DD Rotes Auge Flashcards
Versuche 10 DDs für das Rote Auge aufzustellen!
- Konjunktivitis
- Skleritis
- Episkleritis
- Hyposphagma
- Hordeolum/Chalazion
- Erosio corneae und Fremdkörper
- Uveitis anterior
- Keratitis
- akutes Winkelblockglaukom
- Endophthalmitis
Thema Hyposphagma: Wie sieht das aus? Welche Ursachen sind bekannt? Ist das gefährlich? Wie wird es therapiert?
-> Einblutung zwischen Bindehaut und Lederhaut
gleichmäßige, intensiv rote Verfärbung der Konjunktiva
-> meist spontan ohne erkennbare Gründe
Ursachen:
art. Hypertonie, hämorrhagische Diathese, D.m. mit Gefäßsklerose, kurzfristige Druckerhöhungen (Niesen, Husten, Bücken, Pressen), Antikoagulanzien-Therapie, jegliche Kontusionen
- > harmlos!! durch Inspektion andere Verletzungen ausschließen
- > keine Therapie erforderlich, wird innerhalb von 10-14 Tagen resorbiert
Welches Ganglion oder welches Nervengebiet wird meistens beim Zoster ophthalmicus befallen?
Mit welcher Klinik präsentieren sich die Patienten?
Wie wird der Zoster therapiert und welche Komplikationen können entstehen?
- Ganglion trigeminale oder N. ophthalmicus
- einseitige starke Schmerzen im Versorgungsgebiet des N. ophthalmicus, nach wenigen Tagen dann Hauterythem in jenem Bereich mit gruppierten Bläschen, gefüllt mit klarer Flüssigkeit (später gelbliche Eintübung und Krustenbildung)
- Spontane Abheilung innerhalb von 3 Wochen, mögliche Narbenbildung; Therapie mit Aciclovir systemisch und Schmerzmedikation, lokal virostatische Salben, vorsichtig mit topischen Kortikoiden!!
- besonders bei Befall der Nasenspitze (Befall des N. nasociliaris, Hutchinson-Zeichen) auch an den Befall des Augeninneren denken!! -> beim Augenarzt vorstellen!!
Was ist eine Blepharitis squamosa?
Wie sieht die Klinik aus?
Welche Therapie wird angestrebt und wie lautet die Prognose?
- schuppende Lidrandentzündung, tritt bei sebborrhoischem (vermehrte Talgdrüsenproduktion) und atopischem Hauttyp auf
- Sekretstau der Meibom-Drüsen mit Hordeolosis, Talgüberproduktion führt zu Wimpernverklebungen; Schuppen können Nährboden für Bakterien sein, möglicher schleichender Wimpernausfall
- Lidrandhygiene mit Ausmassieren der Meibom-Drüsen und Reinigung der Ausführungsgänge, antibiotische Salbe, bei Befall mit der Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum) wird Pilocarpin-Öl eingesetzt
- gute Prognose, aber manchmal hartnäckig
Was passiert ist bei einer Blepharitis ulcerosa passiert (benennne mögliche Übeltäter)?
Welche Klinik zeigt sich?
Wie wird therapiert und wie sieht die Prognose aus?
Zur Blepharitis squamosa kommt ein bakterieller Befall hinzu (durch Staphylokokken, Streptokokken, Hämophilus), aufgrund der funktionellen Beeinträchtigung der Meibom-Drüsen.
- entzündliche Schwellung der Lider, zahlreiche Abszesse und Ulzerationen, mögliche gelbe Krustenentstehung
- antibiotische Salben
- gute Prognose bei rechtzeitiger Therapie, ansonsten Wimpernausfall und mögliche Lidfehlstellungen
Welche Bakterien sind für das Hordeolum (Gerstenkorn) verantwortlich?
Wie unterscheidet man in externum und internum?
Welche Klink wird präsentiert?
Woran sollte bei häufigen Rezidiven gedacht werden?
Wie wird therapiert?
- Staphylokokken
- Hordeolum externum: Moll- oder Zeis-Drüsen betroffen
- Hordeolum internum: Meibom-Drüsen betroffen (häufiger)
- akute schmerzhafte Entzündung der Lidranddrüsen, externum als Follikulitis, internum als rötliche Vorwölbung des Lids, evtl. vergrößerte präaurikuläre LK und Fieber
- > häufige Rezidive: an Diabetes mellitus denken!!
- trockene Wärme (Rotlicht), antibiotische Salben, evtl. Stichinzision
Worum handelt es sich beim Chalazion (Hagelkorn)?
Welche Klinik bringen die Patienten mit und wie wird therapeutisch vorgegangen?
Welche DD sollte man im Hinterkopf behalten?
- chronisch-granulomatöse schmerzlose Entzündung der Meibom-Drüse bei Verstopfung des Ausführungsganges
- harmlos
- schmerzfreie, umschriebene, nicht verschiebliche Schwellung in der Tiefe des Lids
- wird unter Lokalanästhesie nach Ektropionieren des Lids von der Conjunctiva tarsi aus operativ entfernt; kleinere Hagelkörner können sich manchmal spontan zurückbilden
- an ein Adenokarzinom der Meibom-Drüse denken!! Immer Befund aus dem OP in die Patho schicken
Welche DDs kommen für ein Lidödem in Frage?
Nenne mindestens fünf!
- Angioödem
- Allergien
- Insektenstiche
- Entzündungen der Tränenorgane
- Tenonitis
- Orbitaphlegmone
- Sinus-cavernosus-Thrombose
- Endophthalmitis
- Rhabdomyosarkom der Orbita
- Pseudotumor orbitae
- Nierenerkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
Welche Untersuchungsbefunde können bei einer Konjunktivitis vorliegen?
(versch. Injektionsarten + DDs)
- konjunktivale Injektion:
oberflächliche, von peripher zur Iris ziehende Gefäße, ziegelrot gefärbt, verschieblich über der Sklera, einzeln leicht erkennbar
-> Reizmaximum Richtung Tarsus: V.a. Konjunktivitis
-> Reizmaximum zur HH: V.a. HH-Prozess - ziliare Injektion:
perikornealer bläulich-roter Saum, kaum zu differenzierende Gefäße, nicht verschieblich
-> DDs: Iridozyklitis, Ulcus corneae, Keratitis - gemischte Injektion:
- > DDs: Glaukomanfall, Keratitis, Contusio bulbi, sympathische Ophthalmie
Bindehautabstriche:
Welche Bakterien werden blauviolett (grampositiv) und welche rot (gramnegativ) angefärbt?
Was liegt welchem Sekret als Ursache zugrunde (eitrig, schleimig/wässrig)?
- grampositiv:
Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Corynebakterien
-gramnegativ:
Gonound Diplokokken, Hämophilus aegypticus, Proteus, Pasteurella tularensis
- eitriges Sekret: bakterielle Infektion - schleimiges Sekret: allergische Genese, Pilzinfektion - wässriges/schleimiges Sekret: Conjunctivitis simplex (mechanische, physikalische Reizung)
Mit welcher Symptomtrias geht die Bindehautentzündung einher?
Welche subjektiven Empfindungen werden von den Patienten wahrgenommen?
Was sollte ausgeschlossen werden?
Mit welchen Mitteln kann die Diagnose gestellt werden?
Wie werden sie unterschieden (zwei Klassen)?
Trias:
Lichtscheu, Tränenfluss mit Sekretbeimengungen, krampfhafter Lidschluss (Blepharospasmus)
- subjektiv:
Fremdkörpergefühl, brennende Augen
Ausschluss: Beteilgung der Kornea und/oder anderer Strukturen (Hinweis: Art der Injektion, bei ziliärer Injektion an mögliche HH-Beteiligung denken)
-> bei betroffener Kornea: lokale Gabe von Kortikoiden streng kontraindiziert!!
Diagnose: Anfärben, Spaltlampe
Unterscheidung zwischen nicht-infektiös und infektiös
Welche Ursachen werden bei einer Conjunctivitis simplex verdächtigt?
Welche Symptome stehen im Vordergrund?
Wie sieht eine mögliche Therapie aus?
Tabakrauch, Dämpfe, staubige und trockene Umgebung am Arbeitsplatz, grelles Licht, Luftverschmutzung, nicht korrigierte Refraktionsfehler, chronische Infektionen durch schwach pathogene Keime, Stoffwechselstörungen (Gicht), Allergien
- Brennen, Jucken, schwere Augenlider, trockene Augen
ggf. Grunderkrankung behandeln, Linderung durch Adstringenzien, vitaminhaltige Augentropfen und -salben
Welche Symptome stehen bei der Heuschnupfen-Conjunctivitis im Vordergrund?
Wann sieht man solche Patienten besonders häufig (welche Jahreszeit)?
Wie wird therapiert?
Schwellung, Hyperämie, gesteigerte Tränensekretion mit wässrig-schleimigem Sekret, brennende Schmerzen
Lokalbefund: konjunktivales Ödem (Chemosis)
Frühjahr zur Gräserblüte
- wenn möglich Allergen-Karenz, Antihistaminika, Vasokonstriktoren, Cromoglycinsäure
- > bei schweren Verläufen auch lokale Kortikosteroide (CAVE: Kortikosteroid-Glaukom)
Worum handelt es sich bei der Conjunctivitis vernalis?
Was sind klassische Symptome?
Gibt es Risikofaktoren/vergesellschaftete Umstände?
Wie kann ein typischer Befund aussehen?
Welche DD muss im Hinterkopf bedacht werden?
Wie wird therapiert?
- chronische allergische Entzündung, auch Frühjahrskatarrh genannt, schleimiges Sekret mit eosinophilen Granulozyten
- Jucken, Brennen, Lichtscheu, Tränen, Fremdkörpergefühl
- vergesellschaftet mit Allergieneigung, familiäre Disposition, v.a. in Ländern mit trockenem und heißem Klima
- pflastersteinartige Wucherungen (Riesenpapillen) unter dem Oberlid, schmerzlose Plaques auf HH (schwere Verläufe)
DD: Trachom (vernarbende Follikel); akute allergische Konjunktivits keine DD!
T: Cromoglycin-AT; zusätzlich Antihistaminika, Vasokonstriktoren und Kortison (vorsichtig einsetzen)
Was ist ursächlich für die Keratoconjunctivitis photoelectrica?
Wann kommen die Patienten mit welchen Symptomen?
Was kann in der Spaltlampenuntersuchung beobachtet werden?
Wie wird eine solche Konjunktivitis therapiert und was sind die Folgen?
- Schädigung durch UV-Licht in abnormen Maßen an der Hornhaut
- Symptome setzen nach 6-8 Std. ein:
Bindehautrötung, Photophobie, Blepharospasmus, Tränen, Schmerzen am Auge (bes. beim Lidschlag) - Anfärbung mit Fluorescin: HH-Epitheldefekte
T: antibiotische Salbe zur Vorbeugung von bakteriellen Infektionen, Vitamin-B-haltige Salbe für das Epithel, beidseitiger Augenverband für 24-48 Std.
-> meist folgenlose Abheilung!