Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft Flashcards
Differenziere Real-, Formal- und Kulturwissenschaften!
Real: in Realität beobachtbare Erfahrungsgegenstände
Formal: logische Aussagesysteme ohne direkten Bezug
Kultur: Phänomene die durch menschliches agieren enstehen
Grenze VWL von BWL ab!

Definition der BWL nach Vah
Gegenstand und Erkenntnisobjekt ist das Wirtschaften in und von Betrieben.
Definition der BWL nach Schweitzer
Wirtschaften in Betrieben unter Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zu anderen Betrieben & umgebenden Wirtschaftsbereichen.
Was kennzeichnet Betriebe als Erfahrungsgegenstand der BWL?
- Einzelwirtschaft
- treffen selbst. Entscheidungen
- tragen eigene Risiken
- Zweck: Bedarfsdeckung
Wie können Wirtschaftseinheiten klassifiziert werden?

Wie können Betriebe, die der Fremdbedarfsdeckung dienen, systematisiert werden?
- Trägerschaft: privat/öffentlich
- Zielsetzung: Eigenwirtschaftlich (Erwerbswirtschaften); Geimeinwirtschaftlich (Bedarfswirtschaften)
- Sach- und Dienstleistung
- nach der Größe
Wie sind die Klassifizierung der Größenklassen von Betrieben festgelegt?

Was ist das Erkenntnisinteresse der BWL?
Je nach “Wissenschaftsbrille” unterschiedlich, gemeinsamer Nenner aller wissenschaftlicher Ansätze
Wirtschaftlichkeit der Faktorkombination (Analyse & Optimierung Input/Output), Gewinnmaximierung
Bereitstellen von Wissen, Ansätzen und Instrumenten
Definiere den Begriff “Wirtschaften” !
Planvolles verfügen über knappe Güter zur Bedürfnisbefriedigung;
**Gekennzeichnet durch: **
- Ziele
- Mittel; Entscheiden über den Einsatz knapper Güter
Beschreiben Sie die beiden Ausprägungen des ökonomischen Prinzip!
Maximalprinzip: Mit gegebenem Mitteleinsatz ein höchstmögliches Ergebnis erzielen.
Minimalprinzip: Ein vorgegebenes Ziel mit möglichst wenigen Mitteln zu erreichen.
Wie wird das ökonmische Prinzip Mengen, und Wertmäßig formuliert?
Mengenmäßig: Produktivität: P=O/I
Wertmäßig: Wirtschaftlichkeit: W=wO/wI
Unter einem Wert von 1,0 arbeitet das Unternehmen nicht mehr rentabel.
Durch welche Maßnahmen kann die Wirtschaftlichkeit erhöht werden?
- Produktivität erhöhen
- Preise erhöhen
- Rationalisieren
Was bedeutet Satisfizierung & Approximation?
Satisfizierung: bestimmer Zielerreichungsgrad ist zufriedenstellend
Approximation: möglichst nahe am Optimum
Was kennzeichnet die ABWL, was sind deren Interessengebiete und aus welchen beiden Teilgebieten besteht diese?
allgemeingültig
- (unabhänig von Wirtschaftszweig, Rechtsform, Leistungsprogramm & Eigentumsverhältnissen)
Interessengebiete
- ökonomische und institutionelle Umfeld
- allgemeine und strategische Management
- Geschäftsprozesse und ihre operative Steuerung
- Rechnungswesen und das Finanzmanagement
Teilgebiete:
- Theorie ( Gesetze & Zusammenhänge beschreiben)
- angewandte BWL: Theorien anwenden, Handlungsanweisung geben
Was kennzeichnet die SBWL und wie wird diese systematisiert?
behandelt die gleichen Fragestellungen jedoch Sektor oder Branchenspezifisch
Systematisierung:
- Institutionenlehren; Industrie, Handel, Verkehr, Bank, Sport, Touristik
- Funktionenlehren; Organisation, Personal, Produktionswirtschaft, Marketing, Controlling
Was wird mit dem kognitiven Wissenschaftsziel verfolgt und was ist dessen Inhalt?
Erklären von Sachverhalten
- theoretische Wissenschaft (kein Praxisbezug)
- empirische Probleme erforschen
- Vertreter: Wilhelm Rieger
Inhalt: Definitionen, Beschreibungen, Erklärungen, Vorhersage
Was wird mit dem pragmatischen Wissenschaftsziel verfolgt und was ist dessen Inhalt?
Verstehen und anwenden, Bewältigung realer Probleme
- normative Wissenschaft
- Vertreter Eugen Schmalenbach
Inhalt:
Gestaltung betrieblicher Praxis
Welche fünf grundlegenden Aussagekategorien lassen sich aus den Wissenschaftszielen ableiten um sich dem Erkenntnisgegenstand und Interesse der BWL zu nähern?
- Begriffliche Aussagen (Definitionen), Festsetzung der Verwendung von Begrifflichkeiten
- Deskriptive Aussagen (Beschreibungen) empirische Erscheinungen abbilden
- Explanatorische Aussagen (Erklärungen) kausalen Zusammenhang (Hempel-Oppenheim Schema)
- Prognostische Aussagen (Vorhersagen); Erklärung in die Zukunft und formulieren Hypothesen )Falsifikation
- Praxeologische Aussagen (Gestaltungsempfehlungen) Gestaltung betrieblicher Handlungssysteme und Lösungen zu optimieren
Welche Forschungsansätze und Methoden gibt es ?
- Klassifizierung und Typisierung
- Induktion und Deduktion
- Hermeneutik
- Modellbildung
- Algorithmik
Erkläre den Forschungsansatz, die Methodik Klassifizierung und Typisierung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der realen Phänomene identifizieren;
- Betriebe einordnen zB. Eigen-Fremdbedarfsdeckung
- innere Ordnung der Welt’ zu bestimmen
Erkläre den Forschungsansatz, die Methodik
Induktion und Deduktion!
Induktion:
aus der Beobachtung von einzelnen Tatbeständen auf deren generelle Gültigkeit geschlossen
**Deduktion: **
aus allgemein gesicherten Annahmen Rückschlüsse auf einzelne Tatbestände gezogen.
Erkläre den Forschungsansatz, die Methodik
Hermeneutik!
- Technik zur Auslegung von Aussagen und Aussagensystemen
- verstehenden Beschreibens und Erklären z.B Texte – z.B. Geschäftsberichte, Leitbilder, Qualitätsmanagementsysteme Analyse,
- Auslegung und Interpretation ihren ‘Sinn’ nachzuvollziehen.
Erkläre den Forschungsansatz, die Methodik
Modellbildung!
- Abbildungen eines Realitätsausschnittes,
- Abstraktionen der Wirklichkeit,
- Phänomene auf ihren ‘Kern’ reduzieren. Verlust an Realitätsnähe’ wird durch einen ‘Gewinn an Präzision’ und Aussagekraft kompensiert