturkatastrophen mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% einen Zeitraum von 1000 Jahren überlebt (bei Wirbeltieren etwa 100, bei Wirbellosen etwa 10.000)