Brusthöhle Flashcards

1
Q

Mediastinum

Füllung, Räume?

A

mit Fett gefüllt,
Mediastinum superius
Mediastinum inferius
mit anterius, medium, posterius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mediastinum

Inhalt des Mediastinum superius

A
Thymus, Trachea, Oesophagus, 
Aortenbogen, truncus pulmonalis, 
Vv. brachiocephalica, V. cava sup., 
Ductus thoracicus, trunci bronchimediastinales, 
Truncus symp, N vagus, N phrenicus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mediastinum

Inhalt des Mediastinum inferius anterius

A

retrosternale lymphabflüße der Brustdrüse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Mediastinum

Inhalt des Mediastinum inferius medium

A

Herzbeutel, N phrenicus mit Vasa pericardiacophrenica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mediastinum

Inhalt des Mediastinum inferius posterius

A

Aorta desc, Oesophagus mit Plexus Ö, Ductus thoracicus, truncus sym mit nn splanchnici, V azygos und hemiazygos, Interkostale Leitungsbahne(VAN)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pleurahöhlen

2 Lücken an den Umschlagsfalten der pleura parietalis + Was ist das Lig. pulmonalis

A
Trigonum thymicum
Trigonum pericardiacum(absolute herzdämpfung)

->Am Hilum Übergang von viszeralis zu parietalis: Umschlagsfalte ist das Li. pulmonale, kann unterschiedlich weit nach kaudal reichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Pleurahöhlen

Recessus pleurales 4Stück

A

costodiaphragmatica: lateral in mittl Axilarlinie bis zu 5 cm tief
costomediastinalis: ventral zwischen Mediastinum und Brustwand (relative Herzdämpfung)
phrenicomediastinalis: kaudal zwischen zwerchfell und Mediastinum
vertebromediastinalis: dorsal neben Wirbelsäule

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Klinik Pleurahöhlen

Pleuraergüße Ursachen, Schmerzen?

A

Pleuritis, Herzinsuffizienz, Tumor in Lunge oder Pleura. Manchmal auch Chylos aus Ductus thoracicus

Schmerzhaft ist nur die Pleura parietalis, bei pars costalis im entsprechenden ICR, bei pars diaphragmatica über N. phrenicus in Schulter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Klinik Pleurahöhlen

thoraxdrainagen Punktionsorte

A

Monaldi 2. ICR MCL

Bülau 5. ICR mittlere Axillarlinie (CAVE rechts Leber bis 4 ICR)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Entwicklung der Leibeshöhlen

aus?

A

Zölom
somatopleura parietales Blatt
splanchnopleura viszerales Blatt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Entwicklung der Leibeshöhlen

Pleuroperikardhöhle, Wann, Entwicklung des Ductus pericardiacopulmonales

A
  1. Woche: hufeisenförmig(kranial perikard unpaar, kaudal Pleura paarig),
    kaudal Zölomspalt als Anlage des Peritoneum(komm mit extra emb. zölom)
    -> Anschluss der Beiden ergibt Ductus pericardiacopulmonales
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entwicklung der Leibeshöhlen

abfaltungen: zeitpunkt, Veränderungen

A

4.Woche:
kraniokaudal : Ductus vitellinus (Darm in die 3 abschnitte)
laterale: Peritoneum vergrößert sich, Darm nur noch über dorsales Mesenterium in Verbindung
-> Mesenterium ist somit von beiden Seiten mit Pleura bedeckt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entwicklung der Leibeshöhlen

ventrales Mesenterium

A

nur oberhalb des Nabels(Vorderdarm) Leber hat durch Einbettung in Septum transversum Kontakt zur vorderen Rumpfwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Entwicklung der Leibeshöhlen

Septum transversum

A

Mesenchymplatte zw Perikard, Ductus vitellinus (Pericard/Peritoneum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Entwicklung der Leibeshöhlen

Entwicklung der Pleurahöhle

A
  1. Woche
    kraniale Teile der Ductus pericardiacoperitoneales beids der Pleura nach ventral(Perikard in Mesenchym des Vorderdarms -> späteres BG/Fett dort)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Entwicklung der Leibeshöhlen

Abtrennung der Pleurahöhle

A
  1. Monat
    Serosafalten am kaudalen Ende -> Pleuroperitonealmembran -> nach ventral an septum transversum, dorsales Mesenterium des Oesophagus (rechts vor links! evlt wegen Leber)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Leitungsbahnen

Arterien: Aorta, Verlauf

A

Aorta asc(RCA/LCA) -> Aortenbogen (überquert bifurkatio tracheae: links von trachea, Ö und Wirbelsäule) -> Aorta desc.->Aorta thoracica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Leitungsbahnen

Arterien: Abgänge des Aortenbogens

A

Truncus brachiocephalicus(die 2 drunter rechts)
A. carrotis communis sin
A- subclavia sin
A thyroidea ima(unpaare unterste Schilddrüse, meist aber aus truncus oder A carrotis communis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Leitungsbahnen

Arterien: Äste der A. thoracica

A

Parietale
10 Aa intercostales post(1+2 aus truncus costocervicales der A subclavia)
A. phrenica sup(zwerchfell)

viszerale
Rr. bronchiales( rechts meist aus A. ic post 3)
Rr. ösophageales( 3-6 rr zur Speiseröhre)
Rr. mediastinales

20
Q

Leitungsbahnen

Venen: V cava sup)

A

5-6 cm lang, bildet sich rechts der WS aus der Vereinigung der Vv brachiocephalica dex et sin(alle 3 Venen haben keine Klappen)
Bei ihrem Eintritt in den Herzbeutel(Th4) nimmt sie die V. azygos auf

21
Q

Leitungsbahnen

Venen: Vv brachiocephalica, woher, Seitendifferenz

A

Vereinigung aus V jugularis interna+ V subclavia(Venenwinkel) hinter dem Sternokostalgelenk

rechts: kurz Senkrecht in V cava sup(ZVK auch V anonyma)
links: horizontal über die Äste des Aortenbogens, trachea

22
Q

Leitungsbahnen

Venen: Vv brachiocephalica, Zuflüsse

A

Beids:
V vertebralis, V thoracica int. V. intercostales suprema

nur LINKS:
V thyroidea inf
V hemiazygos accessoria

23
Q

Leitungsbahnen

Venen: Azygos-Venen-System, Venen+ Zuflüsse

A

Azygos (rechts), hemiazygos (links unten), hemiazygos accessoria (links oben)
gleiche wie A thoracica (Intercostales, phrenica sup, bronchiales, oesophageales, mediastinalis, [pericardiacae])

24
Q

Leitungsbahnen

Venen: V azygos

A

rechts: überquert Hauptbronchien und Pulmonalgefäße, mündet auf Höhe Th4 in V. cava sup

25
Leitungsbahnen | Venen: V hemiazygos
links: zwischen Th 7-10 in V azygos
26
Leitungsbahnen | Venen: V hemiazygos accessoria
links: aus den oberen Interkostalvenen | Anschluss an V hemiazygos und V brachiocephalica sinistra
27
Leitungsbahnen | Venen: Azygos-Venen-System: unter dem Zwerchfell
links und rechts eine V. lumbalis ascendens zu V cava inf | -> kavokavale Anastomose
28
4 wichtigsten Kavokavalen Anastomosen
-V epi sup in V epi inf (hinter rectus) -V epi super in V thoracoepigastrica (vorne im subkutanen Fett . Vv lumbalesin V (hemi)azygos(im retroperitoneum) . Plexus venosus vertebralis in Azygos und V. iliaca int
29
Leitungsbahnen | Lymphe: parietale Knoten
``` Nll parasternales(Vorder Rumpfwand, Brustdrüse, Zwerchfell) in Truncus subclavius Nll intercostale zw. Caput costae in ICR(hintere Rumpfwand) in Ductus thoracicus ```
30
Leitungsbahnen | Lymphe: viszerale Knoten, Abfluss
in Trunci bronchomediastinales(jeweils beide Körperhälften) Nll mediastinales ant beids der großen gefäße(Lunge, Zwerchfell, Pleura [Nll phrenici superiores], Herz, perikard, thymus ) Nll mediastinales post an Bronchien und Trachea (Nll tracheobronchiales, paratracheales) und Oesophagus(Nll juxtaoesophageales)
31
Leitungsbahnen | Lymphe: Ductus thoracicus Länge, durchmesser, Entstehung
38-45 cm lang, 5 mm dick entsteht unterhalb des zwerchfells als vereinigung der Trunci lumbales und trunci intestinales (gesamte Lymphe der unteren Körperhälfte
32
Leitungbahnen | Lymphe: Ductus thoracicus Verlauf, einmündung
auf Höhe th12 rechts dorsal der Aorta durch das Zwerchfell, hinteres Mediastinum zwischen Aorta(li), V azygos(re), Oesophagus(vorn) und Wirbelsäule zu C7, hinter A subclavia links, über die linke Pleurakuppel von dorsal in den linken Venenwinkel
33
Leitungsbahnen | Lymphe: Ductus thoracicus Zuflüsse
truncus bronchiomediastinalis sin, Truncus sublavius sin, truncus jugularis sin
34
Leitungsbahnen | Lymphe: Ductus lymphaticus dexter
nur ca 1cm an, selbe Zuflüsse(truncus bronchiomediastinalis dex, Truncus sublavius des, truncus jugularis dex) in den rechten Venenwinkel bei beiden Einmündungen gibt es Klappen, die verhindern, dass Blut zurückfließt
35
Klinik Ductus thoracicus
durch lymphome, oesophagus OPs Erweiterungen des Mediastinums, fettreiche Pleuraergüße(Chylothorax) Behandlung: fettarme Diät, Lymphstrom nimmt ab -> spontanheilung
36
Klinik Virchow-Drüse
Bauch und Beckeneingeweide können bei CA über Durctus thoracicus Metastasen im Bereich des linken Venenwinkels setzen: Schwellung im linken Supraklavikulargewebe
37
Leitungsbahnen | Nerven: N phrenicus Innervationsgebiet
C3-C5(Plexus cervicales) | Zwerchfell mot, Perikard, Pleura sens + über Rr phrenicabdominalis das peritoneum auf Leber und Gallenblase
38
Leitungsbahnen | Nerven: N phrenicus Verlauf
an M scal ant -> hinter Venenwinkel-> über Pleurakuppel ->oberes Mediastinum.-> re über V brachiocephalica; li: über aortenbogen -> unteres mittleres Mediastinum -> mit Vasa pericardiacophrenica zum Zwerchfell -> re: Foramen v cavae; li: Öffnung nahe Herzspitze
39
Leitungsbahnen | Nerven: Symp, allg
Grenzstrang 12 Ganglien paravertebral in ICR über Rr. interganglionares verbunden erste Brust mit unterem Halsganglion verwachsen: Ganglion stellatum (cervicothoracicum)[C8-T3]
40
Leitungsbahnen | Nerven: Symp, aufbau aus dem Rückenmark
Seitenhörnern (C8-L3) -> über Rr. communicantes albi die Ganglien(Perikaryen der Postganglionären Neurone) über Rr. communicantes grisei zu den Spinalnerven
41
Leitungsbahnen | Nerven Symp, spez Ganglien
2-5 Thor Gangl(Rr cardiaci thoracici/ R pulmonales thoracici) laufen nicht zu den Nerven zurück sondern direkt zu den Zielorganen
42
Leitungsbahnen | Nerven Symp, Nerven
nicht im grenzstrang verschaltet werden Nn splanchnici(durch Zwerchfell auf Aorta dort ganglien) N splanchnicus major T5-9 N spl minor T10-11 N spl imus T12
43
Leitungsbahnen | Nerven Symp, Fkt
Vasokonstriktion, Sudomotorik(Schwitzen), Pilomotorik(Gänsehaut)
44
Leitungsbahnen | Nerven Parasymp: N Vagus Verlauf
über A subclavia(re)/ zw A sublavia/caroti communis -> hinter V. brachiocephalica -> über Aortenbogen -> Vagusplexu am Ösophagus -> Trunci vagi ant/post
45
Leitungsbahnen | Nerven Parasymp: N laryng recurr
re um A subclavia/li um Aortenbogen
46
Klinik zu Nerven
Pancoast Tumor drückt auf Gl stellatum(C8-T3) -> horner syndrom (Miosis, Ptosis, enofthalmus) bei zu starkem Schwitzen an Kopf und Händen durchtrennung des Grenzstranges unter dem 1. ICR