chronisch-entzündl. Darmerkrankungen Flashcards
Epidemiologie
Wie ist das Männer/ Frauenverhältnis bei M. Crohn und Colitis Ulcerosa
M. Crohn
Männer / Frauen = 1:1 bis 1:2
Colitis Ulcerosa
Männer / Frauen = 1:1
Epidemiologie
Was ist der Altersgipfel von M. Crohn und Colitis Ulcerosa?
M. Crohn:
Altersgipfel: 15-35 Jahre und 60-65 Jahren
Colitis Ulcerosa:
Altersgipfel: 20-40 Jahre und 60-70 Jahre
Klinik
Was ist bei M. Crohn und Colitis Ulcerosa alles befallen?
M. Crohn
Kolon: diskontinuierlich befallen
Terminales Ileum: Befallen
Rektum: eher nicht befallen
Colitis Ulcerosa
Kolon: kontinuierlich vom Rektum aufsteigend
Terminales Ileum: eher nicht
Rektum: sehr likely ja
Klinik
Wo sind die Ulzera bei M. Crohn und Colitis Ulcerosa?
Gibt es Mukosablutung?
M. Crohn
- Ulzera: Tiefe Ulzera
Längsgestellte Ulzera sehr wahrscheinlich
- Mukosablutung eher unwahrscheinlich
Colitis Ulcerosa
- Ulzera: mukosal, oberflächlich
- Längsgestellte Ulzera seltener
- Mukosablutung wahrscheinlich
Klinik
Was kann die Mukosa bei Colitis ulzerosa/M. Crohn für Pathogenes noch beinhalten?
M. Crohn
Aphten in der Mukosa: sehr wahrscheinlich
Fisteln und Abszesse des Darms: wahrscheinlich
Pseudopolypen: kann auftreten
Colitis ulzerosa
Aphten in der Mukosa: eher nicht
Fisteln und Abszesse des Darms: nicht
Pseudopolypen: treten häufiger auf
Klinik
Gibt es bei Colitis ulzerosa/M. Crohn Stenosen oder perianale Abszesse?
Colitis ulzerosa:
- eher selten Stenosen
- eher selten perianale Abszesse
M. Crohn:
- Stenosen kommen vor
- perianale Abszesse kommen vor
Klinik
Steckbrief M. Crohn: Was ist alles befallen und welche pathologischen Mechanismen unterliegt der Darm?
M. Crohn
- Kolon ist diskontinuierlich befallen
- Terminales Ileum ist oft befallen
- Das Rektum ist seltener befallen
- Die Ulzerationen sind tief! Und liegen in normaler Umgebungsschleimhaut - Sehr oft Längsulzerationen vorhanden - Es kommt selten zu Mukosablutungen - Aphten sind in der Mukosa häufig
- Fisteln und Abszesse sind häufiger
- Pseudopolypen sind seltener
- Stenosen sind häufig
- Perianalen Läsionen
Klinik
Steckbrief Colitis Ulzerosa: Was ist alles befallen und welche pathologischen Mechanismen unterliegt der Darm?
Colitis Ulzerosa
- Kontinuierlicher Befall vom Rektum bis kontinuierlich
aufsteigend - Terminales Ileum ist selten betroffen
- Oberflächliche! Ulzerationen in der Mukosa
- Sehr oft Blutungen der Mukosa
- Längsgestellte Ulzera sind seltener
- Aphten in der Mukosa sind nicht anzutreffen
- Fisteln und Abszesse sind nicht anzutreffen
- Pseudopolypen kommen vor
- Stenosen sind eher selten
- Perianale Läsionen sind eher selten
Klinik
Was für extraintestinale Manifestationen gibt es bei den Darmerkrankungen?
Wie ist der Prozentsatz jeweils für M. Crohn und Colitis ulcerosa?
Extraintestinale Manifestationen:
- Augenbeteiligung: MC 4; CU 2
- Iridozyklitis
- Episkleritis
- Hautbeteiligung:
- Erythema nodosum: MC 2-4% ; CU 2-4%
- Pyoderma gangraenosum: MC 1-2%; CU 1-2%
- Gallenwegsbeteiligung
- Primär sklerosierende Cholangitis (PSC): MC 1-2% ; CU 5-7%
- Gelenkbeteiligung: MC 30-35%; CU 26%
- Periphere Gelenke
- Sacroilitis
Klinik
Wie behandelt man die extraintestinalen Manifestationen?
Für die Behandlung der extraintestinalen Manifestationen ist die Behandlung der Grunderkrankung erforderlich
Klinik
Was sind die Klinische Verläufe bei CED und therapeutische Situationen?
- Stabile Remission: Therapieziel: Remissionsinduktion
- > Erste Manifestation und dann alles flach - Rezidivierender Verlauf: Therapieziel: Rezidivierender Verlauf
- > Schub, flach, Schub, flach, … - Chronisch aktiver Verlauf:
Therapieziel: Kortisoneinsparung/Komplikationen
-> Schub -> minimaler Rückgang -> stabil verbleibender
schlechter Zustand
Therapie der CED
- Was macht man bei Rektumbefall?
- Was macht man bei Befall des Sigmas und des Colon
Descendens? - Was mach man bei Befall der proximal der rechten Flexur?
- Rektumbefall: Suppositorien=Zäpfchen
- Sigma und C. Descendens-Befall:
- Granustix (Mesalazin)
- Einläufe (Klysma)
- Befall proximal der rechten Flexur:
- Tabletten oder systemisch
Therapie der CED
Was gibt man bei leichter bis mäßiger Krankheitsaktivität?
Woraus bestehen die Wirkstoffe?
Leichter bis mäßiger Krankheitsaktivität
Hier gibt man 5-ASA-Präparate (=5-Aminosalicylsäure)
- Mesalazin (Salofalk, Pentasa, Claversal)
- Sulfasalazin (Azulfidine) -> Mesalazin+Sulfapyridin
- Olsalazin (Dipentum) -> Mesalazin+Mesalazin
Therapie der CED
Was macht man bei Mäßiger bis hoher Krankheitsaktivität?
Notwendigkeit und Effektivität einer systemischen Glukokortikosteroid-Therapie
Systemische Steroide bei M. Crohn: - Remission: 58% - Besserung: 26% - Keine Besserung: 16% Systemische Steroide bei Colitis Ulcerosa: - Remission: 54% - Besserung: 30% - Keine Besserung: 16%
Therapie der CED
Was sind die Nebenwirkungen von systemischen Steroiden?
Nebenwirkungen von systemischen Steroiden:
- Wassereinlagerungen
- Gewichtszunahme
- Diabetes Mellitus
- Osteoporose
- Akne
- Pergamenthaut
- Augen (Katarakt/Glaukom)
- Arterielle Hypertonie
- Elektrolytstörungen
Therapie der CED
Was kann man geben und warum?
Topische Glucocorticosteroide (Budesonid)
Wenn es übers Rektum aufgenommen wird gelangt es zwangsläufig zu Leber wo es zu 90% abgebaut wird.
Nur 10% gelangt so in den oberen Kreislauf
Therapie der CED
Was setzt man bei chronischer Krankheitsaktivität oder bei rezidivierenden Schüben ein? Was ist es? Wie hoch ist die Ansprechrate? Was ist hier der Vorteil? Was sind die Nebenwirkungen?
Azathioprin/ 6-Mercaptopurin
-> Antimetabolit
- > Ansprechrate ca. 60% (Placebo nur 30%)
- > Corteil: Mögliche Reduktion der Steroide
Nebenwirkungen 10-15%:
- Dosisabhängig: Leukopenie, Hepatitis, Infektionen
- Dosisunabhängig: Übelkeit, Exantheme, Pankreatitis
Therapie der CED
- Was ist das Problem der Hohe Krankheitsaktivität?
- Was gibt man bei hoher Krankheitsaktivität?
- Wie hoch ist die Ansprechrate?
- Was sind die Einschränkungen dieser Therapie?
- Bei hoher Krankheitsaktivität gibt es kein Ansprechen auf
systemischen Steroide - TNF-alpha-Antikörper
(Infliximab (Remicade®) oder Adalimumab (Humira®) - Beide zugelassen für Crohn und Colitis ulcerosa
- Ansprechrate ca. 60% - Limitimation:
- Wirkdauer der einmaligen Infusion (Infliximab) nur 8 Wochen
- Risiko für schwere Infektionen
- allergische Reaktionen
- hoher Preis (ca. 3000-4000 € pro Infusion, Infliximab)
Therapie der CED
Was gibt man zur Remissionserhaltung und Behandlung
leichter Schübe?
Man gibt Probiotika
- Remissionserhaltung und Behandlung leichter Schübe der
Colitis ulcerosa mit E.coli Nissle
- Mutaflor: 2 Kapseln (5x1010 Bakterien)
-Mesalazine: 1,2g
Therapie der CED
- Was für Eier gibt man?
- Wie wirken sie auf den Organismus?
- Wirken sie?
- Helminthen Eier
- Besiedelung mit T. suis von 1 Milliarde Menschen weltweit
(insbesondere 3. Welt)
- Vorkommen von CED selten in der 3. Welt - Wirkung:
- Th1 Immunantwort ⇓ (in vitro)
- apathogen - Ja bei M. Crohn und bei Colitis Ulcerosa
- Besonders bei M. Crohn
Therapie der CED
- Wieviel Stufen hat die Behandlungspyramide bei M. Crohn?
- Nenne die Stufen- fang oben an.
- Wie benutzt man die Pyramide?
1.Die Pyramide hat 5 Stufen
2. I: Chirurgischer Eingriff II: „Biologics“ Infliximab, Adalimumab III: AZA/6-MP; MTX IV: Prednison; Budesonid V: 5-ASA; „Probiotika“; Antibiotika
- Keine Regelung. Es gibt Tendenzen für Step-down Konzept
statt Step-up Konzept
Therapie der CED
- Was ist das oberste Therapieziel? Warum?
- Was kann man dazu geben?
- Was darf man dabei nicht tun?
- Ausheilung der Mukosa!
Mukosaheilung führt zu geringerer Hospitalisierung und
Operationshäufigkeit - hier: Infliximab
- Nicht nur die Symptome begutachten sonder auch
Endoskopieren.
Alleinige Kontrolle klinischer Symptome korreliert nicht mit
einem komplikationsloseren Langzeitverlauf der Erkrankung
Komplikationen der CED
- Was ist die krasseste Komplikation bei Colitis Ulcerosa?
- Wie hoch ist dieses Risiko
- Nenne weitere Risiken?
- Entwicklung eines Kolonkarzinoms bei Colitis Ulzerosa
- Kolonkarzinoms bei Colitis Ulzerosa:
- 10 Jahre Erkrankung: 2%
- 20 Jahre Erkrankung: 9%
- 30 Jahre Erkrankung: 19% - Weitere Risiken:
Ausdehnung:
- Proktitis KRK-Risiko 1.7x
- Linkes Colon KRK-Risiko 2.8x
- Pancolitis KRK-Risiko 14.8x
primär sklerosierenden Cholangitis (PSC):
KRK-Risiko 50% nach 25 Jahren
Komplikationen der CED
- Was macht man bei Colitis Ulcerosa beim Nachweis von
Dysplasien in Stufenbiopsien?
- Proktokolektomie + ileoanaler Pouch
Komplikationen der CED
Was sind die Komplikationen von Morbus Crohn? Und die Therapie
- Intestinale Stenosen - typisch für M. Crohn, fast nie bei CU
- kann zu Ileussymptomatik führen
- Genese: Entzündlich narbig
(Steroide, TNFα-AK)
narbige Stenosen: operativ (Resektion,Strikturoplastik) - Fisteln:
Adhäsion von Darmschlingen (und Ermöglichung von Fisteln) an
- Bauchwand (Fistel liegt entero - cutan)
- Darmschlingen (Fistel liegt enteral)
- Vagina (Fistel liegt vaginal)
- Blase (Fistel liegt vesikal)
- Schließmuskel (Fistel liegt perianal)
Therapie Medikamentös: Infliximab; Tacrolimus Chirurgisch
- Abszesse:
Therapie: Antibiose, Therapie akuter Schub, Chirurgie