Bank-, Betriebs-, Volkswirtschaft Flashcards
(102 cards)
Prohibitivpreis
- Preis ist so hoch, das Haushalte nichts mehr
von dem Gut nachfragen
Sättigungsmenge
- Stellt die größtmögliche Absatzmenge dar,
auch wenn Preis niedriger,
könnten nicht mehr Produkte abgesetzt werden
Ziele Wirtschaftspolitik (4)
- Preisniveaustabilität IR= kleinergleich 2%
- Vollbeschäftigung ALQ 4-5%
- Angemessenes + stetiges WiWa BIP 2-4%
- Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
(schwermöglich, da Exportmeister)
Was versteht man unter Wirtschaftpolitik?
Maßnahmen die der Staat ergreift,
um das wirtschaftliche Geschehen zu steuern.
Aufgaben vom Staat in der sozialen Marktwirtschaft (4)
- Sicherung der wirtschaftlichen Freiheit
- Hilfe zur Selbsthilfe (Sozialer Ausgleich)
- Kartellverbot (kein Monopol)
- Umweltschutz
Faktoren die außer dem Preis das Angebot beeinflussen (3)
Zukunftserwartung
Kosten
Konjunktur
Faktoren die außer dem Preis die Nachfrage beeinflussen (3)
Bedarf
Einkommen
Vermögen
Subsidiaritätsprinzip
Hierbei sollen von den übergeordneten Stellen
nur solche Aufgaben arbeitsseitig übernommen werde,
die von den darunter liegenden nicht oder nicht effizient
übernommen werden können.
Bsp. Fachwirt Weiterbildung,
Sammelstelle Sparkassenakademie
Teilbereiche des Marketinginstrumentariums (4)
- Price - Preis (kostenloses Giro bis 28J.)
- Product - Produkt (Sparkassen - S)
- Placement - Vertriebswege (WP - Spezialberater; A/B BC)
- Promotion - Kommunikation (Werbung)
Vorrangiges Ziel EZB + weitere Aufgaben (1+3)
- Preisniveaustabilität
- Festlegung + Durchführung Geldpolitik
- Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld
- Verwaltung der offiziellen Währungsreserven
Geldpolitische Grundinstrumente EZB (3)
- Mindestreservepolitik
- Ständige Fazilitäten
- Offene Marktpolitik (Zinssatz)
Ziele der Finanzpolitik der sozialen Marktwirtschaft (3)
Allokation: effizients von Produktionsfaktoren (Windkraft)
Distribution: Korrektur der Vermögensverteilung (Steuer)
Stabilisierung: angemessenes Wirtschaftswachstum (2-4%)
Kriterien damit gemäß §1 KWG ein KI vorliegt (3)
Kaufmännisch eingerichteter Geschäftsbetrieb
Gewerbliche Bankgeschäfte müssen getätigt werden
(mind. 1 aus §1KWG)
Muss auf Gewinn ausgerichtet sein
Bankgeschäfte gemäß §1 KWG (7)
Girogeschäft Emissionsgeschäft Investmentgeschäft Depotgeschäft Kreditgeschäft Einlagengeschäft Übernahme Bürgschaften
Kriterien für Entscheidung der Rechtsform eines UN (4)
- Kapitalbeschaffung
- Haftung
- Geschäftsführung
- Prüfungspflichten
Grundprinzip Unternehmensbilanz
Aktiva=Kapitalverwendung Passiva=Kapitalherkunft
Anlagevermögen Eigenkapital
GuG
Fuhrpark
BGA
Umlaufvermögen Fremdkapital
Bank
Kasse
Je liquider desto weiter unten Je länger im UN desto weiter oben
Bilanzpositionen Akiva (3)
Kasse
Spareinlagen
Gebäude
GuV - Positionen (3)
Zinsaufwendungen
Mietaufwendungen
Personalaufwendungen
Rücklagen (4)
Gehören zum EK
sind Gewinnverwendung
Sind zweckfrei
Vertrag klar festgelegt
Werden gebildet wenn der Jahresüberschuss feststeht.
Vom Gewinn wird ein Teil im Unternehmen belassen,
in diesem Fall Gewinnrücklagen aus erzieltem Gewinn
damit gehören diese zum EK.
Rückstellungen (4)
Gehören zum Fremdkapital
Sind Gewinnverwendung
Sind zweckgebunden
Betrag ist nicht immer klar festgelegt
Verpflichtungen deren Höhe und Fälligkeit
am Jahresende noch nicht genau feststeht.
Rückstellungen werden gebildet bevor Gewinn feststeht,
bedeutet Rückstellungen mindern Gewinn
zb. Steuerrückstellung
Gütermarkt
Anpassung über den Preis
Nachfrage größer Angebot= Preis steigt
Nachfrage kleiner Angebot= Preis fällt
Arbeitsmarkt
Anpassung über die Lohn ist nach unten fix,
also Mengeanpassung
Lohn/Preisspirale
Geldmarkt
Anpassung über den Preis
A größer N= Zins fällt - I steigt - Sparen fällt- K steigt - N steigt
A kleiner N= Z steigt - I fällt - S steigt - K fällt - N fällt oder =
Konjunkturzyklus
Aufschwung: Zunehmende Kapazitätsauslastung;
verhältnismäßig stabile Preise;
moderate Zinsen
Boom: Konjunkturüberhitzung,
knappe Kreditmittel, steigende Zinsen
Abschwung: pessimistische Grundhaltung;
abnehmende Kapazitätenauslastung;
Umsatzeinbußen
Depression: Abschwung zum Stillstand; Nachfrage nimmt wieder zu; Konjunkturerholung