Betonzusatzstoffe Flashcards
Betonzusatzstoffe Typ I
Was ist wichtig zu wissen?
Betonzusatzstoffe Typ II
Was ist wichtig zu wissen?
Betonzusatzstoffe
Überblick
Was ist hydraulisch, latent hydraulisch, puzzolanisch, intert?
Was ist die puzzolanische Reaktion und was für Puzzolanische Zusatzstoffe gibt es?
Die puzzolanische Reaktion
beruht auf dem hohen Anteil von Kieselsäure (SiO2) in den Puzzolanen und ist im
Vergleich zur hydraulischen und latent hydraulischen Reaktion in der Regel deutlich
langsamer und setzt deutlich weniger Wärme frei.
Puzzolanische Zusatzstoffe
• beeinflussen das Erhärtungsverhalten des Betons
• verbessern den Kornaufbau im Mehlkornbereich
• erfordern eine besonders gründliche und verlängerte Nachbehandlung, um die teilweise
erst in höherem Betonalter einsetzende puzzolanische Erhärtung wirksam werden zu
lassen
Steinkohlenflugasche (SFA)
Die Wirkungsweise von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff beruht auf
physikalischen und chemischen Vorgängen:
Steinkohlenflugasche (SFA)
Die Wirkungsweise von Steinkohlenflugasche als Betonzusatzstoff beruht auf
physikalischen und chemischen Vorgängen:
Physikalische Wirkung:
• Durch die Feinkörnigkeit (Korngrößenverteilung liegt etwa im Bereich üblicher Zemente)
wird ein Füllereffekt erzielt, d.h. die Zwickel zwischen Feinstpartikeln werden großenteils
gefüllt.
• Durch die überwiegend kugelige Partikelform (relativ geringe spezifische Oberfläche,
Kugellagereffekt) kann der Wasseranspruch des Betons für eine gegebene Frischbeton-
konsistenz verringert werden:
Richtwert: 10 l/m3 weniger Zugabewasser
Chemische Wirkung:
• puzzolanische Reaktion, d.h. es werden mit dem bei der Zementhydratation
entstehenden Calciumhydroxid erhärtungsfähige Verbindungen gebildet, die zur
Betonfestigkeit beitragen und eine Verdichtung des Porensystems bewirken
Steinkohlenflugasche (SFA)
Folgen für den Beton:
Folgen für den Beton:
• der Beton wird dichter und damit wasserdichter und widerstandsfähiger gegen
chemische Angriffe
• bessere Verarbeitbarkeit (verdichtungswilliger)
• geringere Entmischungsneigung und Wasserabsonderung
• bessere Pumpfähigkeit
• geringere Frühfestigkeit, höhere Endfestigkeit
• längere Nachbehandlung erforderlich!
• wegen der geringeren Freisetzung von Hydratationswärme ist Steinkohlenflugasche
als teilweiser Zementersatz besonders für massige Bauteile geeignet
• durch die teilweise Bindung von Kalkprodukten (Calciumhydroxid) kann
Kalkausblühungen entgegengewirkt werden (Sichtbeton!)
Steinkohlenflugasche (SFA) Nachbehandlung
Steinkohlenflugasche (SFA)
Einfluss auf die Betonfestigkeit
Steinkohlenflugasche (SFA)
Mehlkorngehalt
Silikastaub (Mikrosilika, MS)
Mikrosilika als Betonzusatzstoff
Was ist wichtig zu wissen?
Mikrosilika als Betonzusatzstoff
• da sehr teuer (mehrfacher Zementpreis) nur bei besonderen Anforderungen
(Hochleistungsbeton, hochfester Beton)
• Form: meist Suspension mit 50 Gew.% Feststoffgehalt
• Zusatz i.d.R. zusätzlich zum Zement (Feststoffanteil der Suspension ca. 5 bis 11 % des
Zementgewichts)
• Anrechenbarkeit: (w/z)eq = w /(z + ks·s) ersetzt w/z – Wert. ks = 1,0
• Mindest-Zugabemenge: (Zement + Mikrosilika) ≥ zmin
• Maximale zulässige Zugabemenge: s ≤ 0,11 z
• Suspensionswasser muss beim w/z- bzw. (w/z)eq-Wert berücksichtigt werden
• da MS ca. 50 bis 100 mal feiner als Zement ist ergibt sich extrem hoher Wasseranspruch.
Für gute Verarbeitbarkeit ist daher hohe Fließmittelzugabe unerlässlich (s.u.)
• wie bei allen Puzzolanen besonders gründliche und längere Nachbehandlung
erforderlich. (langsamere Festigkeitsentwicklung!)
• Nachbehandlung muss auch besonders früh einsetzen
Silikastaub (Mikrosilika, MS)
Betondruckfestigkeit