COPD Flashcards

(26 cards)

1
Q

COPD

A

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

ist ein Mischbild aus chronisch-obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Symptome COPD

A

 Dyspnoe
 Husten
 Auswurf (Hyper- und Dyskrinie)
 im Spätstadium kann es zum Cor pulmonale kommen
Die Hauptsymptome Atemnot, Husten, Auswurf werden auch als AHA-Symptomatik bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Diagnose

A

 Anamnese
 Lungenfunktionsanalyse
 Blutgasanalyse ( O2 im Blut an)

Einige Lungen- und Herzkrankheiten verursachen ähnliche Beschwerden wie eine COPD, deshalb können weitere diagnostische Verfahren notwendig sein:
 Röntgen
 EKG
 weitere Blutuntersuchungen
Insbesondere die Abgrenzung gegenüber dem Asthma bronchiale ist wichtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Behandlung COPD

A

 Nikotinabstinenz
 Vermeidung von Staubbelastung
 Medikamente:
- entzündungshemmende M. (Kortikoide)
- schleimlösende M. (Mukolytika)
- bei bakteriellen Infekten Antibiotika
 O2-Langzeittherapie im fortgeschrittenen Stadium

Physio:
 Sekretmobilisation
 Weithalten der Atemwege
 Detonisierung von hypertonem Gewebe/Muskulatur
 Verbesserung der Belastbarkeit
 Verbesserung der (Thorax)beweglichkeit
 Ausgleichen des Atemrhythmus
 Verbesserung der Atembewegung
 Kräftigung der Atemmuskulatur
 Verbesserung der Entspannungsfähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Chronische Bronchitis

A

eine Bronchitis wird dann als chronisch bezeichnet, wenn Husten und Auswurf an den meisten Tagen von mindestens 3 Monaten zweier aufeinanderfolgender Jahre bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

einfache chronische Bronchitis

A

Husten mit schleimig-weißem Auswurf ohne bronchiale Obstruktion («Raucherhusten»)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

chronisch-obstruktive Bronchitis

A

Husten mit Auswurf bei
Bronchialobstruktion

langandauernde Entzündung der Bronchien, bei der es durch Schleimhautveränderungen, vermehrte Schleimproduktion und Bronchialverengung (Obstruktion) zu einer dauerhaften Einschränkung des Luftstroms kommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

obstruktives Emphysem

A

chronische, irreversible Überblähung der Lungenbläschen (Alveolen) durch Zerstörung der Alveolarwände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Allgemeines COPD

A

 häufigste chronische Lungenerkrankung
 häufigste Ursache des Cor pulmonale und der respiratorischen Insuffizienz
 betrifft in 75% Männer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

COPD
Klinik

A

praktisch alle Pat. klagen über:
 Husten
 Dyskrinie (v.a. morgens)
 rezidiv. bronchiale Infekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sekundäre Erkrankungen COPD

A

zusätzlich bestehen meist:
 Zeichen der Atemwegsobstruktion: Belastungsdyspnoe,
Engegefühl, nächtlicher Husten
 Zeichen der respiratorischen Insuffizienz: Tachypnoe, Dyspnoe, Zyanose
 Zeichen des Cor pulmonale: im Spätstadium untere und obere Einflussstauung, symmetrische Beinödeme, Zyanose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ursachen COPD

A

 Hauptursache ist das Rauchen
≥ 90% der Pat. sind Raucher oder Exraucher
 weitere Ursachen sind Luftverschmutzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Therapie COPD

A

 Krafttraining der Extremitäten
 Ausdauertraining
 Vermeidung der auslösenden Noxe, aufhören zu rauchen
 medikamentöse antiobstruktive Therapie
 physiotherapeutische Atemtherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lungenemphysem

A

irreversible Erweiterung der terminalen Bronchien und Alveolen infolge einer Destruktion der Alveolarsepten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lungenemphysem
Folgen

A

 Hypoxämie durch vergrößerten alveolären Totraum und verminderte Gasaustauschfläche
 pulmonale Hypertonie aufgrund der Abnahme der Anzahl der Lungengefäße
 Cor pulmonale als Folge der pulmonalen Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lungenemphysem
Formen

A

 zentriazinären (= zentrilobulären)
 panazinären (= panlobulären)
 Narbenemphysem

17
Q

Klinik
Lungenemphysem

A

 Belastungsdyspnoe bei lang bestehender chronischen Bronchitis
 besonders nach Infekten (Infektexazerbation) wird vermehrt eitriges Sekret produziert (Dyspnoe verstärkt sich)
 bei ausgeprägtem Emphysem ist der Thorax in Inspirationsstellung fixiert → Fassthorax

18
Q

Diagnostik
Lungenemphysem

A

Röntgen
Lungenfunktionsuntersuchung zur Quantifizierung
Anamnese

19
Q

Therapie
Lungenemphysem

A
  • Behandlung der Grunderkrankung
  • antibiotische Therapie pulmonaler Infekte.
  • Atemtherapie
20
Q

Cor pulmonale

A

Vergrößerung und Verdickung des rechten Herzventrikels aufgrund einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung, die eine pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck in den Lungen) verursacht

21
Q

Ursache
Cor pulmonale

A

 fortgeschrittenes Lungenemphysem
 rezidivierende Lungenembolien
 fortgeschrittene Lungenfibrose

22
Q

Inspiratorische Atemhilfsmuskel

A

A: Musculus sternocleidomastoideus
B: Musculus pectoralis major
C: Musculus pectoralis minor
D: Musculus serratus anterior

23
Q

Dyspnoe

A

subjektives Empfinden die Atemtätigkeit steigern zu müssen

24
Q

Zeichen der Dyspnoe

A

 Tachypnoe (AF > 20/min)
Jede Dyspnoe führt zur Tachypnoe aber nicht jede Tachypnoe ist eine
Dyspnoe z.B. Sport
 Tachycardie
 Einsatz der AHM
 Angst
 ggf. Zeichen der Hypoxämie: periphere oder zentrale Zyanose

25
Dyspnoeformen
 Belastungsdyspnoe Atemnot bei körperlicher Betätigung  Ruhedyspnoe Atemnot in Ruhe  Orthopnoe höchste Atemnot, die nur in aufrechter Haltung und unter Einsatz der Atemhilfsmuskulatur kompensiert werden kann
26
Schweregrade der Dyspnoe (WHO)
Grad 1 Atemnot bei schnellem Gehen in der Ebene, beim Bergaufgehen oder beim Treppe steigen Grad 2 Atemnot bei normalem Gehen in der Ebene mit Altersgenossen Grad 3 es muss angehalten werden, um Luft zu holen, wenn in der Ebene das eigene Tempo gegangen wird Grad 4 Atemnot in Ruhe