Bilanzanalyse: Weiterführende Klausuraufgaben + Eigene Aufgaben (Fragesammlung Internet) Flashcards
Definieren Sie Bilanzanalyse!
Eine Bilanzanalyse umfasst die Auswahl, Aufbereitung und Auswertung publizierter Informationsquellen sowie deren beurteilende Kommentierung zur Gewinnung zielorientierter Informationen über das Analyseobjekt.
Stellen Sie den Zusammenhang zwischen Bilanzierung und Bilanzanalyse graphisch dar!

Nennen Sie die wesentlichen Einflussgrößen der Analyseergebnisse!

Nennen Sie die Grundsätze der ordnungsgemäßen Bilanzanalyse!

Beschreiben Sie die Schritte einer Bilanzanalyse!

Nennen Sie die wesentlichen Grenzen der Bilanzanalyse!
Nennen Sie mögliche Partialziele der Bilanzanalyse!
Wie könnte ein Zielsystem für das Oberziel “Aufrecherhaltung der Unternehmensexistenz” aussehen?
Was sind wesentliche Inhalte des Lageberichts?
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Abschluss nach HGB und IFRS?
Was verstehen Sie unter Bilanzpolitik?
Bilanzpolitik ist die (vorschriftenkonforme) Gestaltung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und anderer jahresabschlussspezifischer Unternehmensinformationen
mit dem Ziel der Verhaltensbeeinflussung der Jahresabschlussadressaten und/oder der Steuerung von Zahlungskonsequenzen.
Was sind die wesentlichen Instrumente der Bilanzpolitik?
Wie kann die Wirkung der Instrumente für die Bilanzpolitik gegliedert werden?
Nennen Sie Instrumente der Bilanzpolitik und ordnen Sie diese der progressiven und konservativen Ausrichtung zu!
Nennen Sie Methoden zur Liquiditätsanalyse!
Wie lautet das Schema zur Berechnung des CashFlow nach DVFA/DG?
Wie lautet die Praktikerformel für den CashFlow?
Wie lautet die direkt Ermittlung des CashFlow? Erfolgswirtschaftlich + finanzwirtschaftlich?
Nennen Sie wesentliche Teilbereiche der Analyse der Personalpolitik!
1) soziale Sicherheit:
finanzielle Leistungen des Analyseobjekts
2) Bildung:
betr. Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung
3) Betriebsklima:
Menge der im Analyseobjekt herrschenden Einflüsse auf die Zufriedenheit des einzelnen Arbeitnehmers
4) Beförderung:
bestehende Aufstiegschancen
Nennen Sie kurz drei Unterziele, die im Rahmen einer umfassenden Analyse der Umweltpolitik untersucht werden sollten!
Umweltschutz = Akustische, physikalische und chemische Einflüsse des Unternehmens auf die Umwelt
Informationspolitik = Informationsfreudigkeit/-willigkeit des Unternehmens
Konunkturbeitrag = Einfluss des Unternehmens auf das magische Viereck der Wirtschaftpolitik
Weitere: Personalpolitik, Aktionärspolitik, steuerliches Verhalten
Was verstehen Sie unter Darstellungsgestaltung?
Zu dieser zählen die Instrumente der Bilanzpolitik i. e. S., welche durch explizite sowie implizite Wahlrechte gegeben sind und im Rahmen der Bilanzierung zur Beeinflussung der Darstellung der wirtschaftlichen Lage im Jahresabschluss eingesetzt werden können. Die Sachverhalte an sich werden nicht beeinflusst, diese stellen bei der Darstellungsgestaltung ein Datum dar.
Was sind explizite Wahlrechte?
… sind im Gesetzestext zu finden, sofern dort im Hinblick auf einen Sachverhalt (mindestens zwei) ausdrückliche Handlungsalternativenbenannt sind, wobei sich der Bilanzierende für eine Vorgehensweise entscheiden muss. Explizite Wahlrechte dienen im Rahmen der Bilanzpolitik zur Darstellungsgestaltung.
Was sind implizite Wahlrechte?
Bei diesen werden durch den Gesetzgeber nicht wie bei expliziten Wahlrechten Handlungsalternativen vorgegeben, sondern solche ergeben sich bei der Bilanzierung aus Ermessens-, Schätzungs und/oder Prognosespielräumen. Sie dienen im Rahmen der Bilanzpolitik zur Darstellungsgestaltung
Was kennzeichnet die strukturelle Liquidität (Liqudierbarkeit)?
die Eigenschaft von Vermögenspositionen, als Zahlungsmittel zu dienen oder in diese umgewandelt werden zu können.