Bissl Klinik 2. Testat Flashcards
Was ist ein Herzinfarkt
akuter Myokardinfarkt = Nekrose von Herzmuskelgewebe nach vollständiger oder subkritischer Reduktion der Koronardurchblutung
–> meist im Rahmen einer KHK
– zur akuten Myokardnekrose kommt es in der Regel, wenn ein arteriosklerotischer Plaque einreißt und sich daraufhin ein gefäßverschließender Thrombus bildet (in einem oder mehreren Koronarästen 1,2,3 Gefäß-Erkrankung)
–> Myokardischämie führt zu Gewebsuntergang nach 20-30 Minuten

Was ist eine Lungenembolie?
Blutgerinsel aus einer Körpervene wird über das rechte Herz in eine der Lungenarterien befördert
–> blockiert je nach Größe einen Ast einer A. pulmonalis
–> dadurch kommt es zu Stauung und einer Druckbelastung für das rechte Herz
Es kommt in der Regel nicht zu Absterben des Lungengewebes, da die Sauerstoffversorgung des Lungengewebes durch die Brnchialarterien gesichert ist
Wodurch wird grundsätzlich die Atmung erschwert / verschlechtert?
- Verlängerung der Diffusionsstrecke: Alveolarlumen - Kapillarraum
z. B. durch Ödeme bei Entzündungen - Belüftung erschwert z.B. bei Zerstörung von Alveolen, Lungenüberblähunng, Lungenemphysem
- verminderte Durchblutung der Lungenkapillaren
- Flüssigkeitseintritt in die Alveolen (Lungenentzündung) dadurch Verschlechterung der Kapazität für Gasaustausch
Was versteht man unter einem Pneumothorax
durch Verletzung der Pleura parietalis dringt Luft in den Pleuraspalt
–> mechanische Wirkung des Pleuraspalts (durch UNterdruck) ist aufgehoben
–> Lunge kollabiert
–> betroffener Teil nimmt nicht mehr an der Atmung teil
Bei Einatmung wird Luft in die eröffnete Pleurahöhle gesaugt und bei Ausatmung wieder hinausgedrückt
–> dadurch dass eine Seite noch funktioniert wird das Mediastinum immer zur Defekten Seite geschoben = Mediastinalflattern (atemsynchrone links-rechts-Bewegung des Mediastinum)

Was versteht man unter einem Spannungspneumothorax?
= Ventilpneumothorax
–> Traumatisch losgelöstes und verschibenes Gewebe bedeckt die Öffnung der Pleura parietalis von der Innenseite
–> verhindert das Ausströmen der Luft
–> Luft kann also rein aber durch Ventilfunktion des Gewebes nicht wieder entweichen bei Expiration
–> nach und nach wird die Pleurahöhle “aufgepumpt”
-> Mediastinum wird durch Drucksteigerung zur gesunden Seite hin verschoben
(Kann zu Abknichen der herznahen Gefäße führen)
-> Spannungspneu verläuft ohne Therapie immer tödlich

Was ist eine Ösophagotrachealfistel?
–> Trachea entsteht aus einer Knospe des Oesophagus
–> In einer sehr frühen Embryonalphase existiert somit eine offene Verbindung zwischen Trachea und Oesophagus
–> Bleibt ihr physiologischer Verschluss aus, resultiert eine sog. Ösophagotrachealfistel
–> Durch die offene Verbindung können Speisen in die Trachea und die Lunge gelangen, was schon bei Neugeborenen zu rezidivierenden Lungenentzündungen führen kann
Was sind Ösophagusdivertikel?
Wandausstülpung der Muskulatur
–> entstehen meist an einer konstruktuionsbedingten Schwachstelle
z.B. oberhalb der Zwerchfellpassage = parahiatales, periphrenisches Divertikel (10%)
–> das sind “unechte” Pulsionsdivertikel = Mukosa und Submukosa werden durch erhöhten Druck an den Schwachstellen durch die Muskulatur herausgedrückt
Zenker Divertikel (70%)
= Hypopharynx Divertikel
–> entsteht am Kilian-Dreieck (deshalb auch Grenzdivertikel)
- restliche Divertikel entstehen unabhängig von den genannten Schwachstellen und sind “echte” Divertikel, da alle Wandschichten ausgestülpt werden
–> sind meist Folgen von Entzündungen (z.B. Lymphangitis) und dann dort lokalisiert wo der Ösophagus an den Bronchien und den Bronchialen Lymphknoten vorbeizieht = thorakale / parabronchiale Divertikel

Was versteht man unter einer Aortenbogenanomalie?
Kongenitale Aortenanomalie = A. lusoria
die A. subclavia dextra (dann A. lusoria) entspringt am Aortenbogen noch hinter A. subclavia sinistra
–> zieht dann hinter der Trachea und Ösophagus auf die rechte Seite

Was ist eine Aortenstenose und welche beiden werden im Bereich des Arcus aortae unterschieden?
Die Aortenisthmusstenose = Coarctatio aortae
–> Engstelle zwischen Arcus aortae und Aorta descendens = Isthmus aortae
unterhalb des Abgangs der A. subclavia sinistra in etwa auf Höhe des Lig. arteriosum (obliterierter Ductus arteriosus Botalli)
man unterscheidet:
Präduktale Form: Stenose liegt proximal eines in der Regel offen gebliebenen Ductus arteriosus botalli
–> infantile Form, da sie meist schon in jungen Jahren zu Symptomen führt
Postduktale Form: Stenose liegt distal eines in der Regel obliterierten Ductus arteriosus botalli = Lig. arteriosum
–> adulte Form, da sie meist im Erwachsenenalter zu Symptomen führt

Nenne klinische Symptome der verschiedenen Formen der Aortenisthmusstenose
–> grundsätzlich führt die Verengung der Aorta zu Drucksteigerung = Hypertonie im oberen Körperkreislauf
–> gleichzeitig zu Druckminderung in der unetren Körperhälfte = Hypotonie
Leitsymptom = arterielle Druckdifferenz zwischen oberer und unterer Körperhälfte (schwacher bis fehlender Femoralispuls, kalte Füße)
präduktale Stenose + offener Ductus arteriosus botalli:
–>es entsteht aufgrund des niedrigen Drucks in der unteren Körperhälfte ein funktioneller Rechts-Links-Shunt + Zyanose der unteren Körperhälfte + Rechtsherzbelastung (Dyspnoe, Tachypnoe)
–> notwendige operative Korrektur (End zu End Anastonose)
postduktale Stenose + obliterierter Ductus arteriosus Botalli:
–> bildung typischer Kollateralkreisläufe zwischen Aorta thoracica und abdominalis (über A. subclavia, A. mammaria interna / Interkostalarterien)
Leitsymptom ist: Therapieresistenter Bluthochdruck, im späteren Alter dann linksventrikuläre Myokardhypertrophie etc.)

Was sind der McBurney- und der Lanz-Punkt
Beide Punkte sind wichtig für Schmerzempfinden beim Auftreten einer Appendizitis, wenn der Appendix vermiformis in typischer Lage liegt
McBurney-Punkt:
Übergang mittleres/laterales Drittel einer Linie zwischen Bauchnabel und Spina iliaca anterior superior dextra
Lanz-Punkt:
Endpunkt des 1. drittels einer Linie zwischen Spinae iliacae superiores anteriores
Bei Lageveränderungen des Appendix kann der Scherz auch an ganz anderen Stellen im Abdomen auftreten

Was versteht man unter Duodenalatresie
solides Duodenum ohne Lumen = Entwicklungsstörung (Embryo)
Was versteht man unter Duodenalstenose?
Einengung des Duodenallumens (eventuell durch Pankreas anulare) = Entwicklungsstörung
Was versteht man unter Gallengangatresie?
angeborene oder erworbene verklebung aller oder eines Teil der extrahepatischen Gallenwege
Was versteht man unter Pankreas anulare?
Duodenalstenose durch ringförmiges Pankreas
Was ist eine Omphalozele?
Dünndarm liegt am Nabel extrakorporal aufgrund ausbleibender Rückverlagerung nach Drehung der Nabelschleife
Was versteht man unter Malrotation
fehlerhafte oder ausbleibende Drehung der Nabelschleife
Was versteht man unter Volvulus
Verschlingung von Darmanteilen durch ausbleibende Fixierung des Mesenterium = Ileusgefahr
Intestianlstenose
Verengung des Darmlumens
Intestinalatresie
völliger Verschluss des Darmlumens, unbehandelt nicht mit Leben vereinbar
Was ist ein Meckel-Divertikel
= Rückbildungsstörung des Ductus omphaloentericus mit Diverticel am Ileum
Was versteht man unter Urolithiasis und welche Untergruppen gibt es?
Urolithiasis = Ausbildung bzw. das Vorkommen von Konkrementen (Harnsteinen) in den Harnwegen
Nephrolithiasis = in der Niere
Ureterlithiasis = im Ureter
Zystolithiasis = in der Harnblase
Urethralithiasis = in der Urethra
Kann zustande kommen durch:
- Vorhandensein und Übersättigung des Urins mit steinbildenden Substanzen (z.B. Hyperkalziurie)
- Veränderungen des Urins, die eine Steinentstehung begünstigen (z.B. alkalisierung)
- Anatomische Anomalien der Nieren und Harnwege (z.B. Zystennieren / Harnleiterstenosen)
Je nach den zugrundeliegenden Ursachen unterscheiden sich die Harnsteinarten:
Calciumsteine (75-80%)
Was ist eine Pyelonephritis?
Die Pyelonephritis = Nierenbeckenentzündung mit Nierenparenchym
–> bakterielle Infektionen verursachte, akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Nierenbeckens mit Beteiligung des Nierenparenchyms (bakterielle interstitielle Nephritis, eitrige Nephritis)
Sie kann einseitig (häufiger) oder beidseitig auftreten. Die Abgrenzung der Pyelonephritis von einem schweren Harnwegsinfekt ist schwierig und umstritten
Frauen erkranken aufgrund der kürzeren Harnröhre zwei- bis dreimal so häufig wie Männer
Was ist eine Pyelitis?
Pyelitis = Nierenbeckenentzündung
Eine Pyelitis entsteht zumeist durch eine über den Harnleiter aufgestiegene Infektion, die auch auf das Nierenparenchym übergreifen kann
–> Ab dann wird es als Pyelonephritis bezeichnet
–> Die Nierenbeckenentzündung wird durch Abflussstörungen oder zu geringe Urinproduktion begünstigt.



