deck_2611762 Flashcards
Wie sind die vier Kriterien, die zur Katalogisierung von Entscheidungen genutzt werden können?
- bezüglich der Funktionsbereiche (Beschaffungs-, Fertigungs-, Absatz-, Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen)
- hinsichtlich der Verankerung in der **Planungshierarchie **(strategisch, taktisch oder operativ)
- hinsichtlich des Bezugszeitraumes (kurz-, mittel- oder langfristig)
- in Bezug auf die Reichweite in konstitutive und laufende Entscheidungen.
Aus welchen 5 Schritten besteht der Problemlösungsprozess?
- Identifikation eines Problems
- Suche nach Handlungsalternativen
- Beurteilung dieser in Hinblick auf die Ziele
- Umsetzung
- Erfolgskontrolle
Was sind die drei Elemente einer Entscheidungssituation?
- Ziele
- Alternativen
- Umweltzustände
Wann liegt ein Entscheidungsproblem vor?
Ein Entscheidungsproblem liegt immer dann vor,
- wenn unter bestimmten Umweltzuständen (Daten)
- aus mehreren Handlungsalternativen
- diejenige Alternative zu wählen ist,
- die am besten zur Zielerfüllung beiträgt.
Was besagt die Deskriptive Entscheidungstheorie innerhalb des Verhaltensorientierten Ansatzes?
- Wie werden Entscheidungen in der Realität tatsächlich getroffen
- Erklärungsversuch: warum so und nicht anders
- Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften werden genutzt
- Im Bereich des Individuums -> Entscheidungsprozesse sowie Abhängigkeiten werden verstanden, erklärt, prognostiziert
- Beschreibt tatsächliches Entscheidungsverhalten besser: individuelle Komponente, aber nur begrenzt empirische Studien, -> keine generellen Aussagen
Was versteht man unter Alternativen?
Alternativen sind Vorgehensweisen zur Erreichung angestrebter Ziele, die von den Entscheidungsträgern ausgewählt werden können.
Die Menge der zulässigen Alternativen wird als Alternativenraum bezeichnet.
Was sind die Ausprägungen der Entscheidungstheorie?
- Deskriptive Entscheidungstheorie: Wie wird entschieden? sie beschreibt das tatsächlich beobachtbare Verhalten der Entscheidungsträger
- Normative Entscheidungstheorie: Wie soll entschieden werden? Sie liefert Regeln für das rationale Entscheiden
Was versteht man unter Umweltzustände?
- Schließen best. Handlungsmöglichkeiten aus
- Werden auch als „Daten“ bezeichnet, weil extern gegeben
- Zustandsraum: Menge aller Umweltzustände, die in einer Entscheidung berücksichtigt werden sollten
Was versteht man unter Zielen?
Unter Zielen versteht man:
- Dienen als Bewertungsmaßstab bei der Auswahl von Alternativen
- Sind Aussagen über erwünschte Zustände in der Zukunft
- Das Ergebnis eines multipersonalen und manchmal konfliktreichen langwierigen Zielfindungsprozess
- Haben die Funktion von Entscheidungskriterien
- Wichtig auch: Gewichtung dieser Ziele
Was sind die Aufgaben der Entscheidungsmodell und nach welchen Kriterien lassen sie sich unterscheiden?
Entscheidungsmodelle haben die Aufgabe, eine Entscheidungssituation in ihren wesentlichen Strukturen abzubilden, um dann anhand von logisch-mathematischen Regeln eine rationale Entscheidung herbeizuführen.
Entscheidungsmodelle lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden:
- nach dem Informationsstand des Entscheidungsträgers in Modelle bei Sicherheit, Modelle bei Risiko und Modelle bei Unsicherheit
- nach der Anzahl der Ziele in Modelle bei einfacher und mehrfacher Zielsetzung
- Nach Risikopräferenzen der Entscheider (Risikofreudige, risikoneutrale und risikoaverse)
- Nach zeitlichen Abhängigkeit (Statische (wie alle gleich aufgeführten) Dynamische Entscheidungsmodelle)
Was bedeutet “Entscheidung bei Sicherheit”?
Sicherheit bedeutet nichts anderes als die Gewissheit, dass extern gegebene Daten bzw. Umweltzustände eintreten werden, die Eintrittswahrscheinlichkeit also bei 100% liegt.
Welche zwei Entscheidungsregeln gibt es bei “Entscheidung bei Sicherheit” und mehrfacher Zielsetzung?
- Die lexikographische Regel ordnet die Ziele entsprechend der Präferenz der Entscheider und zieht dann das wichtigste Ziel als alleinigen Bewertungsmaßstab heran.
- Die Regel der Zielgewichtung berücksichtigt mehrere mehr oder weniger gleichberechtigte Ziele. Sie wird auch als Nutzwertanalyse bezeichnet.
Welche Entscheidungs-Regel gibt es bei “Entscheidungen mit Risiko”, aber mögliche Entwicklungen sind abschätzbar?
Bayes-Regel (auch -Prinzip): zu erwartende Ergebnisse der Alternativen werden mit der jeweiligen Wahrscheinlichkeit des Umweltzustandes multipliziert, um einen Erwartungswert zu bilden -> Alternative mit höchstem Erwartungswert ist zu wählen
- Orientiert sich strikt am Erwartungswert, Annahme: Entscheider ist risikoneutral
- Will man Risikobereitschaft des Entscheiders mit berücksichtigen:(μσ)-Prinzip
- Modelliert die Risikobereitschaft durch Berücksichtigung der Standardabweichung:
- Risikoabneigung: ein- oder mehrmals vom Erwartungswert abziehen
- Risikofreudig: dazuzählen
Welche Modelle gibt es bei “Entscheidungen bei Unsicherheit” - Entwicklungen lassen sich nicht abschätzen?
- Laplace-Regel
- Maximin Regel
- Maximax-Regel
- Hurwicz-Regel
- Savage-Niehans-Regel
Entscheiden bei Unsicherheit - Was besagt die Laplace-Regel?
Alle Umweltzustände würden mit der gleichen Wahrscheinlichkeit eintreffen.
Entscheiden bei Unsicherheit - die Maximin-Regel?
Vorstellbar wäre es auch, dass der Entscheider ein Pessimist ist, der würde dann die Maximin-Regel anwenden, dazu würde er zuerst den minimalen Nutzwert jeder Alternative bestimmen und dann die Alternative mit dem höchsten Minimum wählen.
Entscheiden bei Unsicherheit - Maximax-Regel?
Der Optimist hingegen würde die Maximax-Regel nutzen. Er geht davon aus, dass der beste Fall eintreten wird und entscheidet sich für den besten Maximalwert jeder Alternative.
Entscheiden bei Unsicherheit - Hurwicz-Regel?
Die **Hurwicz-Regel **erfordert zunächst eine Festlegung der Risikoneigung: Der zwischen 0 und 1 liegende Faktor λ erfasst die persönliche Risikoeinstellung, wobei 0 für kein Risiko und 1 für absolute Risikofreude steht.
Dann höchste Ergebnis jeder Alternative multipliziert mit λ + schlechteste Ergebnis multipliziert mit dem Faktor (1-λ).
Entscheiden bei Unsicherheit - Savage-Niehans-Regel?
Die Savage-Niehans-Regel misst den maximalen Nachteil, den ein Entscheider aufgrund einer Fehleinschätzung zukünftiger Umweltzustände erleiden würde und versucht diesen Nachteil zu minimieren. Die Frage lautet: Wenn ich diese Alternative wähle und dieser Umweltzustand eintritt, welchen Nutzen entgeht mir, weil ich mich nicht für eine andere Alternative entschieden habe?
Was sind die konstitutiven Entscheidungen im Gründungsstadium?
Zu konstitutiven Entscheidungen zählen Entscheidungen bezüglich:
- der Gründung,
- des Standortes,
- der Rechtsform
- der Liquidation
Was umfasst eine Unternehmungsgründung?
Unternehmensgründung umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen die im Zusammenhang mit der Errichtung eines neuen Unternehmens ergriffen werden müssen.