Bilanz und Inventur Flashcards
Was ist deine Bilanz?
Gegenüberstellung von Aktiva (Vermögen) und Passiva (Kapital)
Einzelne Positionen werden dabei gerafft dargestellt (Beifügung Kontennachweis zur Beschreibung Zusammensetzung der Bilanzpositionen (Einzelpositionen sind Buchführungskonten)
Grundsätze der Bilanz (10)
1) Angemessene Frist nach Stichtag
2) In Deutsch und €
3) Hinreichende Gliederung
4) Vermögen, Eigenkapital und Fremdkapital gesondert aufgliedern
5) Bilanzidäntität (Eröffnungsbilanz = Schlussbilanz Vorjahr)
6) Von persönlich haftenden zu unterschreiben
7) 10 Jahre Aufbewahren
8) Bilanzgleichung beide Seiten müssen die gleiche Summe aufweisen
9) Saldierungsverbot: Keine Verrechnung von Posten der Aktiv und Passivseite (außer bei gleich Kreditor/Debitor)
10) Verpflichtung der elektronischen Übermittlung
Aufbau der Bilanz
- Waage aus Aktiva und Passiva
- Aktiva: Anlagevermögen, Umlaufvermögen
- Passiva: Eigenkapital, Fremdkapital
- Einteilung ist nach Fälligkeit orientiert
Aktiva
Anlagevermögen:
-Längerfristig bzw. dauernd dienend (z.B. Grundstücke, Maschinen, BGA)
-Müssen 250€ übersteigen
Umlaufvermögen: kurzfristig zur Verfügung stehende Vermögenspositionen (Waren, Kasse, Forderungen, Geldmittel)
Bestandteile Passiva
A. Eigenkapital
B. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2. Verbindlichkeiten aLL
Bestandteile Aktiva
A. Anlagevermögen I Sachanlagen 1. Grundstücke 2. Gebäude 3. PKW 4. Geschäftsausstattung B. Umlaufvermögen I Vorräte 1. Waren II Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aLL III Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1. Bank 2. Kasse
Wann muss eine Bilanz erstellt werden? (3)
1) Zur Eröffnung eines Gewerbes
2) Mal im Jahr, angemessener Zeitraum nach Stichtag
3) Auflösung des Unternehmens (Aufgabebilanz)
Wem ist die Gliederung der Bilanz vorgeschrieben?
Den Kapitalgesellschaften. Meistens wird die Struktur genutzt, da in EDV.
Definition Inventur
Körperliche oder buchmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens, die in der Bilanz dem Grunde nach angesetzt werden müssen bzw. können
Wer ist der Inventur verpflichtet?
Jeder Kaufmann nach §240 HGB
Inventurzeitpunkte (4)
1) Stichtagsinventur
2) Zeitverschobene Inventur
3) Permanente Inventur
4) Stichprobeninventur
Stichtagsinventur
Durchführung innerhalb von 10 Tagen vor/nach Abschlussstichtag, Bestandsveränderungen in diesem Zeitraum müssen genau dokumentiert werden
Zeitverschobene Inventur
3 Monate vor / 2 Monate nach Abschlussstichtag. Der Bestand am Inventurstichtag muss wertmäßig auf den Bestand am Bilanzsstichtag fortgeschrieben bzw. zurückgerechnet werden
Permanente Inventur
Lagerbücher und Lagerkarteien halten Bestand genau fest, Abgänge und Zugänge werden genau dokumentiert
-einmal jährlich muss durch körperliche Bestandsaufnahme überprüft werden
Stichprobennventur
- Ermittlung durch mathematisch-statistische Methoden
- Stichproben werden entnommen und hochgerechnet
Inventurverfahren (2)
1) Körperliche Inventur:
-mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Gegenstände durch zählen, messen, wiegen schätzen
-Erfolgt am Ort der Lagerung
2) Buchinventur:
wertmäßige Bestandsaufnahme aufgrund von Belegen und buchhalterischen Aufzeichnungen
Welche Bestandsveränderungen der Bilanz gibt es? (4)
1) Aktivtausch
2) Passivtausch
3) Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung)
4) Aktiv-Passiv-Verkürzung (Bilanzverkürzung)
Beschreibe Aktivtausch
- Änderung von 2 Posten auf der Aktivseite
- Bilanzsumme ändert sich nicht
- Beispiel: Kauf Computer bar für 2000€ (Kasse an BGA 2000€)
Beschreibe Passivtausch
- Änderung von 2 Posten auf der Passivseite
- Bilanzsumme ändert sich nicht
- Beispiel: Umwandlung Lieferantenschuld von 10.000€ in eine Darlehen (Verbindlichkeiten aLL an Darlehen 10.000€)
Beschreibe Aktiv-Passiv-Mehrung
- Erhöhung von Posten auf Passiv und Aktiv Seite
- Bilanzverlängerung
- Bilanzsumme erhöht sich
- Beispiel: Einkauf von Waren 5.000€ auf Rechnung (Waren an Verbindlichkeiten aLL 5000€)
Beschreibe Aktiv-Passiv-Minderung
- Minderung von Posten auf Aktiv und Passiv Seite
- Bilanzverkürzung
- Bilanzsumme verringert sich
- Beispiel: Bezahlung Lieferantenrechnung 3.000€ per Überweisung (Verbindlichkeiten aLL an BanK 3000€)