biomoleküle Flashcards
Dichteanomalie
mit 4° hat Wasser weniger Volumen, die Dichte is am grössten (am schwersten)
Was passiert mit Wasser bei weniger als 4°
mehr Volumen, weniger Dichte (Eis ist sehr leicht)
warum ist es eine Wasseranomalie
otras sust. generalmente disminuyen volumen a menor temperatura
agua en lagos
el agua a 4° se va al fondo. El hielo a 0° queda arriba
Ausgleich der Temperaturunterschieden
flüssiges Wasser hat eine hohe Wärmekapazität. Se necesita mucho calor para transformar
spezifische Wärmekapazität
Die Menge von Wärmeenergie, die benötigt wird, um die T° des Wassers zu erwärmen
Wasserstoffbrückenbindungen
Man braucht viel Wärmeenergie das man sie aufbricht. Brucken zwischen H2o moleküle
Wasser und Klima
Grosse Wassermenge können viel wÄrme aufnehmen/abgeben. Das hat Einfluss aufs Klima. Ozeane, Seen und Meere haben grossen Einfluss aufs Klima (absorven calor de Aire– stabilisieren das Klima)
Wasser aufs Lösungsmittel
NUR POLARE STOFFE
Dipolstruktur
Dipolstruktur
Wasser hat dipolstruktur
auflöst Stoffe wie NaCl
Na se separa de Cl y wird von H2O Moleküle angezogen (- a + y +a -)
Salzkristall werden immer kleine
Wassermolekül malen
O arriba (mehr elektronegativ und -) 2 H unten (weniger elektronegativ und +)
Dissoziation
H2O kann in H+ und OH- Ionen Zufallen - Base und Säure
Verdampfungswärme des flüssiges Wassers
Es wird viel Wärmeenergie benötigt, um Wasser von flüssigen in den gasförmig Zustand zu bringen (Wasserstoffbrückenbindungen abbrechen)
Abkühlung durch Verdunstung
WarmeE WIRD VON DIE uMGEBUNG GENOMMEN- Es hat eine kühlende Wirkung auf die Umgebung (Blatt, Körper, etc)
Durch die Wärmeregulation schwitz man - Muskeln brauchen mehr Sauerstoff (Blut)
was verhindert die Abkühlung durch Verdunstung
Sonnenhitze bei Pflanzen
Überhitzung wegen körperlichen Anstrengungen bei Menschen
Kohäsion
Kräfte verantwortlich Von Zusammenhalt zwischen Wassermoleküle durch H2OBrücken
- unterstützt Wassertransport in Bäumen und Blumen
Adhäsion
Kräfte, die für den Zusammenhalt zwischen H2Omolekule und andere Moleküle verantwortlich ist
- unterstützt Wassertransport (polaren Zellwände der Pflanzen (Schwerkraft entgegen)
Oberfächespannung
Oberfläche von flüssiges Wasser ist schwer zu durchbrechen
- Kohäsion
- Anziehungskraft nach innen
H2O moleküle se ubican a misma distancia. entre ellas a través de H2Obrucken
c
kohlenstoff
H
wasserstoff
o
sauerstoff
p
phosphor
N
sticktoff
Ca
calcium
s
schwefel
Fe
eisen
Na
natrium
K
potasium
was sing organische moleküle
sie werden von Lebewesen synthetisiert
sie bilden Lebewesen
haben IMMER Kohlenstoff
Bindungen von C
4 kovalente Bindungen
ermöglicht weitere Verbindungen
2 moglichkeiten (1 con enlace doble)
kohlenhydrate
R-OH
Monosaccarid (Basiseinheit)
C-H-O (1:2:1) Aldeid und HYdroxyl
Bindung: glukoside + h2o Brücken
Lipide
metil CH3 und carbonyl COOH Fettsäure (be) CHO unlösisch in Wasser Glukoside + h20 brücken
Proteine
amino NH2 und carboxyl COOH
Aminosäure
CHON (S)
Peptidbindungen+ h2o Brücken
Nukleinsäure
DNA (-H)und RNA (-OH)
Nukleotid
CHONP
Covalent Bindung +h2o Brücken
fukntionellen gruppen
carboxyl methyl amino aldeid hydroxyl
cabroxyl
COOH
Proteine und lipid
methyl
CH3
lipid
amino
nh2
protein
aldeid
COH
kohlenhydrate
hydroxyl
OH
kohlenhydrate
glyceron
3 carbonos, 3 OH unidos a estos
monosaccarid
unidad basica
einfackzucker, 1 Zuckermolekül
Glukose
C6, 1CH2OH OH de C4 hacia arriba energie transportform-> Blut-Zelle Trauebnzucker mas oH hacia abajo
Fruktose
C5 (en el 6 se pone una o unida en vez del c)
2 CH2OH
energielieferant
fruchtzucker
Galaktose
6C, OH de C3 hacia abajo
Energielieferant
milchderivat
mas OH hacia arriba
Ribose/desoxiribose
Bestandteil Erbmaterials (RNA UND DNA)
Disaccaride
2 monos
kondensationsreaktion
maltose
gluk + gluk
energielieferant
maltzucker
laktose
gluk + galak
Ernährung während Stillzeit
Miclhzucker
saccarose
gluk + fructose
energielieferant
Rohrzucker
polysaccaride
viele monos
kondensationreaktion
energie/baumaterial
alpha glukose
oh gruppe de c1 unten
beta glukose
oh gruppe de c1 oben
zelullose
beta glukose c1-oh con oh-c4 dado vuelta disposición 180 porque OH se acerca más gerade Kette h2obrucken- zellulose fassern Aufbau von Zellwand 36000 c atome
stärke(pflanzen)
alpha glukose c1 und c4 Gruppen zeigen nach unten (kurvig form) Energiespeicher in pfnazen (gluck-stärke) lange zeit: sammen und speichorgane kurze zeit: Blatt + Zellen 1200 c atomen AMYLOSE UND AMYLOPEKTIN forma alargada- hexágono
amylose
nicht verzweigt nnnnn
amylopektin
verzweigt %%%%%
glykogen
600000 c atomen
viele gluk Moleküle
hexágono mas compacto
ennergiespeicher bei Tiere (Leber, muskelnzellen)
glukose-glykogen(forma de guadar de glucosa)
kondensation
water removed 1 Molekül gibt OH Gruppe andere Moleküle gibt H monos+ monos- kondensat de monosaccaridi a maltose
hydrolyse
water added OH addiert H addiert kataboler (Energie wird als ATP gespeichert) de disaccordi a monos
hexosen
6C
fruktose
galaktose
glukose
pentosen
5 C atomen
ribose
proteinen
transporte nutrientes reacciones quimicas estructuras bloques de aminos esenciales entran por dieta (10 de los 20 tipos) hidrofobias, hidrofilicos y tener carga
aminosaure
bilden Proteine
alleine sind keine Proteine
propiedades cambian entreaminosauren
Primärstruktur
secuencia lineal- kept
se une amino con otro a travez de peptidbindung
kondensation
sekundär
alpha helix (h2o Brocken, se enreda) faltblatt beta (se dobla sobre si misma, h2o brucken)
tertiär
alpha con beta y forman globular struktur
h2o brucken y disulfur brucken
funciones biologicas
quartär
se unen 2 o mas 3.
oxyhemoglobin
funciones biológicas
funktionen von proteine
antikörper comunicación- insulin enzima - alpha amelasa - degrada almidon transporte . bomba calcio almacenaje - fenetina (Fe) ESTRUCTURA- COLÁGENO (triple hélix) hormone membranrezeptoren (intermembrana y periférica) ermoglichen bewegung wichtige Nährstoffe
amino gruppe se une a carboxul
kondensation
se pierde OH + H
peptid
union de aminos mediante peptidbinfung
dipeptid
2 aminos
oligopeptid
3-10 aminos
polypeptid
> 10 aminos
funktionelle proteine
50 bis 1000 aminos
enzymen
biokatalysatoren
senken aktivierungsenergie
tertiärstruktur
reaktion 10*12 mal schneller
katabolismus
anabolismus
AB- A+B(energie frei)
A + B - AB (energie benutzt
enzym substart komplex
substart + enz -> produkt+enz+energie
Schlüssel schloss modell
substart calza perfecto con Aktiv Zentrum
induced fit modell
AZ verändert sich nur ein Bischen para q calce S.
kompetitive hemmung
compite por AZ Hemmstoff tiene misma forma q substart \+ substrat= - Hemmung enzym-hemmstoff-komplex en grafico: llega a pto. pero se demora mas
NICHT KOMPETITIVE HEMMUNG
allosterische Zentrum
hemmstoff se une y manda señal a AZ para q se modifique - S. ya no cabe más
enzym hemmstoff kompels (S. no se une)
en grafico: nunca llega a pto.
variaciones de T y ph en enzymen
enzymes dejan de funcionar von variaciones (depende de donde trabajan)
se denaturieren
variaciones de T
se deforma AZ
variaciones de ph
cambia polaridad de AZ
reversible en ácidos
*schwemetale verändern Enzym für immer
!pentose
monosaccaridi con 5 c radio 1:2:1
hexose
monos con 6C 1:2:1
triose
monos con 3C 1:2:1
wichtige Kohlenhydrate bei tieren
glukose (ATP Gewichtung durch Zellatmung)
laktose energiespeicher
glykogen - kurz Energiespeicher in Muskeln und Leber
wichtige Kohlenhydrate bei pflanzen
fruktose atp
saccharose Energietransport und Speicher
Zellulose gibt Zellwand Festigkeit
polypeptid
aminoraren kette
protein different mir polyp
protein hat die richtige form– kann eine Funktion haben
ribose
5C
1CH2OH