BWL - Zertifikat - 1. Modul Flashcards

1
Q

Was braucht man für den Jahresabschluss?

A

-> Bilanz
-> Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vermögensseite, Aktiva

A

= Umlaufvermögen und Anlagevermögen

(Bspw. Bargeld und Grundstücke)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kapitalseite, Passiva

A

= Eigenkapital (= Reichtum) und Fremdkapital

(Firmeigenes Kapital und Schulden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bilanzsumme

A

= die Summe von Aktiva und die Summe von Passiva (MÜSSEN gleich sein, sonst bilanzieller Fehler)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Inventur

A

= Bestandsaufnahme der Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen, usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wer hat Interesse am Jahresabschluss und warum?

A

-> Banken, die Kredite gewährt haben (Passiva > gucken auf das Fremdkapital, Schulden)
-> Investoren und Anleger, die sich am Unternehmen beteiligen wollen (Passiva > gucken auf das Fremdkapital, Schulden und Gewinnentwicklung)
-> Lieferanten, die für ihre Forderungen noch Geld erwarten (Aktiva)
-> Kunden, die sicher sein wollen, dass sie bestellte Produkte auch erhalten, dass Garantieleistungen eingehalten werden, dass ihr Partner Zukunft hat (Aktiva)
-> Mitarbeiter, die interessiert sind, dass ihre Gehälter und Boni bezahlt werden (Aktiva und Passiva, Vergleich Eigenkapital zur eventuellen Einforderung von Boni)
-> künftige Mitarbeiter (Bewerber), die wissen wollen, ob das Unternehmen Zukunft hat (Passiva, Vergleich Entwicklung Eigenkapital)
-> Finanzbehörden, die Steuern erwarten (Passiva, gucken, wie viele Steuern auf neue Entwicklung der Kapitalseite)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Eigenkapital

A

= Finanzmittel, die dem Unternehmen gehören
(Reichtum)
=> Rechnerische Größe
EK NICHT liquide Mittel
(man kann es nicht einfach entnehmen oder ausgeben, weil es in den Vermögenswerten des Unternehmens steckt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fremdkapital

A

= Finanzmittel, die Dritten gehören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bilanzstichtag

A

= alle Unternehmenswerte und Schulden werden gezählt und bewertet
(dazu gehören auch Verbindlichkeiten, Forderungen und Rückstellungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie heißt die Aufstellung der Inventur?

A

= Inventar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was sind liquide Mittel?

A

= finanzielle Mittel, die dafür sorgen, das das Unternehmen zahlungsfähig bleibt

-> d.h. Bargeld (Bank + Kasse)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eröffnungbilanz

A

= die Schlussbilanz vom vorherigen Geschäftsjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schlussbilanz

A

= Bilanz zum Ende des Geschäftsjahrs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gewinnermittlung durch Bilanzvergleich

A

Ek hat sich erhöht -> U. = reicher = Gewinn

Ek hat sich verringert -> U. = ärmer = Verlust

= Vergleich des Eigenkapitals von 2 unterschiedlichen Jahren (oder mehr)

Jahresergebnis des Unternehmens = EK Schlussbilanz - EK Eröffnungsbilanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gewinnermittlung durch Bilanzvergleich

A

Ek hat sich erhöht -> U. = reicher = Gewinn

Ek hat sich verringert -> U. = ärmer = Verlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gesamtkapital

A

Eigenkapital + Fremdkapital

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Inventar

A

= Aufstellung der Inventur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was bedeutet aktivieren?
(Womit wirtschaftet man aktiv?)

A

= Umlaufvermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was bedeutet passivieren?
(Womit wirtschaftet man passiv?)

A

= Anlagevermögen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche Geschäftsfälle machen das Unternehmen reicher?

A

= Erträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Geschäftsfälle machen das Unternehmen ärmer?

A

= Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Umsatz
(Umsatzerlöse, Verkaufserlöse)

A

= ergibt sich aus der Multiplikation der Menge der verkauften Güter und deren Verkaufspreis

(Menge * Verkaufspreis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wareneinsatz

A

= ergibt sich aus der Multiplikation des Einkaufspreises mit der EINGESETZTEN Menge

(Einkaufspreis x eingesetzte Menge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

außerordentlicher Ertrag

A

= all diejenigen Erträge, die nicht zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, bzw. zu dem Kerngeschäft zählen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
außerordentlicher Aufwand
= all diejenigen Aufwendungen, die nicht zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, bzw. zu dem Kerngeschäft zählen
26
Wann erfolgt eine Bilanz?
-> am Anfang und am Ende des Jahres (Eröffnungs- & Schlussbilanz) => 1 Geschäftsjahr -> Beginn mit der Schlussbilanz des letzten Geschäftsjahres
27
Gewinn und Verlust (Rechnung) wie lange und womit?
-> 1 Geschäftsjahr -> mit den Belegen des ganzen Jahres, die man sammelt
28
Wo werden in der Bilanz die Lieferforderungen ausgewiesen?
= Umlaufvermögen (linke Seite - Aktiva)
29
Wo werden auf der Bilanz die Lieferverbindlichkeiten ausgewiesen?
= Fremdkapital (rechte Seite - Passiva)
30
Wo werden in der Bilanz die Rückstellungen ausgewiesen?
= Fremdkapital (rechte Seite - Passiva)
31
Reihenfolge GuV Rechnung
Betriebliche Erträge - betriebliche Aufwendungen = Betriebsergebnis +/- Finanzergebnis = Jahresergebnis vor Steuern - Gewinnsteuern = Jahresergebnis nach Steuern +/- Bildung von Rücklagen = Bilanzgewinn
32
Wozu werden Rücklagen gebildet?
= um für zukünftige Investitionen oder schlechte Zeiten vor zu sorgen
33
Wie dient das Anlagevermögen dem Unternehmen?
= langfristig
34
Wie dient das Umlaufvermögen dem Unternehmen?
= kurzfristig (wird verkauft, verarbeitet, verbraucht)
35
Was bedeutet negatives Eigenkapital? (bspw. -20.000 EK)?
= Unternehmen wäre überschuldet
36
Wozu dient die GuV Rechnung?
In der GuV Rechnung werden alle Geschäftsfälle zusammengefasst, die während eines Jahres abgewickelt wurden > Ist das Unternehmen "ärmer" oder "reicher" geworden?
37
Was ist für ein Unternehmen der wichtigste Ertrag?
= der Umsatz, der durch den Verkauf der eigenen Produkte/ Leistungen stattfindet
38
Berechnung AfA
Anschaffungswert durch Nutzungsdauer
39
Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter und welche Preisgrenze liegt aktuell vor?
Gegenstände deren Anschaffungswert einen bestimmten Betrag nicht übersteigt, müssen nicht aktiviert und können in vollem Umfang abgeschrieben werden. (Wird im Jahr der Anschaffung in der GuV ausgewiesen, aber nicht in der Bilanz) Aktueller Grenzbetrag: 1.000 Euro
40
Auf Englisch: Gewinn- & Verlustrechnung
Profit and Loss Statement
41
Auf Englisch: Umsatz
Sales
42
Auf Englisch: Aufwand
Expenses
43
Auf Englisch: Finanzergebnis (wörtlich: Zinsen)
Interest
44
Auf Englisch: Steuern
taxes
45
Auf Englisch: Ergebnis
earnings
46
Auf Englisch: Betriebsergebnis
EBIT (Earnings before interest and taxes)
47
Auf Englisch: Jahresergebnis vor Steuern
EBT (Earnings before taxes)
48
Auf Englisch: Gewinn
profit
49
Auf Englisch: Verlust
Loss
50
Auf Englisch: Netto-Jahresgewinn
Net profit
51
Formvorschriften für Rechnungen
- Rechnungsaussteller (Name & Anschrift Firma) - Rechnungsempfänger (-"-) - Datum der Rechnungsausstellung - Auflistung der erbrachten Leistungen - Umsatzsteuersatz & -betrag, der für die einzelnen Leistungen berechnet wurde - Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID-Nummer) des austellenden Unternehmens
52
Wie berechnet man die Umsatzsteuer?
Netto-preis + Umsatzsteuer (19%) = Brutto-Preis
53
Wie hoch ist die Umsatzsteuer in Deutschland?
= 19%
54
Wie hoch ist die Körperschaftssteuer in Deutschland?
= 15%
55
Wie hoch ist die Kapitalertragssteuer in Deutschland?
= 25%
56
Wie berechnet man die Körperschaftssteuer?
Gewinn vor Steuern - KöSt (15%) = Gewinn nach Steuern
57
Wie berechnet man die Kapitalertragssteuer?
Gewinn nach Steuern - KESt (25%) = Gewinn für Gesellschafter
58
Was sind die Unternehmensziele und Kennzahlen?
- Rentabilität - Liquidität - Produktivität
59
Was zählt bspw. zu den Absolut-Kennzahlen?
Bilanzsumme, EK, FK, Umsatz usw.
60
Was zählt bspw. zu den Relativ-Kennzahlen, bzw. was bedeutet das?
-> es werden zwei Werte ins Verhältnis gesetzt (man errechnet den %-Satz) - EK-Rentabilität, GK-Rentabilität, Liquidität 1.& 2. Grades, EK-Quote, ....
61
Benchmarking
= Kennzahlenvergleich mit anderen Unternehmen -> die "Orientierung an den Besten" (Maßstab anderer Unternehmen => Benchmark)
62
Positiver Cash flow
Man hat mehr Geld eingenommen, als man ausgegeben hat. -> es werden nur Aufwände berücksichtigt, die unmittelbar zu einer Zahlung geführt haben! (Die, bei denen keine Zahlung erfolgt & das U. Trotzdem "ärmer" gemacht haben, nicht, bspw. Abschreibungen)
63
Negativer Cash flow
Man hat weniger Geld eingenommen, als man ausgegeben hat. -> es werden nur Aufwände berücksichtigt, die unmittelbar zu einer Zahlung geführt haben! (Die, bei denen keine Zahlung erfolgt & das U. Trotzdem "ärmer" gemacht haben, nicht, bspw. Abschreibungen)
64
Auf Englisch: Eigenkapital-Rentabilität
Return on equity (ROE)
65
Auf Englisch: Gesamtkapital-Rentabilität
Return on Investment (ROI)
66
Auf Englisch: Liquiditätsgrad 1
Cash ratio
67
Auf Englisch: Liquiditätsgrad 2
Quick ratio
68
Wie heißt das Wort, wenn ein Unternehmen nicht mehr zahlungsfähig ist?
= illiquide
69
Was droht dem Unternehmen, wenn es seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann?
= Liquiditätsengpass