Begriffe Flashcards
Winddichte Ebene
Winddichte Schutzschicht im Gebäudebau
(Wände, Dächer)
Luftdichte Ebene
Schützende Schicht, die das Eindringen von unkontrollierter Luft in die Gebäudehülle verhindert, um Energieverluste zu verhindern
(Auch Vermeidung von Feuchtigkeit)
Wetterschenkel
Schräger Vorsprung zum Schutz vor Witterungseinflüssen
Isolierverglasung
Fensterglas mit mehreren Scheiben zur Wärmedämmung
Isotherme
Linie auf Wetterkarte, die Punkte gleicher Temperatur miteinander verbindet
Fensterfalzlüfter
Lüftungssystem das in die Falz des Fensters integriert ist und die Möglichkeit bietet, den Raum zu belüften ohne das Fenster zu öffnen
Weiße Wanne
Bauweise im Bereich der Kellerabdichtung, bei der das Mauerwerk selbst wasserdicht ist
Schwarze Wanne
Bauweise im Bereich der Kellerabdichtung, bei der eine zusätzliche Abdichtungsschicht aufgetragen wird, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden
Braune Wanne
Kombination aus weißer und schwarzer Wanne
WU-Beton
Wasserdichter Beton für Wasserbauten
Perimeterdämmung
Dämmung entlang der Gebäudeaußenkante
(Um Wärmeverluste zu reduzieren und Kältebrücken zu vermeiden)
GOK
Geländeoberkante
Dampfsperre
Verhindert das Eindringen von Wasserdampf in Bauteile
Unterspannbahn
Wasserdichte Schicht unter der Dacheindeckung, schützt vor Regen und ermöglicht Luftaustausch
Pultdach
Einseitig geneigtes Dach
Satteldach
Dach mit zwei geneigten Flächen, die am First zusammentreffen, klassisch und stabil
Walmdach
Dach mit vier geneigten Flächen, an den Ecken abgeschrägt, bietet zusätzliche Stabilität
First
Der höchste Punkt eines geneigten Daches wo sich die Dachflächen treffen
Traufe
Seitliche Kante des Daches wo Regenwasser abfließt
Ortgang
Seitliche Abschlusskante des Daches, verhindert Wasser- und Schmutzeintritt
Gaube/Gaupe
Dachaufbau mit vertikalen Wänden, schafft Raum, Belichtung und Belüftung unterm Dach
Abdichtungsprinzip
Leitet Wasser weg um Schäden (Korrosion) zu verhindern
Warmdach
Dämmung oben auf der Dachkonstruktion
Umkehrdach
Dämmung unter der Dachabdichtung
Kaltdach
Dämmung zwischen den Sparren/Trägern
Retentionsdach
Dachsystem, das Regenwasser zurückhält und Hochwasser verhindert
Notüberlauf
Sicherheitsmaßnahme um statische Sicherheit und Feuchteschutz von Flachdächern zu gewährleisten
Einschalige Fassade
Fassadenkonstruktion mit nur einer Schicht direkt an der Gebäudestruktur (einlagige Gebäudehülle)
Mehrschalige Fassade
Fassadenkonstruktion mit mehreren Schichten, die unterschiedliche Funktionen erfüllen können
Taupunkt
Temperatur, bei der Wasser kondensiert
Warmfassade
Fassadenbauweise, bei der die Dämmung außerhalb der tragenden Konstruktion ist
Kaltfassade
Fassadenkonstruktion, bei der die Dämmung innerhalb der tragenden Konstruktion ist
Vorhangfassade
Nichttragende, ästhetische Fassadenkonstruktion
Lattung und Konterlattung in der Fassade
Unterkonstruktion zur Befestigung und Hinterlüftung der Fassadenbekleidung
Lattung und Konterlattung im Steildach
Tragende Unterkonstruktion für die Dacheindeckung mit zusätzlicher Konterlattung zur Hinterlüftung zum Schutz der Dacheindeckung
Elementfassade
Vorgefertigte Bauelemente, die vor Ort montiert werden, um die Fassade schnell und effizient zu erstellen
Konstruktiver Sonnenschutz
Bauliche Maßnahmen wie Vordächer, Lamellen und Überhänge, um Sonneneinstrahlung zu reduzieren und die Wärmeaufnahme zu minimieren
Lochfassade
Wenn Außenwände beim Gebäudebau so gestaltet werden, dass im Rohbau bereits Öffnungen für Fenster und Balkontüren fest eingeschlossen sind
Bandfassade
Fassade mit horizontalen oder vertikalen Fensterbändern, für eine bestimmte optische Struktur
Vorhangfassade
Äußere Glas- oder transparente Schicht, die von der Gebäudestruktur getrennt ist und Witterungsschutz sowie regulierbare Belichtung bietet