Chapter 1 Flashcards
Abblendlicht
Lichter, gelb oder weis, die die Fahrbahn nach vorne mindestens 25m weit erhellen ohne zu blenden.
ABS, Antiblockiersystem
Bremsvorrichtung, die das Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung verhindert.
Anhaltendes Fahrzeug
Das Anhalten beschränkt sich ausschließlich auf das Ein- und Aussteigen von Personen sowie das Be- und Entladen des Fahrzeugs.
Anhalteweg
Reaktionsweg + Bremsweg
Anhänger
Fahrzeug, das dazu bestimmt ist, von einem anderen Fahrzeug gezogen zu werden und als Anhänger zugelassen ist.
Arbeitsmaschine mit eigenem Antrieb
Kraftfahrzeug, das nach seiner Bauart zur Ausführung von Arbeitern dient und so beschaffen ist, dass außer dem Fahrer weder Personen noch Güter damit befördert werden können.
Autobahn
Teil des öffentlichen Straßennetzes, der nur fūr bestimmten Kraftfahrzeuge vorbehalten ist und in beide Fahrtrichtungen aus gesonderten und getrennten Fahrbahn besteht. Der Beginn und das Ende der Autobahn sind besonders gekennzeichnet. Es gibt keine Kreuzungen aber gekennzeichnete Anschlussstellen für Auf- und Abfahren.
Begrenzungsleuchten
Lichter, die die Umrisse eines Fahrzeugs anzeigen.
Bremslicht
Rote Lichter, die aufleuchten, sobald man die Bremse betätigt.
Bremsweg
Zurückgelegte Strecke ab Beginn des Bremsens bis zum Stillstand des Fahrzeugs.
Bürgersteig
Teil der öffentlichen Straße, höher gelegen als die Fahrbahn, der den Fußgängern und gleichgestellten Verkehrsteilnehmern vorbehalten ist. Die Bahnsteige im Busbahnhof gelten auch als Bürgersteige.
Doppeldeckerbus
Linien- oder Reisebus mit 2 übereinander gelegenen Fahrgastzellen. In der obere Etage sind keine Stehplätze vorgesehen.
Eigenmasse
Masse des Fahrzeugs ohne Insassen und Ladung, aber mit vollem Tank und allem Zubehör. Die Eigenmasse ist im Fahrzeugausweis eingetragen.
Fahrbahn
Teil der öffentlichen Straße, welcher Fahrspuren und Stationierungsstreifen begreift.
Fahrrad
Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern, das durch Muskelkraft vorangetrieben wird, insbesondere mit Hilfe von Pedalen oder Kurbeln.
Fahrspur
Teil der Fahrbahn, auf dem Verkehr in dieselbe Richtung rollt.
Fahrzeug
Fortbewegungsmittel auf Rädern
Fahrzeugausweis
beschreibt hauptsächlich die vorgeschriebenen technischen Daten des Fahrzeuges. Bei Neuzulassungen besteht dieses Dokument aus zwei Teilen: den grauen Teil fügt man den Bordpapieren zu, den gelben Teil bewahrt man zu Hause auf.
Fernlicht
Weiße oder gelbe Lichter, die die Fahrbahn nach vorne wenigstens 100m Länge erhellen. Weitstrahler werden als Fernlicht eingestuft.
Gekuppelte Fahrzeuge
Ein Gespann, das aus einem Fahrzeug und einem angekuppelten Anhänger besteht.
Gelenkbus
Ein Fahrzeug mit geteiltem Innenraum. Ein beweglicher Verbindungsgang Verbindet den vorderen mit dem hinteren Bereich.
Gezogenes Fahrzeug
Fahrzeug, das von einem anderen Fahrzeug nachgezogen wird, aber nicht als Anhänger zugelassen ist. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt - je nach Art des Zugfahrzeuges - 25km/h oder 40 km/h.
Großes Straßennetz
Das große Straßennetz bezeichnet die Autobahn und die Kraftfahrzeugstraßen.
Hochgeschwindigkeits - Traktor
Traktor, der eine Hochgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h erreicht.
Höchstzulässige Gesamtmasse
Die maximal erlaubte Masse eines beladenen Fahrzeugs, so wie sie vom Zulassungsland festgelegt wurde. Diese Masse ist im Fahrzeugausweis eingetragen.
Höchstzulässige gezogene Masse
Die vom Fahrzeughersteller maximal erlaubte Masse, welche das Fahrzeug nachziehen darf. Diese Masse ist im Fahrzeugausweis eingetragen.
Kraftfahrzeug
Fahrzeug, das von einem Verbrennungs- oder Elektromotor angetrieben ist und nicht auf Schienen fährt. Bleibt ein solches Fahrzeug liegen und wird es durch eine fremde Kraft fortbewegt, behält es jedoch seine Eigenschaften als Kraftfahrzeug.
Kraftfahrzeugstraße
Teil des öffentlichen Straßennetzes, der nur für bestimmten Kraftfahrzeugen vorbehalten ist. Der Anfang und das Ende der Straße sind besonders gekennzeichnet.
Kreuzen
An einem anderen Verkehrsteilnehmer vorbeifahren, der in die entgegengesetzte Richtung fährt.
Kreuzung
Eine Stelle, an der Straßen aufeinander treffen. Eine Kreuzung kann die form eines +, eines T, eines Y oder dir Form eines Kreisverkehrs aufweisen.
Lademasse
Masse des Fahrzeugs so wie es augenblicklich beladen ist, Insassen einbegriffen.
Lastkraftwagen
Fahrzeug das zum Gütertransport bestimmt ist und eine höchstzulässige Gesamtmasse von 3500 kg übersteigt.
Lastzug
Aneinander gekoppelte Fahrzeuge: ein Kraftfahrzeug und ein angekoppelter Fahrzeug.
Leermasse
Eigenmasse + Fahrer
Leicht Motorrad
Ein Motorrad mit einem maximalen Hubraum von 125 cm3 und einer Höchstleistung von 11 kW. Das Leicht-Motorrad ist dem Motorrad gleichgestellt.
Lieferwagen
Fahrzeug das zum Gütertransport bestimmt ist und eine Höchstleistung Gesamtmasse von 3500 kg nicht übersteigt.
Linienbus
Kraftfahrzeug, das zur regelmäßigen Beförderung von Passagieren im öffentlichen Transport dient mit mehr als 9 Sitzplätzen - Fahrersitz - sowie mit Stehplätzen.
Mietwagen
PKW mit Fahrer, der zum entgeltlichen oder kostenlosen Personentransport dient.
Motorrad
Zweirädriges Fahrzeug mit oder ohne Seitenwagen, das ausgestattet ist
- mit einem Motor dessen Hubraum weniger als 50 cm3 beträgt
- mit einem Motor dessen Hubraum mehr als 50 cm3 beträgt, dann aber bei höhere Geschwindigkeit als 45 km/h ermöglicht.
- mit einem Elektromotor, der konstruktionsbedingt eine höhere Geschwindigkeit als 45 km/h erlaubt.
Nebelscheinwerfer
Weiße oder gelbe Scheinwerfer, die die Beleuchtung der Fahrbahn seitlich und nach unten verstärken. Ihre Benutzung ist nur gestattet, wenn Nebel, Schneefall oder heftiger Regen die Sicht auf unter 100 m beschränken. Breitstrahler werden als Nebelscheinwerfer eingestuft.
Nebelschlussleuchte
Rotes Licht, das das Fahrzeug bei dichtem Nebel erkenntlich macht .
Normales Straßennetz
Das normale Straßennetz bezeichnet die für den öffentlichen Verkehr freigegebenen Straßen, Wege, und Plätze.
Öffentliche Straße
Alle dem öffentlichen Verkehr zugänglichen Wege, Straßen und Plätze, einschließlich Sommerwege, Bürgersteige, Radwege, Parkplätze sowie Zonen, die verschiedenen Verkehrsteilnehmern vorbehalten sind.
Ortschaft
Eine Ansammlung von Häusern, mit Ortschaftstafeln am Eingang und Ausgang.
Pannenstreifen
Nothaltestreifen entlang der Fahrbahn eine Autobahn oder Kraftfahrzeugstraßen. Befahren, sowie Anhalten und Stationieren sind hier verboten.
Parkendes Fahrzeug
Fahrzeug, das an einer als Parkplatz gekennzeichneten Stelle steht.
Personenkraftwagen
Kraftfahrzeug, dessen Fahrgastraum ausschließlich zum Transport von Personen ausgerüstet ist. Nicht als Pkw gelten Quads und Trikes.
Radfahrerüberweg
Teil der öffentlichen Fahrbahn, wo Radfahrer die Straße überqueren können und der als solches gekennzeichnet ist.
Reaktionsweg
Zurückgelegte Strecke ab Erkennen der Gefahr bis zum Betätigen der Bremse.
Reisebus
Ein Kraftfahrzeug mit mehr als 9 Sitzplätze, den Fahrersitz inbegriffen, das zum Personentransport dient.
Rückfahrlicht
Weißes Licht, das aufleuchtet, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Rückstrahler
Lichtreflektor
Sattelanhänger
Anhänger, der bestimmt ist an ein Kraftfahrzeug so angekuppelt zu werden, dass ein Teil auf diesem Fahrzeug ruht und ein wesentlicher Teil seiner Masse vom Zugfahrzeug getragen wird.
Sattelschlepper
Kraftfahrzeug, das zum Ziehen eines Sattelanhängers bestimmt ist.
Sattelzug
Aneinandergekuppelte Fahrzeuge: ein Kraftfahrzeug und ein angekuppelter Sattelanhänger.
Seitenstreiffen / Sommerweg
Teil der öffentlichen Straße entlang der Fahrbahn. Dieser Teil ist in der Regel ohne festen Belag und eignet sich daher nicht zum Befahren.
Sicherheitsabstand
Mindestabstand, der aus Sicherheitsgründen zwischen einem Fahrzeug und dem Fahrzeug vor ihm einzuhalten ist.
Standlicht
Weiße Lichter, die dazu dienen, auf ein Fahrzeug und seine Breite aufmerksam zu machen.
Stationiertes Fahrzeug
Fahrzeug, das eine längere Zeit stillsteht als zum Ein- und Aussteigen von Personen oder zum Be- und Entladen von Gegenstände benötigt wird.
Stationierungsstreifen
Teil der Fahrbahn, der für das Anhalten und Stationieren vorgesehen ist und entlang der Fahrbahn verläuft.
Straßenfahrzeug
Fahrzeug das normalerweise für Personen- oder Warentransport benutzt wird, sowie zum Ziehen eines anderen Fahrzeuges, das dem Personen- oder Warentransport auf der öffentlichen Straße dient. Arbeitsmaschinen und Spezialfahrzeuge gelten auch als Straßenfahrzeuge.
Taxi
Personenkraftwagen, der zum öffentlichen Personentransport gegen Bezahlung dient, mit einem Taxameter ausgestattet ist und mindestens vier Sitzplätze hat.
Traktor
KFZ auf Räder oder Ketten, mit wenigstens 2 Achsen, zum Ziehen, Schieben, Tragen oder Betätigen verschiedener Arbeitsgeräte oder Anhänger. Ein Traktor kann auch zum Personen- und Warentransport ausgerichtet sein.
Überholen
An einem langsameren Verkehrsteilnehmer vorbeifahren, der in dieselbe Richtung fährt.
Umfahren
An einem stehenden Hindernis oder Fahrzeug vorbeifahren.
Warnblinkanlage
Vorrichtung, die den gleichzeitigen Gebrauch aller Blinker am Fahrzeug ermöglicht und dazu dient, auf eine besondere Gefahr aufmerksam zu machen.
Wohnanhänger
Anhänger, der gebaut und ausgerüstet wurde um mobile Wohnzwecke zu erfüllen.
Wohnmobil
Kraftfahrzeug, das gebaut wurde um als Wohnung zu dienen und dessen Fahrgastzelle eine fest verankerte Grundausstattung aufweist.
Zugmaschine
Kraftfahrzeug zum Ziehen von Anhängern - ausgenommen Sattelanhängern. Es kann auch mit einer Ladefläche ausgestattet sein.
Zulassungsbescheinigung
beschreibt hauptsächlich die vorgeschriebenen technischen Daten des Fahrzeuges. Bei Neuzulassungen besteht dieses Dokument aus zwei Teilen: den grauen Teil fügt man den Bordpapieren zu, den gelben Teil bewahrt man zu Hause auf.