Buchführung- und Organisation Flashcards

1
Q

Was ist Buchführung? (Definition)

A

planmäßige Erfassung aller Geschäftsvorfälle

  • lückenlos
  • ordnungsmäßig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wofür steht VFE-Lage und was gehört dazu?

A

Vermögens- (Bilanz) Finanz- (Kapitalfluss) und Ertrags- (GuV) Lage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wer sind keine Kaufleute?

A

Land- und Forstwirtschaft
Freiberufler
Selbstständige

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Gesetze beziehen sich auf den Kaufmann?

A

§238 HGB - Buchführungspflicht

§140 AO - abgeleitete Buchführungspflicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Merkmale müssen für einen Gewerbebetrieb erfüllt sein?

A

§15 II EStG

Selbstständigkeit
Nachhaltigkeit
Gewinnerzielungsabsicht
Beteiligung am allg. wirtschaftlichen Verkehr
Keine Land und Forstwirtschaft, Freiberufler oder Selbstständige (§13 und §18 EStG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was besagt §141 AO?

A

Buchführungspflicht für Gewerbetreibende und Land-Forstwirte, wenn Umsätze >600.000 oder Gewinn >60.000 an zwei aufeinanderfolgenden Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie lautet die Prüfungsreihenfolge, ob Buchführungspflicht besteht oder nicht ?

A
  1. Kaufmann ist
  2. wer ein Handelsgewerbe betreibt
  3. Handelsgewerbe vgl. § 15 EStG
  4. es sei denn Art und Umfang erfordern keinen in kfm. Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb
  5. oder § 241a HGB ist erfüllt
  6. ansonsten liegt Buchführungspflicht gem. § 238 HGB und § 140 AO vor.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo findet man die GOB?

A

§ 238 - 244 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Inventur und Inventar?

Wann muss die Inventur erfolgen?

A

Inventur = mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden des Betriebs.

Inventurergebnis = Inventar

Inventur = Bei Betriebseröffnung, Ende des GJ und Schließung des Betriebs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Inventurvereinfachungsverfahren gibt es?

A

Permanente Inventur §241 II HGB

Stichprobeninventur § 241 I HGB

Zeitlich verlegte Inventur § 241 III HGB
3 Monate vor bis 2 Monate nach Abschlussstichtag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie berechnet man den Warenbestandswert am Inventurstichtag bei vor- und auch nachgelagerter Inventur

A

Warenbestandswert am Inventurstichtag
+ Wareneingangswert in der Zeit zwischen Inventurstichtag und Abschussstichtag
- Wareneinsatzwert (Einsatndspreis) verkaufter Waren
= Warenbestandswert

Dies gilt für vorverlagert, bei nachgelagert erst minus dann plus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo ist die Bilanzgliederung?

A

§ 266 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo werden je Aufwand und Ertrag immer gebucht?

A

Aufwand immer im Soll und Ertrag immer im Haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie ist die Rechnung für den Eigenkapitalvergleich?

A

EK Ende 01
- EK Anfang 01
= Gewinn oder Verlust

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auf was beziehen sich Kontenrahmen und -planen?

A

Kontenrahmen = allgemein

Kontenplan = betriebsbezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo stehen die Anforderungen für Rechnungen?

A

§ 14 UStG

Ohne ordnungsgemäße Rechnung keinen Vorsteuerabzug!

17
Q

Wie lauten die Buchungssätze bei Zahlung und Erstattung von USt.?

A

Zahlung:
UStVorauszahlung an Bank

Erstattung:
Bank an UStVorauszahlung

18
Q

Wie lautet die Rechnung für das Umsatzsteuerverrechnungskonto ?

A

Ust.
- VoSt.
- Vorauszahlungen
= Zahlamt oder Erstattung

19
Q

Welche Konten gibt es bei Waren und was für welche sind es?

A
Wareneinkaufskonto = Aufwand
Warenverkaufskonto = Ertrag
Warenbestandskonto = Bestand
20
Q

Wie lauten die Buchungssätze bei Warenkonten ?

A

1: Warenbestand an Wareneingang
2: GuV an Wareneingang
3: Warenverkauf an GuV

21
Q

Wie berechnet sich der Wareneinsatz und Rohgewinn?

A

AB lt. Inventur
+ Zugänge
- EB lt. Inventur
= Wareneinsatz

Verkaufserlöse
- Wareneinsatz
= Rohgewinn

22
Q

Wie werden Rohstoffe bei Einkauf und wie bei Verbrauch gebucht?

A

Einkauf = Bestandskonto (also wenn Rohstoff auf Lager geht)
Rohstoffe an Bank

Verbrauch = Aufwand (Rohstoff wird verbraucht)
Rohstoffaufwand an Rohstoffe

Bei Bestandsmehrung =

RHB an BV+ (Ertrag

Bei Bestandsminderung =

BV- (Aufwand) an RHB

23
Q

Wie lauten die Buchungssätze für erhaltene Anzahlungen?

A

1: bei Zahlung des Kunden
Bank an erhaltene Anzahlung
Umsatzsteuer

2: Schlussrechnung
Ford.LL. an Erlöse
USt.

Erhaltene Anzahlung an Ford.LL
USt.

3: Kunde bezahlt Restbetrag
Bank an Ford.LL

24
Q

Wie lauten die Buchungssätze für geleistete Anzahlungen?

A

1: bei Zahlung des Kunden
Geleistete Anzahlung an Bank
VoSt.

2: Schlussrechnung
Aufwand an Verb.LL
VoSt.

Verb.LL an Geleistete Anzahlung
VoSt.

3: Kunde bezahlt Restbetrag
Verb.LL an Bank

25
Wie bucht man Skonto bei Waren?
als Skontoertrag oder Aufwand Sonstige Aufwandskonten werden gegen das jeweilige Aufwandskonto gebucht
26
Wie berechnet man den Betriebs- bzw. Eigenkapitalvergleich?
``` EK Ende 02 - EK Ende 01 = EKmehrung oder Minderung + Entnahmen - Einlagen =Gewinn/Verlust ```
27
Welche Entnahmearten gibt es?
Geldentnahme Sachentnahme Nutzungsentnahme Leistungsentnahme
28
Wie berechnet sich der Privatanteil bei PKW nach 1% Regel?
Bruttolistenpreis (BLP) BLP + Sonderausstattung x 1% x 12 Monate = WERT davon 80% zzgl. USt. davon 20% ohne USt. Buchungssatz: PE an Erlöse aus der Verwendung von Gegenständen (19%) oder (ohne USt.)
29
Wie lauten die Buchungssätze von Mini-Jobs?
1. Gehälter an Verb. LSt./ KiSt. (Lohn und Kirchensteuer) Verb. i.R.d.s.S. (Im Rahmen der soz. Sicherung) Verb. aus VWL Verb. L+G (Lohn und Gehalt) 2. Ges. soz. Aufwand (AG) an Verb. i.R.d.s.S. ``` 3. Verb. LSt./ KiSt. Verb. i.R.d.s.S. (hier aus 1. und 2. zusammenrechnen) Verb. aus VWL Verb. L+G an Bank ```
30
Wann kann man Minijobs machen?
1x bei gleichzeitiger Hauptbeschäftigung mehrere ohne Hauptbeschäftigung bis 450€, dann zahlt Arbeitnehmer keine Beiträge zur Lohnsteuer. AG zahlt: 13% Krankenversicherung 15% Rentenversicherung 2 % pauschale LSt, KiSt, Soli Prozente muss man kennen!
31
Wie lautet der Buchungssatz bei Minijob?
Aushilflohn 400€ an Bank 400€ AG-Sozialvers. 112€ Pauschale LSt. 8€ an Verbindlichkeiten SV 120€