Controlling und Unternehmensführung Flashcards

1
Q

Was besagt der Stakeholder-Ansatz ?

A

Der Stakeholder-Ansatz besagt, dass ein Unternehmen die Interessen aller Anspruchsgruppen berücksichtigen
soll – also nicht nur die der Eigentümer, sondern auch:

Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Staat….

Ziel ist ein Gleichgewicht der Interessen und eine nachhaltige Unternehmensführung
Stakeholder: Das Unternehmen achtet auf alle Beteiligten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist der Shareholder Approach?

A

Der Shareholder Approach (auch Shareholder-Value-Ansatz) ist ein Management- und Unternehmensführungsansatz, der darauf abzielt, den Wert für die Anteilseigner (Shareholder) eines Unternehmens zu maximieren. Im Mittelpunkt steht also die langfristige Steigerung des Unternehmenswerts – insbesondere durch Maßnahmen, die den Kurs der Aktie und die Ausschüttungen (z. B. Dividenden) positiv beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschied strategisches & Operatives Controlling

A

Operatives Controlling:
Fokus auf. Zahlen, Effizientz, Tagesgeschäfte
Ziel: Sicherung der Liquidität, Rentabilität und Kostenkontrolle
Zeitrahmen: kurzfristig (Executive von Strategisches Controlling)
Typische Aufgabe:
Budgeetplaung, Kostenrechnung, Soll-Ist-Vergeliche, Monatsbereichte, Kennzahlenanalyse
Liquidität und Rentabilität

Strategisches Controlling:
Langfristig
Fokus: Zukunft, Chancen, Erfolgspotenziale
Ziel: langristige Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmensentwicklung
Typische Aufgaben:
Markanalysen, Wettbewerbsanalysen, Strategiefindung und bewertung
Investitionsentscheidungen
Aufbau von Erfolgspotenzialen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Business Mission – 3 Komponenten
Die 3 Komponenten der Business Mission (Kundennutzen

A
  1. Bedarf
    –> Was braucht der Mark
    –> Wofür bezahlt uns der Kunde - wirklich?
  2. Können / Überzeugen
    –> Was können wir besser als andere?
    –> “Woher kommt unsere Kraft?
  3. Sinn / Nutzen / Selbstrespekt
    –> Worin liegt der tiefere Zweck unserer Arbeit? Wie gut identifiziert sich der Kunde mit der Lösung?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Navigation System – Gälweiler grob erklären

A

Das Navigationssystem von Gälweiler ist ein Modell, das zeigt, wie Unternehmen sich systematisch steuern und
zielgerichtet entwickeln können – wie bei einem Navigationsgerät im Auto: Man braucht ein Ziel, eine Route und
laufende Rückmeldungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Navigation System – Gälweiler / Was sind die wichtigsten Bestandteile?

A
  1. Ziele
    –> Wo wollen wir hin ?
    –> Langrstige Ausrichtung (Vision, Mission, Strategien)
  2. Strategien
    –> Wie kommen wir dorthin?
    –> Maßnahmen und Wege zur Zielerreichnung
  3. Strukturen
    –> Mit welcher Organsatio und welchen Ressourcen?
  4. Ergebnisse / Rückmeldungen
    –> Was kommt dabei heraus?
    –> Vergelich Soll/Ist zur Steuerung und Korrektur
  5. Rückkopplung/Kontrolle

Planen, Umsetzen, Kontrollierne & Anpassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre EKS

A

EKS steht für Engpasskonzentrierte Strategie.

Nicht überall ein bisschen – sondern gezielt da, wo der größte Engpass ist.
Nutzenmaximierung statt Gewinnmaximierung
→ Der Fokus liegt darauf, den größtmöglichen Nutzen für den Kunden zu schaffen.

Fokussierung auf Zielgruppe
→ Lieber eine kleine, klar definierte Zielgruppe, aber dafür perfekt bedient.

Konzentration auf Stärken
→ Nur das machen, was man wirklich gut kann.

Engpass-Orientierung
→ Den größten Engpass beim Kunden lösen – das bringt den größten Erfolg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

BSC erklären

A

Die Balanced Scorecard ist ein Management- und Steuerungsinstrument, das Unternehmen hilft, ihre Strategie
in messbare Ziele umzusetzen

  1. Finanzperspektive
    ➤ Wie sehen uns die Eigentümer / Investoren?
    ➤ z. B. Umsatz, Gewinn, ROI
  2. Kundenperspektive
    ➤ Wie sehen uns die Kunden?
    ➤ z. B. Kundenzufriedenheit, Marktanteil, Reklamationen
  3. Prozessperspektive (interne Prozesse)
    ➤ Was müssen wir intern besonders gut machen?
    ➤ z. B. Durchlaufzeiten, Fehlerquote, Produktionskosten
  4. Lern- und Entwicklungsperspektive
    ➤ Wie können wir uns verbessern und wachsen?
    ➤ z. B. Mitarbeiterqualifikation, Innovationen, Schulungen
  5. Strategie ableiten,
  6. Ziele je Perspektive formulieren
  7. Kennzahlen festlegen
  8. Maßnahmen definieren
  9. Regelmäßig überwachen & anpassen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne mir ein paar Klassische Instrumente vom Controlling

A

Kostenrechnung:
Erfasst alle Kosten im Unterehmen:
Kostenarten, Kostenstelle & Kostenträgerrechnung –> Ziel: Kalkulation von Produkten und Leistungen

DB-Rechnung.
Zeigt, wie viel ein Produkt der Deckung der Fixkosten beiträgt.
Formel: VKP-var. Kosten = DB
Wichtig für –> Priesentscheidungen, Sortimentspolitik

Break-Even-Analyse:
Ermittelt den Punkt, ab dem ein Unternehmen Gewinn macht –> Zeigt die Gewinnschwelle an

Budgetierung:
Planung der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben / Grundlage für Soll-Ist-Vergleich
Dient der Kostenkontrolle und Steuerung

Kennzahlenanalyse:
EKQ, Liquiditätsgrade, Umsatzrentabilität….
Überblick über finanzielle Lage und Leistung

Investitionsrechnung:
Bewertet, ob sich eine Investition lohnt
Typische Methode:
Amortisationsrechnung, Kaptialwertmethode, Interner Zinsfuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein Manager?

A

Ein Manager ist verantwortlich für das Erreichen der Unternehmensziele durch den gezielten Einsatz von Ressourcen – insbesondere Zeit, Geld und Personal.
Die Arbeit eines Managers lässt sich in vier Hauptfunktionen gliedern:
Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.

Controller Unterstütz bei Planung & Kontrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter Management?

A

Management ist die zielgerichtete Steuerung und Leitung von Organisationen oder Unternehmen.
Es umfasst alle Aufgaben, die notwendig sind, um Unternehmensziele effizient und effektiv zu erreichen.
Management bedeutet also, mit Menschen und Ressourcen so umzugehen, dass die gewünschten Ergebnisse erzielt werden – wirtschaftlich, strukturiert und verantwortungsvoll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die GAP-Analyse?

A

Die GAP-Analyse (auch Lückenanalyse) ist ein strategisches Instrument zur Identifikation von Abweichungen
(„Gaps“) zwischen dem Zielzustand und dem Ist-Zustand.

Ziel: Aufzeigen von Differenzen zwischen dem:
gewünschten Ziel (Plan, Strategie, Vorgabe)
Ableitung von Maßnahmen, um die Lücke zu schließen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die SWOT-Analyse

A

Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Instrument zur systematischen Situationsanalyse eines Unternehmens –
basierend auf internen und externen Faktoren.

S- Strenghts (Stärken) Intern
W - Weaknesses (Schwächen) Intern
O - Opportunities (Chancen) Extern
T - Threats (Risiken) Extern

Erkennen von Potenzialen und Gefahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die BCG-Matrix

A

Die BCG-Matrix ist ein Porƞolio-Analyse-Tool zur Einordnung von Produkten oder Geschäftsbereichen anhand
von Marktwachstum und relativem Marktanteil.

Hoher Marktanteil, hohes Wachstum = Stars
Hoher Marktanteil, geringer Wachstum = Cash Cows
Niedriger Marktanteil, hocher Wachstum = Question Marks
Niedriger Marktanteil, geringes Wachstum = Poor Dogs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das 5-Forces-Modell?

A

Das 5-Forces-Modell untersucht die fünf zentralen Wettbewerbskräfte, die die Profitabilität einer Branche
beeinflussen.
Es hilft, das Branchenumfeld zu analysieren und strategische Entscheidungen zu treffen – z. B. bei Markteintritt,
Preissetzung oder Differenzierung.

  1. Bedrohung durch neue Wettbewerbe
  2. Verhandlungsmacht der Lieferanten
  3. Verhandlungsmacht der Kunden
  4. Bedrohung durch Ersatzproduktie
  5. Wettbewerb unter bestehenden Anbietern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Ansoff Matrix?

A

Die Ansoff-Matrix (auch Produkt-Markt-Matrix) ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen hilft, Wachstumsstrategien zu entwickeln.
Zeigt, wie ein Unternehmen wachsen kann - entweder über neue oder bestehende Produkte oder Märkte.

Bestehende Produkte & Bestehende Märke = Marktdurchdringung –> Mehr Verkaufen

Bestehende Produkte & Neue Märke = Marktentwicklung –> neue Zielgruppe oder neue Länder erschließen

Neue Produkte & Bestehende Märke = Produktentwicklung –> neue Geschmacksrichtugen, Zusatzfunktionen

Neue Produkte & Neue Märke = Diversifikation –> Einstieg in eine komplett neue Branche (Höchstes Risiko)