Bronchialkarzinom Flashcards
Ätiologie Bronchialkarzinom
- Rauchen 90-95%
- genetische Prädisposition
- Passivrauchen
- Noxen
- Lungennarben
histopathologische Einteilung Bronchialkarzinom
- kleinzellig
- nicht-kleinzellig
Beschreibt kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Zellen ähneln Haferkörnern
- die schlechteste Prognose
- schnelle Fernmetastasierung
- meistens Zentral
- paraneoplastsiche Phänomene
Wie viele typen von nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom gibt es?
- Plattenepithelkarzinom
- Adenokarzinom
- großzelliges Karzinom
Einteilung Bronchialkarzinom
- zentral
- peripher
- diffus
Beischreibt Bronchialkarzinom klinisch.
- Husten +/- Hämoptysen
- Atemnot
- atemabhängiger Pleuralschmerz
- Müdigkeit
- Gewichtsverlust
- rezidivierende Pneumonien
- Heiserkeit (Rekurensparese)
- Phrenikuslähmung
Nennt Paraneoplastische Syndrome von Bronchialkarzinom.
- Pancoast-Syndrom
- Schwartz-Bartter-Syndrom
- Hyperkalzämie
- Cushing-Syndrom
- Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom
Beischreibt der Pancoast-Syndrom.
Bronchialkarzinom der Lungenspitze mit:
- Claude-Bernard-Horner Syndrom
oder
- Pourfour-du-Petit-Syndrom
Beschreibt Claude-Bernard-Horner Snydrom.
- Miosis
- Ptosis
- hemifaziale Hypohydrose
- Enophtalmus
Beschreibt Pourfou-du-Petit Syndrom.
= reverse Horner-Syndrom
- Mydriasis
- obere Augenlindretraktion
- hemifaziale Hyperhidrosis
Beschreibt Schwartz-Bartter-Syndrom.
- Sekretion ADH-ähnlicher Substanzen
- Wasserretention
- Hyponatriemie
- hyperosmolaren Urin
- Übelkeit und Kopfschmerzen
Wie muss man den Serumnatriumspiegel anheben und warum?
- max 1 mmol in 1h in der ersten Stunden
- dann 6-8 mmol in 24h
-> Gefahr pontine Myelinolyse
Beschreibt Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom.
- Schwellungen im diaphysären Bereich der langel Röhrenknochen
- Digiti hippocratici
Diagnostik Bronchialkarzinom
- Anamnese
- Röntgenthrax, CT-Thorax-Abdomen
- Bronchoskopie mit Bronchiallavage und Biopsie
- CT-gesteuerte transthorakale Punktion oder Thorakotomie
- zytologische Untersuchung des Sputums
- Labor
- Lungenfunktionstest
- Tumormarker
- Lungenszintigrafie, Skelettszintigrafie
Welcher ist der Tumormarker für kleinzelliges Bronchialkarzinom?
NSE
Welcher ist der Tumormarker für Adenokarzinom?
CEA
Welcher ist der Tumormarker für Plattenepithelkarzinom?
CYFRA-21-1
Wo metastasiert das Bronchialkarzinom am meistens?
- Leber
- Gehirn
- Nebennieren
- Wirbelsäure
Allgemeine Therapie Bronchialkarzinom
- Resektion
- Chemotherapie
- Radiotherapie
- Radiochirurgie
Therapie kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Chemotherapie + prophylaktische Herd- und Schädelbestrahlung
- ggf. Resektion
Wann resektiert man nicht beim kleinzelliges Bronchialkarzinom?
- viele Begleiterkrankungen
- anatomische Inoperabilität
- viele Fernmetastasen
Therapie nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
- Lobektomie, Pneumoektomie oder Segmentresektion
- adjuvante Chemotherapie
- Radiotherapie wenn inoperabel
Wie schaut die Prognose beim Bronchialkarzinom aus?
- negativ
- bei neu diagnostiziertem die 5-Jahre-Überlebensrate 5%
- 2/3 schon bei der Diagnostik inoperabel
Welche Noxen gehören zu der Ätiologie des Bronchialkarzinoms?
- Umweltnoxen
- Industrienoxen
- Verkehrsabgase
- Asbest
- Radon