BWL - Zertifikat - 1. Modul Flashcards
Was braucht man für den Jahresabschluss?
-> Bilanz
-> Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)
Vermögensseite, Aktiva
= Umlaufvermögen und Anlagevermögen
(Bspw. Bargeld und Grundstücke)
Kapitalseite, Passiva
= Eigenkapital (= Reichtum) und Fremdkapital
(Firmeigenes Kapital und Schulden)
Bilanzsumme
= die Summe von Aktiva und die Summe von Passiva (MÜSSEN gleich sein, sonst bilanzieller Fehler)
Inventur
= Bestandsaufnahme der Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen, usw.
Wer hat Interesse am Jahresabschluss und warum?
-> Banken, die Kredite gewährt haben (Passiva > gucken auf das Fremdkapital, Schulden)
-> Investoren und Anleger, die sich am Unternehmen beteiligen wollen (Passiva > gucken auf das Fremdkapital, Schulden und Gewinnentwicklung)
-> Lieferanten, die für ihre Forderungen noch Geld erwarten (Aktiva)
-> Kunden, die sicher sein wollen, dass sie bestellte Produkte auch erhalten, dass Garantieleistungen eingehalten werden, dass ihr Partner Zukunft hat (Aktiva)
-> Mitarbeiter, die interessiert sind, dass ihre Gehälter und Boni bezahlt werden (Aktiva und Passiva, Vergleich Eigenkapital zur eventuellen Einforderung von Boni)
-> künftige Mitarbeiter (Bewerber), die wissen wollen, ob das Unternehmen Zukunft hat (Passiva, Vergleich Entwicklung Eigenkapital)
-> Finanzbehörden, die Steuern erwarten (Passiva, gucken, wie viele Steuern auf neue Entwicklung der Kapitalseite)
Eigenkapital
= Finanzmittel, die dem Unternehmen gehören
(Reichtum)
=> Rechnerische Größe
EK NICHT liquide Mittel
(man kann es nicht einfach entnehmen oder ausgeben, weil es in den Vermögenswerten des Unternehmens steckt)
Fremdkapital
= Finanzmittel, die Dritten gehören
Bilanzstichtag
= alle Unternehmenswerte und Schulden werden gezählt und bewertet
(dazu gehören auch Verbindlichkeiten, Forderungen und Rückstellungen)
Wie heißt die Aufstellung der Inventur?
= Inventar
Was sind liquide Mittel?
= finanzielle Mittel, die dafür sorgen, das das Unternehmen zahlungsfähig bleibt
-> d.h. Bargeld (Bank + Kasse)
Eröffnungbilanz
= die Schlussbilanz vom vorherigen Geschäftsjahr
Schlussbilanz
= Bilanz zum Ende des Geschäftsjahrs
Gewinnermittlung durch Bilanzvergleich
Ek hat sich erhöht -> U. = reicher = Gewinn
Ek hat sich verringert -> U. = ärmer = Verlust
= Vergleich des Eigenkapitals von 2 unterschiedlichen Jahren (oder mehr)
Jahresergebnis des Unternehmens = EK Schlussbilanz - EK Eröffnungsbilanz
Gewinnermittlung durch Bilanzvergleich
Ek hat sich erhöht -> U. = reicher = Gewinn
Ek hat sich verringert -> U. = ärmer = Verlust
Gesamtkapital
Eigenkapital + Fremdkapital
Inventar
= Aufstellung der Inventur
Was bedeutet aktivieren?
(Womit wirtschaftet man aktiv?)
= Umlaufvermögen
Was bedeutet passivieren?
(Womit wirtschaftet man passiv?)
= Anlagevermögen
Welche Geschäftsfälle machen das Unternehmen reicher?
= Erträge
Welche Geschäftsfälle machen das Unternehmen ärmer?
= Aufwand
Umsatz
(Umsatzerlöse, Verkaufserlöse)
= ergibt sich aus der Multiplikation der Menge der verkauften Güter und deren Verkaufspreis
(Menge * Verkaufspreis)
Wareneinsatz
= ergibt sich aus der Multiplikation des Einkaufspreises mit der EINGESETZTEN Menge
(Einkaufspreis x eingesetzte Menge)
außerordentlicher Ertrag
= all diejenigen Erträge, die nicht zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, bzw. zu dem Kerngeschäft zählen
außerordentlicher Aufwand
= all diejenigen Aufwendungen, die nicht zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, bzw. zu dem Kerngeschäft zählen
Wann erfolgt eine Bilanz?
-> am Anfang und am Ende des Jahres (Eröffnungs- & Schlussbilanz)
=> 1 Geschäftsjahr
-> Beginn mit der Schlussbilanz des letzten Geschäftsjahres
Gewinn und Verlust (Rechnung) wie lange und womit?
-> 1 Geschäftsjahr
-> mit den Belegen des ganzen Jahres, die man sammelt