Businessplan und Projektplanung Flashcards
Nennen Sie die Ziele eines Businessplans.
- Erfolg planbar machen
- Umsetzung von sinnvollen Projekte
- Verhinderung sinnloser Projekte
- Wahl der besten Alternativen
- Information und Überzeugung der Geldgeber (Investoren, Finanziers)
Nennen Sie die Anlässe und Bereiche für die Businesspläne erstellt werden.
- Unternehmensgründung
- Suche nach Fremd- und Eigenkapital
- Beantragung von nationalen und internationalen Fördermitteln
- unternehmensinterne Projekte/Ideen
- privates Projekt
Nennen Sie mögliche Adressaten eines Businessplans, sowie deren Ziele und Interessen.
1. Gründer selbst
- Klarheit über Idee/Projekt
- Realisierbarkeit
- Plan B
2. Banken
- Geld verdienen mit kalkulierbarem Risiko
- Sicherheiten bei Kreditrückzahlung
3. Geldgeber
- Investoren
- Finanziers
- hohe Rentabilität/Gewinnbeteiligungen
4. Beantragung von Fördermitteln
- Förderinsitute überzeugen, da Fördermittel begrenzt
- Förderziele müssen passen
Welche Fragen sollte der Businessplan beantworten?
1. Strategische Planung
Wohin wollen wir und was wollen wir erreichen?
2. Operative Planung
Wie wollen wir unsere Ziele erreichen?
Welche Themen umfasst ein Businessplan?
- Gründung eines Unternehmens
- Suche nach Fremd- und Eigenkapital
- Beantragung von nationalen und internationalen Fördermitteln
- unternehmensinterne Ideen/Projekte
- private Projekte
Wie ist ein Businessplan aufgebaut?
1. Executive Summary
- kurze Zusammenfassung der Unternehmung
- ein bis zwei Seiten
- in wenigen Worten überzeugend
- Vergleich mit anderen Unternehmen
2. Ausgangslage und IST-Analyse
- aus Innen- und Außensicht
- Unternehmen, Umfeld und Team
3. Marketingplan
- Marketingstrategie
- Werbemaßnahmen und Vertriebsstrategie
4. Projektplan
- genaue zeitliche Planung
- Kontrolle durch Meilensteine
5. Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Break-Even-Point
- Pay-Back-Methode
- Kosten-Gewinn-Vergleichsrechnung
6. Finanzplan
- Plan-GuV
- Liquiditätsplanung
- Kapitalbedarfsplanung
7. Anlagen
- Zahlen
Erläutern Sie den Begriff “Kritische Erfolgsfaktoren”.
= Faktoren mit hohem Einfluss auf Erfolg/Misserfolg
1. Zielgruppe
- Interesse der Kunden
- Zahlbereitschaft der Kunden
2. Marktsituation
- Konkurrenzsituation
3. Kosten
- Produktionskosten
- kostengünstigere Alternativen
4. Personal- und Produktionskapazitäten
- Know-How
- Kapazitäten, Stückzahl möglich?
5. Vertriebsschiene
- direkt oder indirekt
- Transportwege
- Kundennähe
6. Preispolitik
- hoher oder niedriger Preis
- Preisfindung
Nennen Sie Kriterien, die zur Beurteilung von Businessplänen durch Entscheidnungsträger herangezogen werden.
- klar erkennbarer Nutzen der Unternehmung
- gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis
- Projekt in Unternehmenstrategie
- Kompetenz des Verfassers des Businessplan (Vertrauenswürdigkeit, Qualifikation, Zielorientierung)
- Strukturierung des Businessplans
- Prestige- und Imagegewinn für Entscheider durch Businessplan
Welche entscheidenden Regeln bei der Erstellung von Businessplänen gibt es und welche Fehler gibt es?
- richtiger Umfang/Struktur
- richtige Sprache (auch für Laien verständlich)
- realistische Annahmen/Zahlen
- Rechtschreibung
- ausreichende Visualisierung
- keine Details
=> Fehler, wenn Regeln nicht beachtet
Welche Möglichkeiten für einen attraktiven und übersichtlichen Businessplan gibt es?
- klare Struktur
- logischer Aufbau
- gute Visualisierung
- aussagekräftige Anlagen
Erläutern Sie die Probleme und Grenzen der unternehmerischen Planung.
- unsichere, nicht immer planbare Zukunft
- andere Entwicklung als Annahme möglich, da sich Märkte, Kunden, Kosten und Konkurrenz verändern
- verwendete Daten können sich als falsch, veraltet usw. erweisen
Erklären Sie den Aufbau und die Ziele der Stärken-Schwächen-Analyse.
Ziel
- interne Analyse des Unternehmens
- Stärken stärken
- Schwächen schwächen
Aufbau
- Auflistung und Kategorisierung von Stärken und Schwächen
- Planung von Maßnahmen
Erklären Sie den Aufbau und die Ziele der Chancen-Risiken-Analyse.
Ziel
- externe Analyse des Unternehmens
- Risiken und Chancen für Unternehmen
Aufbau
- Auflistung und Kategorisierung der Chancen und Risiken
=> Wichtigkeit für Unternehmen und Eintrittswahrscheinlichkeit
- Maßnahmenplanung
Erläutern Sie die Ziele der SWOT-Analyse.
- Kombination der Stärken-Schwächen-Analyse und Chancen-Risiken-Analyse
- Kombination interne Stärken/Schwächen mit externen Chancen/Risiken
Anwort auf Fragen:
- Welche Stärken realisieren welche Chancen?
- Welche Stärken wenden welche Risiken ab?
- Wo können aus Schwächen Chancen werden?
- Wo werden aus Schwächen Risiken?
Erläutern Sie die Ziele und den Aufbau der Szenario-Analyse.
Ziele
- Beschreibung der zukünftigen Entwicklung eines Projektes
- Entwicklung unter verschiedenen Rahmenbedingungen
- nicht ein einzelnes Bild der Zukunft, sondern mehrere alternative Bilder
Aufbau
- Best-Case-Szenario
- Worst-Case-Szenario
- Base-Case-Szenario (wahrscheinlichster Fall)