BWL 2.3 - Produktion Flashcards
Wie wird der produktivitätsorientierte Ansatz nach Gutenberg auch genannt ?
Faktoranalytischer Ansatz nach Gutenberg
Was steht im Fokus des produktivitätsorientierten Ansatzes nach Gutenberg ?
Produktivitätsbeziehungen zwischen Faktoreinsatz und Faktorertrag.
Ansatz nach Gutenberg: Was ist mit “Produktivitätsbeziehungen zwischen Faktoreinsatz und Faktorertrag gemeint ?”
Arbeitsleistung des Menschen und die technischen Einrichtungen als Produktionsfaktoren im Verhältnis zur Produktmenge.
Wodurch revolutionierte Gutenbergs Ansatz die Betriebswirtschaftslehre ?
Durch die Modifikation mikroökonomischer Modelle der Produktions-, Kosten- und Preistheroie zur besseren Abbildung von Produktion- und Konumbedingungen.
Welche Kritik gab es an Gutenbergs Ansatz ?
Der Ansatz bezieht sich nur auf die Produktions-, Finanz- und Absatzwirtschaft. Nicht monetäre Aspekte (Marketing, Organisation, Führung, Personalwesen) werden nicht berücksichtigt.
Die Annahme, Menschen würden immer rational Entscheiden, ist praxisfremd.
Einseitige Orientierung an der Interessenlage der Unternehmung
Welcher Ausrichtung der BWL wird Gutenbergs Ansatz zugeordnet ?
Der erwerbswirtschaftlichen Ausrichtung der BWL
Was sind die Produktionsfaktoren nach Gutenberg ?
Menschliche Arbeit
Betriebsmittel
Werkstoffe
Produktionsfaktoren nach Gutenberg: Was gehört zur menschlichen Arbeit ?
Geschäfts- und Betriebsleitung Planung Organisation Kontrolle objektbezogene Arbeit
Produktionsfaktoren nach Gutenberg: Was gehört zu den Betriebsmitteln ?
Maschinen Werkzeuge Gebäude Grundstücke Betriebsstoffe
Produktionsfaktoren nach Gutenberg: Was gehört zu den Werkstoffen ?
Rohstoffe
Hilfsstoffe
Halbfabrikate
Was sind nach Gutenberg Dispositive Faktoren ?
-=MANAGEMENT=-
Geschäfts- und Betriebsleitung
Planung
Organisation
Kontrolle
Sie dienen dazu die Elementarfaktoren geeignet zu kombinieren, damit die Ziele des Unternehmen erreicht werden können.
Was sind nach Gutenberg Elementarfaktoren ?
Alle Faktoren die eine unmittelbare Beziehung zum Produktionsprodukt haben.
Was sind Potenzialfaktoren nach Gutenberg ?
Menschliche Arbeit, Maschinen, Werkzeuge etc.
Nutzungspotenziale die wiederholt als Leistungen in den Produktionsprozess abgegeben werden.
Was sind Verbrauchsfaktoren nach Gutenberg ?
Betriebsstoffe, Rohstoffe etc.
Sie gehen in das Produkt ein oder werden beim Einsatz verbraucht (z.B. Kühlmittel)
Was sind die Bestandteile der Produktionsprogrammplanung ?
Programmbreite (Anzahl der Produktarten)
Programmtiefe (Anzahl der Varianten eines Produkts)
Fertigungstiefe (Anteil an der Wertschöpfung)
Was sind die Vorteile eines breiten Produktprogramms ?
Reduktion des Absatzrisikos
Möglichkeiten zur Kalkulation von unterschiedlichen Preiszuschlägen für verschiedene Produktarten
Was sind die Nachteile eines breiten Produktprogramms ?
Höhere Kosten im Bezug auf unterschiedliche Werbung
Höhere Investitionskosten für mehrere oder variable Produktionsanlagen
Was sind die Vorteile einer hohen Programmtiefe ?
Verbesserte Absatzchancen durch passenderes Angebot zu Kundenanforderungen
Was sind die Nachteile einer hohen Programmtiefe
Komplexere Produktionsprozesse = höhere Kosten
Was bedeutet es eine hohe Fertigungstiefe zu haben ?
Das Unternhemen deckt mehrere aufeinanderfolgende Produktionsstufen zur Erstellung eines Produkts ab.
Was sind die Vorteile einer hohen Fertigungstiefe ?
Höhere Unabhängigkeit von Zulieferern
Geringeres Risiko von Know-How-Verlusten
Höhere Flexibilität
Bessere Planungsmöglichkeit des gesamten Herstellungsprozess
Was sind die Vorteile einer niedrigen Fertigungstiefe ?
Ausnutzen von Spezialisierungs- und Kostenvorteilen der Zulieferer
Was sind die Nachteile einer hohen Fertigungstiefe ?
Hohe Investitionskosten
Steigendes Absatzrisiko
Was ist ein Fertigungslos ?
Die Menge eines Produkts, die ohne Unterbrechungen durch Umrüstvorgänge auf einer Maschine hergestellt wird.