Bank-, Betriebs-, Volkswirtschaft Flashcards
Prohibitivpreis
- Preis ist so hoch, das Haushalte nichts mehr
von dem Gut nachfragen
Sättigungsmenge
- Stellt die größtmögliche Absatzmenge dar,
auch wenn Preis niedriger,
könnten nicht mehr Produkte abgesetzt werden
Ziele Wirtschaftspolitik (4)
- Preisniveaustabilität IR= kleinergleich 2%
- Vollbeschäftigung ALQ 4-5%
- Angemessenes + stetiges WiWa BIP 2-4%
- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
(schwermöglich, da Exportmeister)
Was versteht man unter Wirtschaftpolitik?
Maßnahmen die der Staat ergreift,
um das wirtschaftliche Geschehen zu steuern.
Aufgaben vom Staat in der sozialen Marktwirtschaft (4)
- Sicherung der wirtschaftlichen Freiheit
- Hilfe zur Selbsthilfe (Sozialer Ausgleich)
- Kartellverbot (kein Monopol)
- Umweltschutz
Faktoren die außer dem Preis das Angebot beeinflussen (3)
Zukunftserwartung
Kosten
Konjunktur
Faktoren die außer dem Preis die Nachfrage beeinflussen (3)
Bedarf
Einkommen
Vermögen
Subsidiaritätsprinzip
Hierbei sollen von den übergeordneten Stellen
nur solche Aufgaben arbeitsseitig übernommen werde,
die von den darunter liegenden nicht oder nicht effizient
übernommen werden können.
Bsp. Fachwirt Weiterbildung,
Sammelstelle Sparkassenakademie
Teilbereiche des Marketinginstrumentariums (4)
- Price - Preis (kostenloses Giro bis 28J.)
- Product - Produkt (Sparkassen - S)
- Placement - Vertriebswege (WP - Spezialberater; A/B BC)
- Promotion - Kommunikation (Werbung)
Vorrangiges Ziel EZB + weitere Aufgaben (1+3)
- Preisniveaustabilität
- Festlegung + Durchführung Geldpolitik
- Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld
- Verwaltung der offiziellen Währungsreserven
Geldpolitische Grundinstrumente EZB (3)
- Mindestreservepolitik
- Ständige Fazilitäten
- Offene Marktpolitik (Zinssatz)
Ziele der Finanzpolitik der sozialen Marktwirtschaft (3)
Allokation: effizients von Produktionsfaktoren (Windkraft)
Distribution: Korrektur der Vermögensverteilung (Steuer)
Stabilisierung: angemessenes Wirtschaftswachstum (2-4%)
Kriterien damit gemäß §1 KWG ein KI vorliegt (3)
Kaufmännisch eingerichteter Geschäftsbetrieb
Gewerbliche Bankgeschäfte müssen getätigt werden
(mind. 1 aus §1KWG)
Muss auf Gewinn ausgerichtet sein
Bankgeschäfte gemäß §1 KWG (7)
Girogeschäft Emissionsgeschäft Investmentgeschäft Depotgeschäft Kreditgeschäft Einlagengeschäft Übernahme Bürgschaften
Kriterien für Entscheidung der Rechtsform eines UN (4)
- Kapitalbeschaffung
- Haftung
- Geschäftsführung
- Prüfungspflichten
Grundprinzip Unternehmensbilanz
Aktiva=Kapitalverwendung Passiva=Kapitalherkunft
Anlagevermögen Eigenkapital
GuG
Fuhrpark
BGA
Umlaufvermögen Fremdkapital
Bank
Kasse
Je liquider desto weiter unten Je länger im UN desto weiter oben
Bilanzpositionen Akiva (3)
Kasse
Spareinlagen
Gebäude
GuV - Positionen (3)
Zinsaufwendungen
Mietaufwendungen
Personalaufwendungen
Rücklagen (4)
Gehören zum EK
sind Gewinnverwendung
Sind zweckfrei
Vertrag klar festgelegt
Werden gebildet wenn der Jahresüberschuss feststeht.
Vom Gewinn wird ein Teil im Unternehmen belassen,
in diesem Fall Gewinnrücklagen aus erzieltem Gewinn
damit gehören diese zum EK.
Rückstellungen (4)
Gehören zum Fremdkapital
Sind Gewinnverwendung
Sind zweckgebunden
Betrag ist nicht immer klar festgelegt
Verpflichtungen deren Höhe und Fälligkeit
am Jahresende noch nicht genau feststeht.
Rückstellungen werden gebildet bevor Gewinn feststeht,
bedeutet Rückstellungen mindern Gewinn
zb. Steuerrückstellung
Gütermarkt
Anpassung über den Preis
Nachfrage größer Angebot= Preis steigt
Nachfrage kleiner Angebot= Preis fällt
Arbeitsmarkt
Anpassung über die Lohn ist nach unten fix,
also Mengeanpassung
Lohn/Preisspirale
Geldmarkt
Anpassung über den Preis
A größer N= Zins fällt - I steigt - Sparen fällt- K steigt - N steigt
A kleiner N= Z steigt - I fällt - S steigt - K fällt - N fällt oder =
Konjunkturzyklus
Aufschwung: Zunehmende Kapazitätsauslastung;
verhältnismäßig stabile Preise;
moderate Zinsen
Boom: Konjunkturüberhitzung,
knappe Kreditmittel, steigende Zinsen
Abschwung: pessimistische Grundhaltung;
abnehmende Kapazitätenauslastung;
Umsatzeinbußen
Depression: Abschwung zum Stillstand; Nachfrage nimmt wieder zu; Konjunkturerholung
4 Teilbereiche Leistungsbilanz (4)
Handelsbilanz
Dienstleistungsbilanz
Bilanz der Erwerbs/ Vermögenseinkommen
Lfd. Übertragungen
Volkswirtschaft = Leistungsbilanzüberschuss?
Bedeutet Angebotsüberhang,
d.h. es wird mehr produziert,
als im eigenen Land nachgefragt wird.
Land wirtschaftliche Talsohle (ALQ; I; WiWa)?
ALQ: hoch
Inflation: niedrig
WiWa: niedrig/ sinkend
Konkurrierende Wirtschaftspolitische Ziele
Preisniveaustabilität / WiWa
Komplementäre Wirtschaftspolitische Ziele
WiWa und Arbeitslosigkeit
Wirtschaftspolitische Theorie Angebotsorientiert
- Wirkungskette setzt bei A an
- Produzent soll gestärkt werden
- Staat Aufgabe optimale Rahmenbedingungen
für Markt und Wettbewerb
Instrumente Angebotsorientiert (2) + Leitsatz
- Senkung Unternehmenssteuer (Körperschaftsteuer)
- Keine Mindestlöhne
- Angebot schafft sich seine Nachfrage!!!
- Unternehmen müssen subventioniert werden,
dass Wirtschaft boomt!
Wirtschaftspolitische Theorie Nachfrageorientiert
- Wirkungskette setzt bei N an
- Über steigende Nachfrage wird A beeinflusst
- Staat soll antizyklisch in Wirtschaftsgeschehen
eingreifen
Instrumente Nachfrageorientiert (3) + Leitsatz
- Steuern senken (Einkommensteuer)
- Transferzahlungen an Nachfrager
- Staat tritt im Abschwung als Nachfrager
auf dem Arbeitsmarkt/ Gütermarkt auf
bietet Nachfrage an (Stadionbau!) - Unterbeschäftigung verhindern!!!
- Privatpersonen sollen begünstigt werden,
das Wirtschaft boomt!
Maßnahmen Nachfrageorientiert Fiskalpolitik (4)
- Einführung einer Abwrackprämie
- Senkung der Einkommenssteuer
- Zahlung von Zuschüssen bei Konsum
(Elektroauto) - Mindestlöhne anheben
Maßnahmen Nachfrageorientiert Fiskalpolitik - Wirkungskette
- Erhöhung verfügbare Einkommens
- Konsum steigt
- Nachfrage steigt
- Investition steigt
- Angebot steigt
- ALQ sinkt
- WiWa steigt
Maßnahmen angebotsorientiert Fiskalpolitik (3)
- Senkung der UN - Steuer
- Abschaffung der Mindestlöhne
- Subventionen
Maßnahmen angebotsorientiert Fiskalpolitik - Wirkungskette
- Senkung Kosten der UN
- Investitionen der UN steigen
- UN können mehr produzieren
- Angebot steigt
- Preise sinken, UN geben günstige Produktion an Verbraucher weiter
- Konsum steigt
- Nachfrage steigt
- WiWa steigt
Öffentlicher Haushalt auf Defizit reagieren bei Einnahmen u. Ausgaben (2x 3)
Einnahmen:
Steuer erhöhen
Zölle erhöhen
Gebühren erhöhen
Ausgaben:
Öffentliche Stellen kürzen
Kredit tilgen
Abbau von sozial Leistungen
Umsatzsteuer oder Einkommensteuer erhöhen ?
Was besser
Umsatzsteuer: \+ geringere Wahrnehmung \+ UN primär nicht betroffen -Entstehung Schwarzmarkt -Arme Menschen können sich nicht mehr alles leisten
Einkommenssteuer: \+ bessere Planung \+geringere Wahrnehmung -Konsum geht zurück -Gefahr der Demotivation
=Umsatzsteuer erhöhen, besser weil Demotivation in Hinblick auf Arbeit geringer!
Bedeutung hohe Staatsschulden für Land (4)
- Zins u. Tilgungsleistung
- Schlechte Bonität, schlechtes Rating
- Geringere Flexibilität für Staat
- Weniger Liquidität