BWL 1.3 - Unternehmerisches Handeln Flashcards

1
Q

Wofür stehen die einzelnen Buchstaben der

SMART- Kriterien ?

A
S – spezifisch
M – messbar
A  - anspruchsvoll und akzeptiert
R  - relevant
T  - terminiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wofür steht das S der

SMART- Kriterien ?

A

S – spezifisch
Das Ziel sollte konkret und eindeutig formuliert sein im Hinblick darauf was erreicht werden soll, wen dieses Ziel betrifft und wozu es dient.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wofür steht das M der

SMART- Kriterien ?

A

M – messbar

Die Zielerreichung sollte anhand geeigneter Messgrößen nachvollziehbar und überprüfbar sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wofür steht das A der

SMART- Kriterien ?

A

A - anspruchsvoll und akzeptiert

Das Ziel sollte anspruchsvoll aber erreichbar sein. Alle beteiligten sollte das Ziel akzeptieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wofür steht das R der

SMART- Kriterien ?

A

R - relevant

Das Ziel sollte zum Unternehmen passen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wofür steht das T der

SMART- Kriterien ?

A

T - terminiert

Es muss festgelegt werden wann das Ziel erreicht werden soll.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Zielarten gibt es ?

A

Ökonomische Ziele
Sachorientierte Ziele
Soziale Ziele
Umweltorientierte Ziele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Eigenschaften zeichnen Ökonomische Ziele aus ?

A
  • Haben einen Bezug zu mit Gewinn verbundenen Größen.
  • Müssen verfolgt werden um als Wirtschaftsunternehmen zu existieren.
  • Höchste Priorität: Liquidität muss sichergestellt werden, sonst droht die Insolvenz.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Eigenschaften zeichnen Sachorientierte Ziele aus ?

A
  • Beziehen sich auf das Produkt- und Leistungsspektrum.
  • d.h. Art, Menge, Qualität sowie Ort und Zeit der zu erzeugenden Produkte.
  • Sie dienen dazu, ökonomische Ziele zu erreichen.
  • Beispiel: Die Entwicklung eines neuen Produkts.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Eigenschaften zeichnen Soziale Ziele aus ?

A
  • Drückt sich in der CSR aus.
  • Haben einen Bezug zu der Personalarbeit.
  • Erfolge können durch die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation gemessen werden.
  • Können sich auf die Arbeitsbedingungen von Lieferanten richten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Eigenschaften zeichnen Umweltorientierte Ziele aus ?

A
  • Beziehen sich auf das Verhalten des Unternehmens auf die natürliche Umwelt.
  • Beispiele: Begrenzung der Schadstoffemissionen, Einkauf nur bei umweltschonenden Lieferanten.
  • Zielerreichungen werden in einem CSR-Reporting oder Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
  • Der Report ist ab 2017 Pflicht für börsennotierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wofür steht CSR ?

A

Corporate Social Responibility

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind komplementäre Ziele ?

A

Wenn die Steigerung der Erfüllung eines Ziels auch dazu beiträgt das ein anderes Ziel erfüllt wird, dann stehen diese Ziele in einer komplementären Beziehung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind konkurrierende Ziele ?

A

Wenn das Erreichen eines Ziels den Erreichungsgrad eines anderen Zieles verringert dann konkurrieren diese Ziele miteinander.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind indifferente Ziele ?

A

Indifferente Ziele erkennt man daran das sie sich gegenseitig weder positiv noch negativ beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann muss eine Präferenzordnung festgelegt werden ?

A

Wenn mehrere Ziele vorliegen, insbesondere wenn diese miteinander konkurrieren.

17
Q

Was sind die Schritte bei der Bildung von Zielpräferenzen ?

A
  1. Die Ziele werden beschrieben.
  2. Die Ziele bekommen Prioritätsstufen oder Gewichtungen.
  3. Die Ziele werden anhand der Prioritätsstufen oder Gewichtungen geordnet.
  4. (bei Prioritätsstufen) Festlegung von Mindestvorgaben für weniger priorisierte Ziele.
18
Q

Wie werden von den großen Zielen Unterziele abgeleitet ?

A

Aus einem Oberziel werden Zwischenziele formuliert.
Die Zwischenziele werden in Unterziele gegliedert.
Diese Unterziele wiederum können noch weiter untergliedert werden.

19
Q

Was sind kurzfristige Ziele ?

A

(bis zu 1 Jahr) sollen den Erfolg des Unternehmens sicherstellen, indem kurfristig anstehende Handlungen entsprechend gelenkt werden.

20
Q

Was sind mittelfristige Ziele ?

A

(bis zu 5 Jahren)

21
Q

Was sind langfristige Ziele ?

A

(über 5 Jahre) sollen den Erfolg des Unternehmens auf lange Sicht sicherstellen. Zu ihnen gehören richtungsweisende, zielsuchenden und zielbestimmende Innovationen sowie Entwicklungsbezogene Ziele.,

22
Q

Was sind strategische Ziele ?

A

Strategische Ziele sind eher generell ausgerichtet und von grundlegender Bedeutung. (langfristig)

23
Q

Was sind taktische Ziele ?

A

Taktische Ziele konkretisieren strategische Ziele, sind von wesentlicher Bedeutung. (Mittelfristig)

24
Q

Was sind operative Ziele ?

A

Operative Ziele detaillieren taktische Ziele, für Überführung in konkrete (kurzfristige) Maßnahmen.

25
Q

Was sind die typischen Schritte im Entscheidungsprozess ?

A
  1. Problemformulierung
  2. Auffinden von Handlungsalternativen
  3. Analyse der Umweltbedingungen
  4. Bewertung der Handlungsalternativen
  5. Treffen der Entscheidungen